... gerichtete Sprache eines Volkes. [»Rh. Ztg.« Nr. 130 v. 10. Mai 1842] Der Redner aus dem Ritterstande, zu ... ... aufgehoben ist, alle Kühe schwarz sind. [»Rh. Ztg.« Nr. 132 v. 12. Mai 1842] Von dem Standpunkte der Idee aus versteht ...
... als Revenue zu verausgaben. Wie jedes im Garn existierende Element c, v, m, wieder in dieselben Bestandteile zerlegbar ist, so auch jedes einzelne ... ... = 12 d. c = 0,744 Pfund Garn = 8,928 d.v = 0,100 " " = 1,200 ...
... v + 1000 m = 6000 II. 2000 c + 500 v + 500 m = 3000 = 9000 Hiernach wird in II von den Produzenten und Grundeigentümern 500 v + 500 m = 1000 als Revenue verzehrt ... ... Kapitalisten und Rentenbeziehern von I, deren Einnahme = 1000 v + 1000 m = 2000. Das verzehrte ...
11. Theorien über fixes und zirkulierendes Kapital. Ricardo Ricardo führt den ... ... die zu Widersprüchen und Konfusion führt. Ganz wie beim Arbeitsprozeß (Buch I, Kap. V) nachgewiesen wurde, daß es ganz von der jedesmaligen Rolle abhängt, welche die ...
... im Wesen der Fakultät sich notwendig so darstellen mußte«, daß die Fakultät sowohl N[auwerck] wie der Regierung recht und unrecht zu gleicher Zeit gab; 8. warum die Fakultät in N[auwerck]s Schriften kein Motiv zu seiner Entfernung ... ... warum dennoch die Fakultät nicht in gleicher Weise wie Herr N[auwerek] schreiben will. Diese wichtigen Fragen erledigt ...
... könnten. Wir sahen Buch I, Kap. V, daß die Produktionsmittel in jedem Arbeitsprozeß, einerlei unter welchen gesellschaftlichen Bedingungen er ... ... Arbeitskraft ausgelegtem. Die Analyse des Arbeits- und Verwertungsprozesses (Buch I, Kap. V) zeigte, daß diese verschiednen Bestandteile sich als Produktbildner und Wertbildner ganz verschieden ...
1. Arbeitsprozeß Der Gebrauch der Arbeitskraft ist die Arbeit selbst. Der ... ... schneidet, Garn, das beständig zerreißt usw., erinnern lebhaft an Messerschmied A und Garnwichser E. Im gelungnen Produkt ist die Vermittlung seiner Gebrauchseigenschaften durch vergangne Arbeit ausgelöscht. ...
I. Wertgesetz und Profitrate Es war zu erwarten, daß die Lösung ... ... was die sicher sehr bescheidne Mehrwertsrate von 25% ausmacht (2000 c + 500 v + 125 m ; m' = 125/500 = 25%, p' = ...
... der Nachtarbeit führen würden. »Was die Produktion von Stahl selbst angeht«, sagt E. F. Sanderson, »würde es nicht den geringsten Unterschied machen, aber!« ... ... Rohmaterial daher bei Nacht »brach« liegen? »Es ist wahr«, antwortet E. F. Sanderson im Namen aller Sandersons, »es ist ...
c) Die Münze. Das Wertzeichen Aus der Funktion des Geldes als ... ... noch einigermaßen versteckt. Im Papiergeld tritt er augenscheinlich hervor. Man sieht: Ce n'est que le premier pas qui coûte. Es handelt sich hier nur von ...
Fünftes Kapitel Die Meteore Demokrits astronomische Ansichten mögen scharfsinnig sein für ... ... hesperous topous/hestêke kion' ouranou te kai chthonos/ômoin ereidôn (Aeschyl. Prometh. v. 348 sqq.), so tadelt Epikur dagegen die, die glauben, der ...
3. Die Liebe Um sich zur »Ruhe des Erkennens« zu vollenden ... ... die Ruhe des Erkennens als die Leidenschaft. Bei Gelegenheit der Romane der Frau v. Paalzow, die er »gründlich studiert zu haben« versichert, überwältigt Herr ...
... z.B. tauscht, sich mit x Stiefelwichse oder mit y Seide oder mit z Gold usw., kurz mit ... ... also hat der Weizen statt eines einzigen. Aber da x Stiefelwichse, ebenso y Seide, ebenso z Gold usw. der Tauschwert von einem Quarter Weizen ist, müssen x Stiefelwichse, y Seide, z Gold usw. durch einander ersetzbare oder einander gleich große Tauschwerte ...
... Arbeitskraft umgesetzten Kapitalteil vorgeht, daß also v+m = v + Δv (v plus Inkrement von v) ist. Aber die ... ... variable. Das Resultat ist die Reproduktion von v plus Inkrement von v. Vom Standpunkt der kapitalistischen Produktion ist ... ... Null. Das vorgeschoßne Kapital reduziert sich daher von c + v auf v, und der Produktenwert ( ...
4. Nachruf an »M. Heß« »Was ... ... zwei zweifelhafte, wie bei Heß, sondern ein volles Dutzend »wahrer, unendlicher, unwiderstehliche[r]« und durch »die wahre Einheit der getrennten Relationen« sich als solche beweisende[r] Hegelsche[r] Kategorien – »siehe, so mußte Bauer enden«! Und wenn der heilige ...
10. Theorien über fixes und zirkulierendes Kapital. Die Physiokraten und Adam Smith ... ... Dingen zukommende Charaktere zu fassen. Schon die Analyse des Arbeitsprozesses (Buch I, Kap. V) zeigt, wie die Bestimmungen von Arbeitsmittel, Arbeitsmaterial, Produkt wechseln, je nach ...
3. Die Herrschaft des Kapitals über die Arbeit und die Motive des Kapitalisten ... ... berechnen, wieviel produktive Arbeit A13 jede dieser verschiednen Anwendungsarten in Tätigkeit setzen ||V| oder an Wert dem jährlichen Produkt der Ländereien und der Arbeit seines Landes ...
... /(c + v), im Unterschiede von der Rate des Mehrwerts m/v. Die Rate des Mehrwerts gemessen am variablen Kapital heißt Rate ... ... konstanten Kapitals, also auch nicht zwischen dem Wert des Gesamtkapitals (= c + v) und dem Mehrwert. Wenn die Rate des ...
... Jahrs dieselbe Masse Arbeitskraft in Bewegung zu setzen. A: 5000 m /500 v = 1000%, und B: 5000 m /5000 v = 100%. Aber 500 v :5000 v = 1:10 = 100%:1000%. Der Unterschied entspringt aus der Verschiedenheit ...
... Mehrwertselemente sukzessive verzehren, und dadurch ebenso sukzessive die Summe von c + v realisieren. Aber diese Operation unterstellt schließlich ebenfalls, daß die ganzen 10000 Pfund ... ... , daß also auch durch Verkauf von 8440 Pfund der Wert von c und v ersetzt wird. (Buch I, Kap. VII, ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro