... I als Revenue ausgegebnen Mehrwerts nicht gedeckt wird durch II c , also damit ein Teil von II m gekauft und dadurch in Geld verwandelt wird. Ist I (v+m/x) größer als II c , so braucht II c zu seiner einfachen Reproduktion nicht durch Ware ...
... damit er die zu seiner Selbsterhaltung nötigen Einkäufe – den Akt A – G – W oder W – G – W – wiederholen kann. Der ... ... Produktionsprozesse in verselbständigte. In demselben Grad wie G – A entwickelt sich daher G – Pm; d.h. in demselben ...
... konstante Kapital der Abteilung I = 4000 I c . Dieser Wert ist gleich dem im Warenprodukt I wiedererscheinenden Wert der in ... ... seinen kapitalistischen Produzenten produktiv konsumiert. In dem Teil des Warenprodukts I = 4000 c erscheint der in dieser Kategorie konsumierte konstante Kapitalwert wieder, und zwar in ...
... sich die Sache nicht. Die 2000 II c , die in Konsumtionsmitteln zum Wert von 2000 existieren, bilden ... ... Wenn wir den Wert des Gesamtprodukts = 9000 einteilen in 6000 c + 1500 v + 1500 m und die 3000 (v + ... ... of cost of production in a national point of view.« (Ramsay, I. c. p. 23-26 passim.) ...
... an von höherer Komposition als das Durchschnittskapital, z.B. 92 c + 8 v . Der ursprüngliche Durchschnittsprofit ist also auch hier = ... ... Resultat (das Ricardo nicht untersucht) zu erhalten. I. Durchschnittskapital = 80 c + 20 v = 100; Mehrwertsrate = 100%; Produktionspreis = Warenwert = 80 c + 20 v + ...
... Warenform (Konsumtionsmitteln) existierenden Teils von II c antizipiert; im Akt G – W, wo II mit G kauft und W von I ... ... In der Zirkulation G – W... P... W' – G' ist der erste Akt G – W des einen Kapitalisten der ...
... I = 2000 I (v+m) im Umsatz mit 1500 II c einen Überschuß von 500 I m für die Akkumulation bei Klasse I ... ... + 500 m ) I als Revenue verausgabt. Als normale Größe von II c figuriert daher hier auch nur 1500. ...
... ausdrücken als: W – G – W G – W – G In diesem ... ... sich, daß das letzte Glied G – W, obgleich G Resultat nur eines Verkaufs ist, sich darstellen ... ... idealem Gelde geschätzt und in realem Gelde verwirklicht.« ( Galiani , l. c. pag. 112 seq.) 66 ...
... des Kapitals, das Geld in der Formel G – W – G' reduziert auf die beiden Extreme G – G', wo G' = G + ΔG, Geld, das mehr Geld ... ... Begehren, Verschwendung.« (A. Müller, l. c., III., p. 147-149.) Es ist ...
... Oder mit Bezug auf seinen Wert wäre 2000 II c = 1800 c + 200 c (d), wo d = déchet 〈Verschleiß ... ... v + 1000 m II. 1800 c + 200 c (d). I kauft mit 1000 Pfd. ...
... +m) , realisiert in Waren II c . II. 1650 c (nämlich 50 zugefügt nach Obigem ... ... und potentiellen Übertragungen, an Kapitalwert: I. (4400 c + 440 c ) + (1100 v ... ... = 6050 II. (1600 c + 50 c +110 c ) + (800 v ...
... , Spreides minhas – – Dai-me huma furia grande, e sonorosa, E naõ de agreste avena, on frauta ruda; Mas de tuba canora, e bellicosa Que o peito accende, e o côr ao gesto ... ... – es handelt sich hier um den – tenro, e novo ramo florescente De huma ...
... die Saint-Simonisten abgefertigt, ganz zufällig in die Hände geraten) und stellenweise L. Blanc. Wir werden den Beweis ganz direkt liefern. Vergleichen wir ... ... Weltmeere zu interessieren.« Reybaud , p. 77: »Soldat de l'indépendance américaine, il servait sous Washington... la guerre, en ...
... . Blütezeit der Baumwollindustrie. Sehr niedriger Baumwollpreis. L. Horner sagt darüber: »Während der letzten 8 Jahre ist mir ... ... eine solche allgemeine Prosperität vorgekommen; die Tätigkeit ist in allen Zweigen außerordentlich«, sagt L. Horner. (»Rep. Fact., April 1853«, p. 19.) 1853 ...
III. Ökonomie in Krafterzeugung, Kraftübertragung und Baulichkeiten In seinem Bericht für Oktober 1852 zitiert L. Horner einen Brief des berühmten Ingenieurs James Nasmyth von Patricroft, des Erfinders des Dampfhammers, worin es u. a. heißt: »Das Publikum ist sehr wenig bekannt mit dem ...
... individus appelés à remplir les fonctions des chefs de l'humanité entre les mains de tout le monde«, den Reybaud aus Saint- ... ... , sofern sie sich nicht der ersten Klasse anschließen, 3. das surplus de l'humanité qui se rallie au mot: Égalité. Diese drei ... ... sur cette planète... des ouvriers volontairement inutiles dans l'atelier.« p. 64.
... herausstand. Bei jedesmaliger Entwicklung von 1 g Wasserstoff resp. Lösung von 32,6 g Zink (dem alten chemischen Äquivalent des Zinks, gleich dem halben jetzt angenommenen ... ... Wärme in der Säule 16448, in der Maschine 2219, zusammen 18667 Wärmeeinheiten. C. Wie B, aber die Maschine bewegt ...
... höng , wo die Erweichung zu g Nachwirkung des abgestoßenen Endvokals e ist. Dagegen sind die ... ... b und p, g und k, d und t herbeiführt. Erst wo ... ... Unmöglichkeit sich zeigt, b und p, d und t, g und k im Anlaut scharf zu unterscheiden, also ...
... durch den Children's Empl[oyment] Rep[or]t in Hunderten von Aussagen konstatiert ist. Allerdings hat man Sonntagsschulen eingerichtet, die ... ... es waren die Aussätzigen!« (Symons, Rept., App. Part I, pp. E 22 sqq.) Aus den Töpfereibezirken und aus Lancashire wird ... ... »[The] Manufacturing Population of England«, c. 8. 31 »Report ...
... C. Setacci; F. Solustri; P. Aldovrandi; D. G. Bagnagatti; G. P. Fontana, korrespondierender Sekretär für Italien; G. Lake; J. Buckley; G. Howell; J. Osborne; J. ... ... ; K. Kaub; Heinrich Bolleter; Ludwig Otto; N. P. Hansen (Dänemark); Karl Pfänder ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro