... den 5 nur 2 aus II zu I g zurück. Aber I g kann ganz so gut wie der Garnspinner ... ... vorgegangen. Wir haben angenommen, II c habe 2 v (I g) als Material gekauft, 3 ... ... tanto zu decken, wenn II c (1) kleiner als II c (2), was zufällig); ...
... subjektiver, in ihnen selbst begründeter« (donc c'est en eux qu'est l'erreur). Ihr wechselseitiges Mißverständnis beweist ihre ... ... : »jure gentium servitus invasit.« (Fr. 4. D. l. l.) Nach dem kritischen Proudhon bildeten »der Götzendienst, ...
Erstes Kapitel Die Deklination des Atoms von der geraden Linie Epikur ... ... zu können.« Ähnlich urteilt Pierre Bayle: »Avant lui« (c.-à-d. Epicure) »on n'avait admis dans les atomes que le mouvement de pesanteur, et celui de ...
3. Sankt Bruno contra die Verfasser der »Heiligen Familie« Sankt Bruno ... ... »dem Schellenspiel von Redensarten einer ganzen Janitscharenmusik gangbarer Kategorien« (»Lit[eratur]-Z[ei]t[un]g« vgl. »Heilige Familie«, p. 234). Zuerst natürlich die Mythe von der ...
... Expropriation durch die Gesamtgesellschaft, die Nation, aufs erfreulichste vorgearbeitet. – F. E.} Es ist dies die Aufhebung der kapitalistischen Produktionsweise innerhalb der kapitalistischen Produktionsweise ... ... genau beschrieben ist, volle 20 Jahre ehe er sich ereignet. – F. E.} Der andren Phrase von der Entsagung schlägt sein Luxus, ...
Nutzen für die Kirche vom Zinsverbot »Zins zu nehmen hatte die Kirche verboten; aber nicht das Eigentum zu verkaufen, um sich aus ... ... Verbot der Zinsen würden die Kirchen und Klöster nimmermehr so reich haben werden können.« (l.c p. 55.)
... 147.) Palmer, Exgouverneur und seit 1811 Direktor der B. of E.: 684. »Während der ganzen Periode von Mitte April 1847 bis ... ... Satz gilt selbstredend nur für England als Mittelpunkt des Welt-Geldmarkts. – F.E.} Achtens. Die Metallabflüsse sind meistens Symptom ...
... zeigt, wenn wir nur den Zirkulationsakt G – A (= G – W), Umsatz von Geld in Arbeitskraft ... ... W, verkauft an die Arbeiter, verwandelt sich in G, und dies G wird umgesetzt in Produktionsmittel; ... ... 1000 v (Geld); also G – W...W – G (= G – A...W – G). Der zwischen W...W ...
... muß dieser Zins stets reguliert sein durch jenen Profit.« (Massie, l. c. p. 49.) Wir wollen zuerst annehmen, es ... ... des Landes, unabhängig von irgendwelchem Wechsel im Bruttoprofit.« (Ramsay, l. c. p. 206, 207.) Um die Durchschnittsrate ...
... z.B. Cobbetts und P. L. Couriers Schriften oder Saint-Simon, der im Anfange die industriellen ... ... Illusionen« (das Geld ist, sub specie aeterni betrachtet, allerdings eine Illusion, l'or n'est qu'une chimère), »kann an eine neue, menschliche ...
... der das Herz proklamiert (Hegel, l. c. p. 227), und von der nachreformatorischen Zeit erfahren wir ... ... (die bei den Alten »Herzensreinheit« hieß, vgl. Hegel, l. c. p. 241) handelte. Alles das auf p. ... ... ›Selbst bewußtsein‹«, p. 34; Hegel, l. c. p. 228, 229), vier Worte füllen ...
... W – G des industriellen Kapitals stets als G – W – G sich darstellt, so ist doch ... ... gleichzeitig die Akte W – G und G – W durch. D.h., nicht nur ein ... ... eigne Form der Zirkulation zeigt, G – W – G, wo die Ware zweimal die Stelle wechselt ...
... auch gute Roh- und Hilfsstoffe. Von der Güte des Rohstoffs hängt z. T. die Profitrate ab. Gutes Material liefert weniger Abfall; es ist also ... ... Arbeit erheischt. Ferner ist der Widerstand geringer, den die Arbeitsmaschine findet. Z. T. wirkt dies sogar auf den Mehrwert und auf die Rate ...
... : »Feuerbach ist der deutsche Proudhon« pp., »N[eue] A[nekdota]«, p. 202. Grün: »Proudhon ist der französische ... ... sozialen Hintergrund« und die »theoretische Basis« praktischer Bewegungen bilden (z.B. »N. An.«, p. 192), schreibt Herr Grün getreulichst nach. ... ... Welt mit neuen Assoziationen des Egoismus beglücken möchte«, »N. Anekd.«, p. 196, daß »selbst die radikalen ...
... Er sollt' den Ochsen schlachten. Der Schlächter schlacht't den Ochsen nicht, Der Ochse säuft das Wasser nicht, ... ... henken. Der Henker hängt den Schlächter, Der Schlächter schlacht't den Ochsen, Der Ochse säuft das Wasser, ...
a) Selbstapologie der absoluten Kritik. Ihre »politische« Vergangenheit Die absolute ... ... Theologe; dann wäre ja Abraham ein Lügner! Die Offenbarung wäre dann tödlich beleidigt!« (l. c.) »Weg mit der Vernunft und Sprache!« sagt der Kritiker: wäre Herr ...
... und Ökonomen ge[genüber] ihrer Praxis geltend m[acht, und] rein sinnlos[e Phrasen] für den obigen Satz gibt. Das Wichtigste in Proudhons Buch »De la création de l'ordre dans l'humanité« ist seine dialectique sérielle, der Versuch, eine Methode des Denkens ...
... dieses Umschlags hergestellten Produkts sein: 10 c für Verschleiß plus 400 (c + v) zirkulierendes Kapital = ... ... n = 100. repräsentiert (m + x)c + (n – x)v die höhere, (m – x)c + (n + x)v die niedrigere Zusammensetzung eines einzelnen Kapitals ...
... hat. »A le voir marcher – on l'eût pris pour le bourgeois le plus inoffensif du monde.« ... ... «, berichtet Murph, dessen indiskrete Einfalt beständig aus der Schule plaudert, »n'a pas dit un mot de l'exécution du maître d'école, ...
... schon durch den von dem Berliner Buhl übersetzten L. Blanc pp., »auch nach Berlin gedrungen ist« und daselbst die Aufmerksamkeit ... ... es gleich (gelten, wer sie) und ihre Prinzipien [schützt, ob ei]n absoluter oder konstitutioneller König, eine Republik usw.« – Den »guten ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro