... reellen Geldmaterial ab. Der Wert, d.h. das Quantum menschlicher Arbeit, das z.B. in einer ... ... Petrus dem Dante, der ihm die Glaubensformel hergesagt: »Assai bene è trascorsa D'esta moneta già la lega e'l peso, Ma dimmi se tu l'hai nella tua borsa.« Die Preisform schließt die Veräußerlichkeit der Waren gegen ...
... erlaubte sich der Skeptizismus nicht zu sagen; der neuere Idealismus« (i.e. Kant und Fichte) »erlaubte sich nicht, die Erkenntnisse als ... ... Welt zum Inhalte. Ebenso begreift die Erscheinung des Idealismus« (i.e. what Idealism calls Erscheinung) »den ganzen Umfang dieser ...
... keineswegs als Akt des individuellen Kapitalisten. In den Formen I und II stellt sich die Gesamtbewegung dar als Bewegung des vorgeschoßnen Kapitalwerts. ... ... Reproduktionsprozesses. W'... W' unterscheidet sich durch ein andres Moment von den Formen I und II. Alle drei Kreisläufe haben das gemein, ...
... daß jede Arbeit einen Überschuß lassen muß.« [I, S. 79.] Die Tatsachen sind die famose progressive Rechnung; die ... ... Stände, die sich bereichern, und andere, die am Verkommen sind.« [I, S. 79-80.] Im Jahre 1770 betrug die Bevölkerung des ...
... 13 Jahren! 284 Über denselben Gegenstand erklärt Herr E. F. Sanderson, von der Firma Sanderson, Bros. et Co., ... ... . »Was die Produktion von Stahl selbst angeht«, sagt E. F. Sanderson, »würde es nicht den geringsten Unterschied machen, ...
... also hier nie ein größres Geldkapital vorgeschossen als für 5 Wochen, d.h. nie ein größres als das für die ersten 5 Wochen vorgeschoßne von ... ... um während des Jahrs dieselbe Masse Arbeitskraft in Bewegung zu setzen. A: 5000 m /500 v = 1000%, und B ...
... Kommissäre von 1863 folgendes: Dr. J. T. Arledge, Oberarzt des North Staffordshire Krankenhauses, sagt: » ... ... meint naiv, die Furcht einiger »leitenden Firmen«, Zeit, d.h. Aneignungszeit fremder Arbeit, und dadurch »Profit zu verlieren«, sei ... ... der Londoner Bäckergesellen über Überarbeitung usw. Der Schrei wurde so dringend, daß Herr H. S. Tremenheere, auch Mitglied ...
... letzten und einzigen Zweck der Menschheit. Das System des öffentlichen Kredits, d.h. der Staatsschulden, dessen Ursprünge ... ... Flotte, rekrutieren sich die Fabriken vermittelst der Presse. So blasiert Sir F. M. Eden ist über die Greuel der Expropriation des Landvolks von Grund ... ... nur ihren Werwolfsheißhunger. Sie begannen die Praxis der Nachtarbeit, d.h. nachdem sie eine Gruppe Hände durch ...
... c (Preis verzehrter Produktionsmittel) + v + m, schließlich kompensiert werden durch Warenprodukte, welche jene »verzehrten Produktionsmittel ... ... durch bloße Auslage von variablem, d.h. in Arbeitskraft ausgelegtem Kapital. Der Preis der letztren wäre dann unmittelbar = v + m. Daher auch der Preis der erstern, c + v + m, wo c als konstanter Kapitalteil figuriert, schließlich auflösbar ...
... que le représentant du premier.« (Sismondi, l.c. p. 70.) Und dennoch haben wir gesehn, daß die ... ... »y ont acquis antérieurement un droit permanent par un travail primitif.« (Sismondi, l.c. p. 110, 111.) Das Gebiet der ...
... Zusicherungsvertrag, III. aus wohltätigem Vertrag. I. Aus belästigtem Vertrag. 2. Gesellschaftsvertrag (societas). 3. Verdingungsvertrag ... ... 1. donatio. 2. gratiae promissum. b) Sachenrecht. I. Aus belästigtem Vertrag. 2. permutatio stricte sic dicta. 1 ...
... die aber in der »Allgemeinen Litteratur-Zeitung« von F. Haase nicht sehr günstig rezensiert wurde. Seine Hauptforce ist das Griechische. ... ... deren Verleger, Redaktoren und Zensoren häufig wechselten, steht jetzt unter der Leitung von H. Püttmann, der zuweilen in der »Abendzeitung« rezensierend auftritt. ... ... »Geistliche Gesänge und Lieder und vermischte Gedichte.« F. W. Krug, Kandidat der Theologie, Verfasser von ...
... Arbeit suchen, und das konnte er nicht, ohne Proletarier zu werden, d.h. ohne sein Häuschen, Gärtchen und Feldchen – eigen oder gepachtet – aufzugeben ... ... nur die Vorstufe einer weiteren Umwälzung. Wie schon Marx nachgewiesen (»Kapital« I, 3. Aufl., S. 484-495), schlägt auch für ...
... Londoner Kommunistischen Arbeiterbildungsvereins . Dann sprach F. Engels ungefähr folgendes in englischer Sprache: »Am 14. März ... ... Schwiegersohn, Longuet, verlas dann folgende, in französischer Sprache eingegangene Adressen: I. Auf das Grab von Karl Marx gelegt von den russischen Sozialisten : ...
... Wasserstoff gesättigt. So geht es fort C 3 H 8 , C 4 H 10 , usw. nach der algebraischen Formel ... ... 6 hervorbringen kann, lehrt die Erfahrung, wenn wir Äthylalkohol C 2 H 6 O in irgendeiner genießbaren ... ... So in der Paraffinreihe für C 4 H 10 zwei, für C 5 H 12 drei; bei den höheren ...
... Angriff auf die Ewigkeit des Sonnensystems C. F. Wolff 1759 den ersten Angriff auf die Beständigkeit der Arten erließ und ... ... die materielle Grundlage aller ihrer übrigen Tätigkeiten bildet, die Produktion ihrer Lebensbedürfnisse, d.h. heutzutage die gesellschaftliche Produktion, erst recht dem Wechselspiel unbeabsichtigter Einwirkungen von unkontrollierten ...
... wurden manchmal freigelassen (Guérard, »[Polyptyque de l'abbé] Irminon«). Und diese leibeignen Bauern waren nicht etwa Romanen, sondern ... ... Jakob Grimms eignem Zeugnis (»Gesch[ichte] der d[eutschen] Spr[ache] «, I), der die Namen untersuchte, »fast lauter fränkische, die einer geringen Anzahl ...
... davon untrennbaren Prellerei – sagte doch schon Peter I., ein Russe werde fertig mit drei Juden –, bleibt der Wucherer nirgends ... ... der ländlichen Produktion und wurde mehr und mehr beseitigt. In Großrußland dagegen (d.h. dem eigentlichen Rußland) hat es sich bis heute erhalten und liefert damit ...
... von einem rein theoretischen Standpunkt zu beurteilen, d.h. immer unter der Voraussetzung normaler Lebensbedingungen, muß ich jetzt gewisse charakteristische Züge ... ... Augenblick an fühlbar machen, da sie in normale Bedingungen versetzt werden würde, d.h., sobald die Lasten, die auf ihr liegen, beseitigt wären ... ... geeignetsten waren, um die Ausbeutung des Ackerbauern, d.h. der größten Produktivkraft Rußlands, zu erleichtern und zu ...
... das Gemeineigentum abzuschaffen und die Bauern, d.h., die große Masse des Volkes, zu expropriieren. Das ist ... ... aufrichten soll, so muß die große Mehrheit der Bauern, d.h. des russischen Volkes, in Lohnarbeiter verwandelt und folglich durch die vorhergehende Abschaffung ... ... und das kapitalistische Eigentum durch eine höhere Form des archaischen Eigentumtyps, d.h. durch das kommunistische Eigentum, ersetzen ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro