... Die Formel für den Kreislauf des Geldkapitals ist also: G – W... P... W' – G', wo die Punkte andeuten, daß der Zirkulationsprozeß unterbrochen ist, und W' wie G' ein durch Mehrwert vermehrtes W und G bezeichnen. Das erste und ...
b) Der Arbeitsüberschuß »Man findet in den Abhandlungen über politische Ökonomie ... ... einen Rat zu geben haben, so ist es der. In seinem » Programme de l'association progressive « nicht die Division durch 100 zu vergessen. Aber leider ist ...
... Arbeitstag I a b c, Arbeitstag II a b c, Arbeitstag III a b c, die drei verschiedne Arbeitstage ... ... Da der Arbeitstag = ab + bc oder a c ist, variiert er mit der variablen Größe b ...
9. Der Gesamtumschlag des vorgeschoßnen Kapitals. Umschlagszyklen Wir haben gesehn, daß ... ... P müssen beständig in natura ersetzt werden, andre nicht. Wohl aber gibt die Form G... G' diese Dieselbigkeit des Umschlags. Nehmen wir z.B. eine Maschine zum Wert ...
1. Arbeitsprozeß Der Gebrauch der Arbeitskraft ist die Arbeit selbst. Der ... ... schneidet, Garn, das beständig zerreißt usw., erinnern lebhaft an Messerschmied A und Garnwichser E. Im gelungnen Produkt ist die Vermittlung seiner Gebrauchseigenschaften durch vergangne Arbeit ausgelöscht. ...
... nun zwar augenscheinlich, daß der Zirkulationsprozeß G – W – G abgeschmackt und inhaltslos wäre, wollte man vermittelst ... ... nur durch ihre Größe unterscheiden. Der Prozeß G – W – G schuldet seinen Inhalt daher keinem ... ... vollständige Form dieses Prozesses ist daher G – W – G', wo G' = G + ΔG, d.h. gleich der ...
I. Wertgesetz und Profitrate Es war zu erwarten, daß die Lösung ... ... Wert des Zeugs, was die sicher sehr bescheidne Mehrwertsrate von 25% ausmacht (2000 c + 500 v + 125 m ; m' = 125/500 = ...
... des Geldbesitzers Kauf. Oder Verkauf ist Kauf, W – G zugleich G – W. 74 ... ... Verkauf der Leinwand, W – G, ist zugleich ihr Kauf, G – W. Aber als Verkauf ... ... aus zwei entgegengesetzten und einander ergänzenden Bewegungen besteht, W – G und G – W. Diese zwei ...
... der Nachtarbeit führen würden. »Was die Produktion von Stahl selbst angeht«, sagt E. F. Sanderson, »würde es nicht den geringsten Unterschied machen, aber!« ... ... Rohmaterial daher bei Nacht »brach« liegen? »Es ist wahr«, antwortet E. F. Sanderson im Namen aller Sandersons, »es ist ...
16. Verschiedne Formeln für die Rate des Mehrwerts Man hat gesehn, ... ... Mehrwerts oder der wirkliche Exploitationsgrad der Arbeit. Nimm z.B. die Schätzung des Herrn L. de Lavergne, wonach der englische Ackerbauarbeiter nur 1 / 4 , ...
... sahen, daß in der Zirkulation W – G – W das zweite Glied G – W sich beständig in eine Reihe Käufe zersplittert, die sich nicht auf einmal, sondern sukzessiv in der Zeit vollziehn, so daß eine Portion von G als Münze umläuft, während die andre als Geld ruht. ...
46. Baustellenrente. Bergwerksrente. Bodenpreis Die Differentialrente tritt überall ein und folgt ... ... des Steigens der Rente und daher des Bodenpreises überhaupt oder für einzelne Bodenarten können z.T. konkurrieren, z. T. schließen sie einander aus und können nur abwechselnd wirken. Es folgt aber aus ...
... Z.B. in unserm Beispiel G = 422 Pfd. St., G' = 500 Pfd. St. ... ... Ist P = P, so G in 2) = G' – g; ist P – P', so ist G in 2) größer als G' – g; d.h. g ist ganz oder teilweise in ...
10. Theorien über fixes und zirkulierendes Kapital. Die Physiokraten und Adam Smith ... ... Geld, aus Geld in Ware verwandelt – der der Warenzirkulation angehörige Formwechsel W – G – W. Dieser Formwechsel innerhalb der Zirkulation hat aber für das fungierende industrielle ...
... darauf verwandt wird, Nutzen von den produktiven Naturkräften zu ziehn. Say. t. II, p. 131. Die wichtigsten Operationen der Arbeit sind ... ... im allgemeinen ein Interesse haben, das Publikum zu betrügen und es zu überlisten, t. II, p. 163 – 165. Smith. ...
5. »Das Geheimnis ein Spott« » Jetzt ist das ... ... marktet – in ihrem Ärger nennt sie ihn »Commandant de deux liards«, »ça t'apprendra à ne donner que douze francs par mois pour ton ménage« – ...
... wahr das französische Sprüchwort ist, qu'il n'y a qu'un pas du sublime au ridicule. Sancho nennt ... ... Wirkung des Zauberwortes gar nicht empfinden, vielmehr wie in der Oper singen: Ce n'est pas ça, ce n'est pas ça! Namentlich gegen seinen Don ...
... )/C = p 1 /C + z/C + r/C. Wir haben gesehn, ... ... p/C wie p 1 /C, z/C und r/C jedes für sich immer ... ... kann daher auch p 1 /C, z/C oder r/C, die Rate des individuellen industriellen ...
1. »Feldzug« gegen Feuerbach Ehe wir der feierlichen Auseinandersetzung des Bauerschen ... ... können. Der heilige Bruno eröffnet seinen »Feldzug« mit einer Kanonade gegen Feuerbach, c'est-à-dire mit dem verbesserten und vermehrten Abdruck eines bereits in den » ...
Zweites Kapitel Die Qualitäten des Atoms Es widerspricht ... ... durch rhysmos, diathigê und tropê ..... Es unterscheide sich nämlich A von N durch die Gestalt, AN von NA durch die Ordnung, Z von N durch die Lage.« Es folgt aus dieser Stelle evident, daß Demokrit die ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro