... (Bossut, »Calcul diff. et intégr. « , Paris, An VI, I, p. 149). Bei polaren Kurven wird die differentiale ... ... macht, sich vorstellen sollte, daß auch noch Analoga von d 3 x, d 4 x, usw. in der Natur vorhanden sein ...
... offiziellen »Reports on Public Health«. Sieh auch Eduard Reich, M. D., »Ueber die Entartung des Menschen«, Erlangen 1868. ... ... . 121; p. 26, n. 125; p. 27, n. 140 usw. ... ... 881 Eden, l.c., v. I, 1. I, ch. I, p. 1, 2 und ...
... das schwache Masculinum ebenfalls a ; impraesens indicativus alle drei Pluralpersonen auf d oder dh mit Ausstoßung aller Nasalen. Er teilt sich ... ... II. Person singularis in r übergegangen, die I. Person pluralis bewahrt m , die II. dh , die übrigen ...
... der Universität zu Kiew, in seiner Schrift: »Teoria cennosti i kapitala« (»D. Ricardos Theorie des Werts und des Kapitals etc.«) meine Theorie des Werts ... ... Schule, deren Mangel und Vorzüge den besten theoretischen Ökonomisten gemein sind.« Herr M. Block – »Les Théoriciens du ...
... geschlagenen neronischen Münzen war. Nämlich n (nun) = 50, r (resch) = 200, w (waw) für o = 6, n (nun) = 50, k (koph) = 100, s (samech) ... ... in Arkadien erst um das neunte Jahrhundert ausgestorben ist (»Geschichte der Halbinsel Morea«, I, p. 227). Erst die ...
... bildet! Wie verschieden ist Lachgas (Stickstoffmonoxyd N 2 O) von Salpetersäureanhydrid (Stickstoffpentoxyd N 2 O 5 )! Das erste ... ... Oxyde des Stickstoffs (NO, N 2 O 3 , NO 2 ), die alle von jenen beiden und ... ... 8 , C 4 H 10 , usw. nach der algebraischen Formel C n H 2n+2 , ...
... bekannten Widerspruch. Einerseits verlangte es die ausschließliche politische Macht für sich, d.h. für ein aus der liberalen Kammermajorität gewähltes Ministerium; und ein solches ... ... setzte deutsche Bürokraten als Bürgermeister ein. Dagegen aber schmeichelte man den »Notabeln«, d.h. den durchaus französierten Adeligen und Bourgeois, ...
... sich auch obige Gruppe in eine Gens verwandelt, d.h. sich konstituiert als ein fester Kreis von Blutsverwandten weiblicher Linie, die ... ... Familienform als fast sicher anzunehmen für alle Völker, bei denen Gentilinstitutionen nachweisbar sind, d.h. so ziemlich für alle Barbaren und Kulturvölker. ... ... leiblichen Vater mit Gewißheit zu kennen, hohe Achtung der Weiber, d.h. der Mütter, bedeutet. Es ist ...
... vor; wir hatten oben unter Ex. I ein Beispiel an der Bildung von Schwefelsäure bei der Elektrolyse von Natriumsulfat. ... ... sie »einen Teil des Sauerstoffs möglicherweise im ozonisierten Zustand A43 enthalten«! (I, S. 57.) Sicher bildet sich bei der sog. Wasserzersetzung sowohl ... ... chemische Element aus zunächst in der Form von freien Atomen O, H, N etc., die sich erst ...
... ein populäres Element, und an die Pairs kreierenden Minister, d.h. im Grund auch an ein populäres Element, und die Gemeinen an ... ... ein paar Stunden von Manchester, gibt es einige bigotte Friedensrichter, die – wie M. Gibson, Deputierter für Manchester, vor vierzehn Tagen im Unterhause anführte – ...
... paläontologischen Spezialuntersuchungen von L. v. Buch, d'Orbigny, Münster, Klipstein, Hauer, Quenstedt über die fossilen ... ... selbst und erst später entstanden) und, wie Tafel I bei Haeckel [zeigt], eine Entwicklungsgeschichte haben und durch die Form zellenloser Geißelschwärmer ... ... (bei Protomyxa aurantiaca ist diese Stufe schon als Durchgangsstufe, siehe Haeckel, Tafel I). Auf diesem Wege der Entwicklung scheint das Eiweiß nicht ...
... G. Lake; J. Buckley; G. Howell; J. Osborne; J. D. Stainsby; J. Grossmith; G. Eccarius; Friedrich Leßner; Wolff; K. Kaub; Heinrich Bolleter; Ludwig Otto; N. P. Hansen (Dänemark); Karl ... ... Dell; John Weston; Peter Fox; Robert Shaw; John M. Longmaid; Robert Henry Side; William C. ...
... dreißiger Jahren die große Mehrzahl der Bewohner der Grafschaft Monaghan nur vier Familiennamen, d.h. stammte aus vier Gentes oder Clans. 8 In ... ... sechs seiner nächsten Blutsverwandten, und zwar ausschließlich von Mutterseite (Maurer, »Städteverfassung«, I, S. 381). Einen ferneren Rest des eben erst ...
... einziges Verdienst – schon tüchtig vorgearbeitet. Werden aber die Pächter liberal, d.h. bewußte Bourgeois, so werden die Taglöhner notwendig Chartisten und Sozialisten, d.h. bewußte Proletarier. Das eine zieht das ... ... 81 E. G. Wakefield, M. P., »Swing unmasked, or the Causes ...
... Verhältnissen ist« A49 (Aristoteles, »Metaphysik«, I, 5 passim). Hegel macht mit Recht aufmerksam auf ... ... drei an: Gestalt, Ordnung und Lage... So unterscheidet sich A von N durch die Gestalt, AN von NA durch die Ordnung und Z von N durch die Lage.« (Aristoteles, »Metaphysik«, Buch I. Kapitel 4 ...
... Wert als Kapital zu reproduzieren, d.h. als sich verwertenden Wert.« (Buch I, Kap. XXI, S ... ... die Wiedererneurung des Prozesses, der Reproduktionsprozeß, als wirklich, in Form I aber nur der Möglichkeit nach ausgedrückt. ... ... die Umschlagszeit eines bestimmten Kapitals u. die Anzahl seiner Umschläge n, so ist n = U/u. Beträgt also z.B. die ...
... Kapital vorzuschießen von 100 Talern, um 100, von n Talern, um n Arbeitskräfte täglich zu exploitieren. Ebenso: Produziert ein ... ... und die Anzahl der angewandten Arbeiter n, so erhalten wir: M = ( m / v ) * V = k * ...
... 1,872 "——————————————————————————————————————————————c + v + m = 1 Pfund Garn = 12 d. Addieren wir die Resultate ... ... und zwar wie in Form I mit seiner Funktion, dem Produktionsprozeß; mit dem Resultat des letztren, W', ... ... Akt, keineswegs als Akt des individuellen Kapitalisten. In den Formen I und II stellt sich ...
... einfaches Multipel der Arbeitsperiode bildet, so daß eine Zirkulationsperiode = n Arbeitsperioden, wo n eine ganze Zahl sein muß. In diesen Fällen wird ... ... – also eine Summe gleich Kapital I – in Geldform zurück. Ist die Arbeitsperiode = 5 Wochen, Umlaufszeit = 4 Wochen, Kapital I = 500 Pfd. St., so fließt jedesmal ...
... wird also hier nie ein größres Geldkapital vorgeschossen als für 5 Wochen, d.h. nie ein größres als das für die ersten 5 Wochen vorgeschoßne ... ... um während des Jahrs dieselbe Masse Arbeitskraft in Bewegung zu setzen. A: 5000 m /500 v = 1000%, und B ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro