I. [Die ökonomische Lage und der soziale Schichtenbau Deutschlands] Gehen wir zunächst kurz zurück auf die Verhältnisse Deutschlands zu Anfang des sechzehnten Jahrhunderts. Die deutsche Industrie hatte im vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert einen bedeutenden Aufschwung genommen. An die Stelle der feudalen, ländlichen Lokalindustrie war ...
I. Geschichtliches Wir sahen in der Einleitung 7 , wie die französischen Philosophen des 18. Jahrhunderts, die Vorbereiter der Revolution, an die Vernunft appellierten, als ... ... des Steins der Weisen . 7 Vgl. »Philosophie« I.
I. Bourgeois und Proletarier 1 Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ... ... Handarbeit Geschicklichkeit und Kraftäußerung erheischt, d.h., je mehr die moderne Industrie sich entwickelt, desto mehr wird ... ... Bewegung hineinzureißen. Sie selbst führt also dem Proletariat ihre eigenen A23 Bildungselemente, d.h. Waffen gegen sich selbst, ...
I. Erwägungsgründe in zehn Absätzen Im allgemeinen leiden diese an dem ... ... . Ich würde sagen wie in Beilage I. Absatz 8. Statt »klassenbewußt«, was zwar unter unsern ... ... der Bourgeoisie nachholen muß; in dem Sinn habe ich einen Schlußsatz in Beilage I gesetzt. Diesen halte ich ...
I »Die Gefangnenkolonne machte halt in der Avenue Uhrich und wurde in vier oder fünf Gliedern auf dem Fußsteig aufgestellt, Front nach der Straße. Der General Marquis de Galliffet und sein Stab stiegen vom Pferd und inspizierten die Linie, vom linken Flügel anfangend. Der ...
I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf
I. Produktion, Konsumtion, Distribution, Austausch (Zirkulation)
I. Gegenstand und Methode Die politische Ökonomie, im weitesten Sinne, ... ... sozialistischen Kritik der kapitalistischen Produktionsweise, d.h. mit der Darstellung ihrer Gesetze nach der negativen Seite hin, mit ... ... walachischer Bojar, moderner Landlord oder Kapitalist.« (Marx, Kapital, I, zweite Ausgabe, Seite 227.) Nachdem Herr Dühring auf diese Weise ...
I. Band [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]
D) Geldform 20 Ellen Leinwand = 1 Rock = 10 ... ... statt beim Übergang von Form I zu Form II, von Form II zu Form III. Dagegen unterscheidet Form ... ... Form II, die entfaltete Wertform, und ihr konstituierendes Element ist Form I: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder ...
I 143 Kapital – Profit (Unternehmergewinn plus Zins), Boden – Grundrente, Arbeit – Arbeitslohn, dies ist die trinitarische Form, die alle Geheimnisse des gesellschaftlichen Produktionsprozesses einbegreift. Da ferner, wie früher gezeigt, der Zins als das eigentliche, charakteristische Produkt ...
I. Feuerbach Gegensatz von materialistischer und idealistischer Anschauung [Einleitung] Wie deutsche Ideologen melden, hat Deutschland in den letzten Jahren eine Umwälzung ohnegleichen durchgemacht. Der Verwesungsprozeß des Hegelschen Systems, der mit Strauß begann, hat sich zu einer Weltgärung entwickelt, in welche alle »Mächte ...
... Edelmetallproduktion angelegten Kapitals zunächst unter der Form G – W...P...G'. Soweit in G – W das W nicht nur aus Arbeitskraft und Produktionsmitteln besteht ... ... den zirkulierenden Teil des in G, dem Ausgangspunkt von G – W...P...G', vorgeschoßnen Kapitals, so wird eine bestimmte ...
I. Kapitel »Die kritische Kritik in Buchbindermeister-Gestalt« oder die kritische Kritik ... ... uns, und wir sehen ihre Herrlichkeit als die Herrlichkeit des eingebornen Sohnes vom Vater. D.h. die Kritik wird sozialistisch und spricht »von Schriften über den Pauperismus.« ...
I. Die Formunterschiede Man sah Buch I, Kap. VI: Ein ... ... vielmehr bestimmt durch seine eigne Reproduktionsperiode, d.h. durch die Zeit, während deren das Arbeitsmittel sich verlebt hat ... ... variablem, in Arbeitskraft ausgelegtem. Die Analyse des Arbeits- und Verwertungsprozesses (Buch I, Kap. V) zeigte, daß ...
I. Die Verwandlung des Mehrwerts in Profit und der Rate des Mehrwerts in Profitrate
... ist: M' = (m' v n)/v = m'n; also M' = m' n, und nur = ... ... Kapital ist, können wir in m' n den Wert von m', also m/v ...
I. Wertgesetz und Profitrate Es war zu erwarten, daß die ... ... und hanseatischen Seerepubliken betriebnen Maßstab war unmöglich ohne Matrosen, d.h. Lohnarbeiter (deren Lohnverhältnis unter genossenschaftlichen Formen ... ... von 25% ausmacht (2000 c + 500 v + 125 m ; m' = 125/500 = 25%, p' = 125/2500 ...
I. Reine Zirkulationskosten
... . schon in der »Allg[emeinen] Literat[ur]-Z[ei]t[un]g« I, 5: »Der Unterschied zwischen meiner Arbeit und den ... ... die wahre Einheit der getrennten Relationen« sich als solche beweisende[r] Hegelsche[r] Kategorien – »siehe, so mußte Bauer enden ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro