4. Nachruf an »M. Heß« »Was Engels und Marx ... ... »diese Kritik in einzelnen Punkten den Feuerbach nicht kapiert hat oder auch« (o, Theologie!) »das Gefäß sich gegen den Töpfer empören will«. Vergl. Römer, ...
... halfen.« (Buch I, Kap. VI, S. 192.) Diese verschiednen Weisen, worin die Produktionsmittel zur Bildung des Produkts ... ... of the people can never be in the smallest degree increased by it«. (S. 186.) Hier spricht A. Smith also klar aus, daß die ...
... einem Verhältnis zum Gesamtkapital, das sich ausdrückt in dem Bruch m/C, wo C das Gesamtkapital bedeutet. So erhalten wir die Profitrate m/C = m/(c + v), im Unterschiede von der Rate des Mehrwerts ... ... sie sich natürlich nicht. In dem Ausdruck m/C ist der Mehrwert gemessen am Wert des Gesamtkapitals, das ...
IV. Nachträge Da die Entwicklung der Produktivkraft der Arbeit sehr ungleich in ... ... vergangner Arbeit zugesetzt wird, wie dies bereits Buch I, Kap. XIII, 2, S. 409/398 kurz angedeutet worden. Hier fällt die kapitalistische Produktionsweise in einen neuen ...
... besser« – immer besser, – »daß ich's verberge, daß ich's unzugänglich mache .« Mit dieser Umwandlung des absoluten Geheimnisses aus dem ... ... Stadium, worin es sich verbirgt, oder noch besser, worin »ich's« verberge, sind wir noch keinen ...
II. Der Umschlag des variablen Einzelkapitals »Welches immer die gesellschaftliche Form ... ... Form einer aus dem Kapital entspringenden Revenue .« (Buch I, Kap. XXI, S. 588, 589.) Wir haben 10 fünfwöchentliche Umschlagsperioden des Kapitals A; in ...
... wahr das französische Sprüchwort ist, qu'il n'y a qu'un pas du sublime au ridicule. Sancho nennt ... ... Wirkung des Zauberwortes gar nicht empfinden, vielmehr wie in der Oper singen: Ce n'est pas ça, ce n'est pas ça! Namentlich gegen seinen Don ...
... )/C = p 1 /C + z/C + r/C. Wir haben gesehn, ... ... p/C wie p 1 /C, z/C und r/C jedes für sich immer ... ... kann daher auch p 1 /C, z/C oder r/C, die Rate des individuellen industriellen ...
3. Die unkritisch-kritische Masse oder die Kritik und die »Berliner Couleur« ... ... ›Literatur-Zeitung‹ die reine, darstellende, die Sache ergreifende Kritik.« Schließlich heißt's: »Ich habe Euch das alles so weitläufig geschrieben, weil ich weiß, ...
... Portionen enthaltnen Mehrwertselemente sukzessive verzehren, und dadurch ebenso sukzessive die Summe von c + v realisieren. Aber diese Operation unterstellt schließlich ebenfalls, daß die ganzen ... ... Pfund verkauft, daß also auch durch Verkauf von 8440 Pfund der Wert von c und v ersetzt wird. (Buch I, Kap ...
1. »Feldzug« gegen Feuerbach Ehe wir der feierlichen Auseinandersetzung des Bauerschen ... ... können. Der heilige Bruno eröffnet seinen »Feldzug« mit einer Kanonade gegen Feuerbach, c'est-à-dire mit dem verbesserten und vermehrten Abdruck eines bereits in den » ...
... wechselnd, bald ab-, bald aufsteigend, z.B. von D auf C von C auf A, von A auf B, hervorgebracht sein. ... ... auf den vier Bodenklassen: Tabelle I c {TITEL}Tabelle I cBodenart Kapital Profit Produk— Produkt Verkaufs— ...
... ist, der jährliche Mehrwert = 100, so ist das Warenprodukt = 400 c + 100 v + 100 m . Diese 600 werden in Geld verwandelt. Von diesem Geld werden wieder 400 c umgesetzt in Naturalform von konstantem Kapital, 100 v in Arbeitskraft, und ...
... welchem auf Bodenarten, deren Fruchtbarkeit zwischen A und B, B und C, C und D, z.B. vier neue selbständige Kapitale von je ... ... in ihr ausgelegten Kapital; so z.B. in C verhalten sich 12. Pfd. St. Rente zu 5 Pfd. ... ... demselben proportionellen Produkt angelegt wird. Fände die doppelte Anlage z.B. nur auf C statt, so bliebe die ...
... es als Geldsumme, wenn auch nicht als currency, wie Herr Torrens meint (s. oben Note 59). Wie soll nun eine Wertsumme einen Preis haben außer ... ... der romantische Adam Müller (»Elemente der Staatskunst«, Berlin 1809, [Th. III,] S. 138): »Bei der Bestimmung des Preises der Dinge ...
... der Tat für alle Produktionssphären gleich groß (s. Corbet); die gefährdeteren zahlen aber die höhere Assekuranzprämie und erhalten sie im ... ... . Im übrigen gilt auch für den Durchschnittsprofit, was in Kap. VII, S. 116 gesagt wurde über die Vorstellungen des Kapitalisten von der Quelle des ...
... über Überarbeitung usw. Der Schrei wurde so dringend, daß Herr H. S. Tremenheere, auch Mitglied der mehrerwähnten Kommission von 1863, zum königlichen Untersuchungskommissär ... ... zu spät ans Sterbebett gerufne Arzt, Herr Keys, bezeugte vor der »Coroner's Jury« in dürren Worten: »Mary Anne ...
6. Genesis des industriellen Kapitalisten Die Genesis des industriellen 1070 ... ... und entsprechende Akkumulation in Kapitalisten sans phrase. In der Kindheitsperiode der kapitalistischen Produktion ging's vielfach zu wie in der Kindheitsperiode des mittelaltrigen Städtewesens, wo die Frage ...
... . Waren kauft. In derselben Weise und aus demselben Grund verleiht C das Geld an Y, der wieder Waren damit von D kauft. So ... ... ist dem ganzen Betrag dieser Stücke. Was die drei Geldleute A, B und C den drei Borgern W, X und Y überwiesen haben, ist die ...
... 2 3 10 1/2 1 1/2 4 1/2 90%C 1 2 1/2 + 2 1/ ... ... die existierenden Differenzen zwischen D und A einbegreifen, ferner Differenzen zwischen D und C, ebenso wie zwischen D ... ... und B. Finden sie alle auf Boden C statt, so nur Differenzen zwischen C und A resp. B; wenn ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro