Fünfte Bemerkung »In der absoluten Vernunft sind alle diese Ideen ... ... ... dialektischen Figuren und frei von den Kombinationen unseres Geistes.« (Proudhon, Bd. II, S. 97.) Da sehen wir plötzlich, vermittelst einer Kehrtwendung, deren Geheimnis wir ...
... Abteilung des 4. Infanterieregiments, »the King's Own«, transportiert. Unterwegs suchte ein Haufen von Kohlengräbern sie zu ... ... nur ihren Kommandanten verantwortlich, in England hatten sie durch das Fegfeuer einer Coroner's jury zu passieren, aber der Coroner war ein tauber, halb versimpelter alter ...
... erreicht ist, bleibt die Verteilung der Rente zu vollziehen.« [II, S. 270-272.] Dieses ganze Wortgedresch reduziert sich zunächst auf folgendes: ... ... Erde zwischen den Ausbeutern des Bodens und den Industriellen sein wird«. [II, S. 271.] Nur innerhalb der ...
V. Staat, Familie, Erziehung Mit den beiden vorigen Abschnitten hätten wir ... ... beschreibenden Art und Weise... mehr zur leichtern Unterhaltung« dienen werden. So steht's gedruckt, »Philosophie«, Seite 417. Herr Dühring kennt bis auf den heutigen Tag ...
X. Moral und Recht. Gleichheit Wir haben die Methode des Herrn ... ... unentschieden, trag und schlapp; A ist aufgeweckt, B ist dumm. Wie lange dauert's, so nötigt A seinen Willen dem B erst durch Überredung, nachher gewohnheitsmäßig, ...
Vorwort zur englischen Ausgabe Die Veröffentlichung einer englischen Ausgabe des »Kapital« ... ... Manuskript wurde uns von unserem alten Freund, Herrn F. A. Sorge in Hoboken, N[ew] J[ersey], zur Verfügung gestellt. Es bezeichnet noch einige weitere Einschaltungen ...
... nur die Büchsen unter sie sausen, sie machen's sonst tausendmal ärger.« Geradeso sprachen unsere weiland sozialistischen und philanthropischen Bourgeois, ... ... das Gebot: Du sollst nicht stehlen, sie selber aber nehmen, wo sie's finden, schinden und schabenden Bauer und den Handwerker; wo aber ... ... hin!« (Vgl. Zimmermann, »Bauernkrieg«, II, S. 75.) Münzer ließ die Predigt drucken; sein ...
... Beispiel in dem Dithyrambus auf sein System (S. 13), den wir im 11. Kapitel teilweise ausgezogen. Oder wenn er ... ... sein, würde jeder wissen, was Gut und was Böse ist. Wie steht's aber heute? Welche Moral wird uns heute gepredigt? Da ist zuerst die ...
... Schmetterlingen. Sie entstehn aus dem Ei durch Negation des Ei's, machen ihre Verwandlungen durch bis zur Geschlechtsreife, ... ... Negation ist gar keine richtige Negation: ich negiere ein Gerstenkorn auch, wenn ich's vermähle, ein Insekt, wenn ich's zertrete, die positive Größe a , wenn ich sie ausstreiche usw. ...
... archigonen Monerenform sich entwickelt hat« (»Schöpfungsgeschichte« S. 397). Dieses Urwesen ist von Herrn Dühring nur erfunden worden, ... ... Naturzüchtung schließe nur ein die Erhaltung von Veränderungen, nicht aber ihre Erzeugung (S. 63). Diese neue Unterschiebung von Sachen, die Darwin nie gesagt, dient ...
... den Arbeiter höher sein mögen« (Ure, p. 314). Der englische Fabrikinspektor Alexander Redgrave weist im Fabrikbericht vom 31 ... ... , fabriziert werden.« (»Reports of Insp. of Fact., 31st Oct. 1866«, p. 31-37 passim.) Man weiß, daß in Osteuropa sowohl wie ...
... fast untrügliches Zeichen der Blüte eines Volks sei« (S. 130). Wer ist das »befangne« und eingefangne »man«, das ... ... einen Geldwert .« Also zum vierten- und fünftenmal: im Tableau gibt's nur Geldwerte! »Er« (Quesnay) »gewann dasselbe« ... ... Immer noch nicht vom Fleck; doch jetzt wird's kommen: »Andrerseits geht nun aber auch« ...
... . Er konnte dann, außer den schon angeführten Stellen, z.B. auf S. 323 lesen, daß nach Marx die immanenten Gesetze der kapitalistischen Produktion in ... ... Und auch dies nicht einmal. Rodbertus sagt (»Sociale Briefe«, 2. Brief, S.59): »Rente ist nach dieser« (seiner) »Theorie ...
1. Maß der Werte Ich setze überall in ... ... heilige Petrus dem Dante, der ihm die Glaubensformel hergesagt: »Assai bene è trascorsa D'esta moneta già la lega e'l peso, Ma dimmi se tu l'hai nella tua borsa.« ...
... , auch nachts arbeiten zu lassen. (Buch I, Kap. VIII, 4.) – Die Intervalle in der Arbeitszeit, die ... ... Ware zu verwandeln. Man weiß bereits aus der Analyse der einfachen Warenzirkulation (Buch I, Kap. III), daß W – G, der Verkauf, der schwierigste ...
VI. Naturphilosophie. Kosmogonie, Physik, Chemie Im weitern Verlauf kommen wir ... ... andres ist es, was schließlich hinter dieser unerfindlichen Brücke steckt. Aber wie steht's mit der mechanischen Wärmetheorie und der gebundnen oder latenten Wärme, die für diese ...
VIII. Naturphilosophie. Organische Welt (Schluß) »Man erwäge,... was zu ... ... einteilen in Elemente und Zusammensetzungen von Elementen. Wer zudem, wie Herr Dühring S. 131, von »gravitierenden Atomen« sprechen kann, beweist nur damit, daß er ...
... mürber Zunder. Es ist das große Verdienst E. G. Wakefields, nicht irgend etwas Neues über die Kolonien 1088 ... ... dem Abhängigkeitsverhältnis auch das Abhängigkeitsgefühl vom entsagenden Kapitalisten. Daher alle Mißstände, die unser E. G. Wakefield so brav, so beredt und so rührend schildert. ...
4. Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis Eine Ware scheint auf ... ... die seinen selbstgeschaffnen Reichtum bilden, sind hier so einfach und durchsichtig, daß selbst Herr M. Wirth sie ohne besondre Geistesanstrengung verstehn dürfte. Und dennoch sind darin alle wesentlichen ...
b) Zahlungsmittel In der bisher betrachteten unmittelbaren Form der Warenzirkulation war dieselbe ... ... leeren Wahn. Nur die Ware ist Geld. Nur das Geld ist Ware! gellt's jetzt über den Weltmarkt. Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser, so schreit ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro