... , daß die Warenprodukte, deren Preis sich unmittelbar auflöst in c (Preis verzehrter Produktionsmittel) + v + m ... ... wäre dann unmittelbar = v + m. Daher auch der Preis der erstern, c + v + m, wo c als konstanter Kapitalteil figuriert, schließlich auflösbar in v + m. A. ...
II. Konflikt zwischen Ausdehnung der Produktion und Verwertung Die Entwicklung der ... ... Die Gesamtmasse des Profits ist gleich der Gesamtmasse des Mehrwerts, die Profitrate = m/C = Mehrwert/Vorgeschoßnes Gesamtkapital. Der Mehrwert aber, als Gesamtbetrag, ist bestimmt erstens ...
... als er sonst wäre. Wenn im obigen Beispiel 720 c + 180 v + 180 m neben ... ... Mehrwert. Wenn der Mehrwert m konstant bleibt, das vorgeschoßne Kapital C aber auf C + ΔC wächst, so tritt an Stelle der Profitrate m/c die kleinere Profitrate m/(C + ΔC). Der industrielle Kapitalist sucht also ...
2. Sankt Brunos Betrachtungen über den Kampf zwischen Feuerbach und Stirner Nachdem ... ... Weltkarte mit beiden Indien stehen. Das Fräulein wird ihm Ohrfeigen geben, und wenn sie's tut, wird er lächeln und es für eine große Kunst halten«, wie ...
19. Das Geldhandlungskapital Die rein technischen Bewegungen, die das Geld durchmacht ... ... vermittelt. Diese Funktionen, wie früher erklärt (Buch I, Kap. III, 3, c), sind doppelt: Hin- und Herlaufen zwischen den verschiednen nationalen Zirkulationssphären zur Ausgleichung ...
16. Das Warenhandlungskapital Das kaufmännische oder Handelskapital zerfällt in zwei Formen oder ... ... Geld des Kaufmanns den Wert seiner Leinwand realisiert, die erste Phase der Metamorphose sein s Warenkapitals, dessen Verwandlung in Geld, vollzogen und kann nun, bei sonst gleichbleibenden ...
II. Urteile über das Verhältnis der demokritischen und epikureischen Physik Wie meine ... ... ce grand homme« (Démocrite), »que ce qu'Epicure en a emprunté, qui n'était pas capable d'en prendre toujours le meilleur«. Wenn also Cicero ...
... 1) 200 Geld + 200 c Ware + (2) 200 c Ware, oder, um die ... ... . II. (1) 200 c Geld + (2) 200 c Ware. Hier ist ... ... in I m. Ist II c (1) kleiner als II c (2), so umgekehrt ...
1. Ökonomie des Neuen Bundes Wenn wir im Alten Bunde die » ... ... was er überhaupt ist – minus Jacques le bonhommes Einbildung von Ihm. »O welch eine Tiefe des Reichtums, beides der Weisheit und Erkenntnis des Einzigen! Wie ...
... »Mit der Konkurrenz ist weniger« (o »Weniger«!) »die Absicht verbunden, die Sache am besten zu machen, ... ... sind, sondern aus der Zufälligkeit. Die Meisten sind unbemittelt und deshalb« (o Deshalb!) »unbegütert«. p. 349. Es ist ihm ...
... Hintergrund« und die »theoretische Basis« praktischer Bewegungen bilden (z.B. »N. An.«, p. 192), schreibt Herr Grün getreulichst nach. (Z.B ... ... a., daß »Fourier die Welt mit neuen Assoziationen des Egoismus beglücken möchte«, »N. Anekd.«, p. 196, daß »selbst die radikalen franz ...
2. Ökonomie des Alten Bundes Wir müssen hier für einen Augenblick aus ... ... gegenstandlos – Idealismus, Jüngling, Mongole, Neuer, Sparren, Protestantismus, Jebildeter, besitzlos. c) der humane Liberalismus , herrenlos und besitzlos, nämlich gottlos, weil Gott zugleich ...
... + m) kann nur realisiert werden in II c , wie II c in seiner Funktion als Bestandteil ... ... lösen sich auf in II c , und II c löst sich auf in I (v + ... ... die von II c zwischen (IIa) c und (IIb) c . Sie greift also ...
1. Genesis, d.i. Ein Menschenleben Sankt Max schützt hier vor ... ... Einzigen« oder »wirklichen Individuums«. Dies verwickelt ihn in ergötzliche Widersprüche. Wie sich's für eine normale Genesis geziemt, beginnt das »Menschenleben« ab ovo mit dem ...
7. Repulsion und Attraktion von Arbeitern mit Entwicklung des Maschinenbetriebs. Krisen der Baumwollindustrie ... ... Ich gebe nachstehend das zusammenfassende Resultat. Das Mehl ist auf Quarters Korn reduziert. (S. Tabelle auf Seite 419.) Fünfjährige Perioden und Jahr 18661831—1835 1836—1840 ...
1. Kritische Verwandlung eines Metzgers in einen Hund oder der Chourineur ... ... »Le chourineur«, berichtet Murph, dessen indiskrete Einfalt beständig aus der Schule plaudert, »n'a pas dit un mot de l'exécution du maître d'école, de ...
3. Progressive Produktion einer relativen Übervölkerung oder industriellen Reservearmee Die Akkumulation des ... ... und gar von dem Druck der relativen Übervölkerung abhängt; sobald sie daher durch Trade's Unions usw. eine planmäßige Zusammenwirkung zwischen den Beschäftigten und Unbeschäftigten zu organisieren suchen, ...
Fourierismus Außer einigen Übersetzungen über die Liebe aus den »Quatre mouvements« ... ... ein Egoist.« An diesen Satz kann er den ihm von Heß überlieferten (s. oben) übertreibend anknüpfen: »Der ganze Fouriersche Organisationsplan beruht auf Nichts als ...
6. Der Kampf um den Normalarbeitstag. Zwangsgesetzliche Beschränkung der Arbeitszeit. Die englische Fabrikgesetzgebung ... ... anerkennenswerter, als Dr. Farre, Sir A. Carlisle, Sir B. Brodie, Sir C. Bell, Mr. Guthrie usw., kurz die bedeutendsten physicians und surgeons Londons in ...
A) Der politische Liberalismus Der Schlüssel zu Sankt Maxens und seiner Vorgänger ... ... kann es gleich (gelten, wer sie) und ihre Prinzipien [schützt, ob ei]n absoluter oder konstitutioneller König, eine Republik usw.« – Den »guten Bürgern ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro