... der ganze Prozeß einfach und natürlich erscheint, d.h. die Natürlichkeit des flachen Rationalismus besitzt. Beim Warenkapital wird ebenso der Profit ... ... ihn zu betrachten nicht nur als allgemeine Form des Kreislaufs, d.h. als eine gesellschaftliche Form, worunter jedes einzelne industrielle Kapital ( ... ... '... W' erscheint die Bewegung des Warenkapitals, d.h. des kapitalistisch produzierten Gesamtprodukts, sowohl als Voraussetzung des ...
... Stunden Arbeit weniger als 6 sh., d.h. weniger als 12 Stunden Arbeit. Zwölf Stunden Arbeit tauschen sich ... ... den jeder andren Ware, nichts erklärt außer seinem Wechsel, d.h. die Schwankung der Marktpreise unter oder über eine gewisse Größe. Decken sich ... ... durch die Produktionskosten bestimmt. Aber was sind die Produktionskosten – des Arbeiters, d.h. die Kosten, um den Arbeiter ...
II. Die Börse 1. Aus dem 3. ... ... der Zufall schon in diesem Leben über Seligkeit und Verdammnis, über Reichtum, d.h. Genuß und Macht, und über Armut, d.h. Entbehrung und Knechtschaft, entscheidet. 3. Jetzt anders. Die Akkumulation ist ...
... technische Leistungsfähigkeit auf 650 Millionen stieg, d.h. sich zur Gesamtbevölkerung wie 21 : 1 und zur Leistungsfähigkeit ... ... einen Überschuß von 2700 Prozent an Produktivität gewonnen, d.h., im Jahre 1840 produzierte er siebenundzwanzigmal mehr als 1770. Nach Herrn Proudhon ... ... aufgehoben; euer Prometheus ist nur mehr ein Phantom ohne Arme und Beine, d.h. ohne Maschinenbetrieb, ohne Arbeitsteilung, dem mit einem Worte ...
... das Wertgesetz geändert durch den Umstand, daß die Ausgleichung des Profits, d.h. die Verteilung des Ge samtmehrwerts unter die verschiednen Kapitale, und die Hindernisse ... ... daß alles neue Kapital aus Profit, Rente oder andren Formen der Revenue, d.h. der Mehrarbeit entspringt, führt zur falschen ...
11. Theorien über fixes und zirkulierendes Kapital. Ricardo Ricardo führt den ... ... Ausdruck. Das zirkulierende Kapital wird hier einer seits zusammengeworfen mit dem variablen Kapital, d.h. mit dem in Arbeit ausgelegten Teil des produktiven Kapitals. Andrerseits aber, weil ...
... angenommen, 20%, so wird die Profitrate sein wie 20:500, d.h. 4% und nicht 20%. Folgt eine glänzende Probe, wie Mill ... ... gegenwärtigen Stand der Dinge voraus, der bis auf wenige Ausnahmen überall herrscht, d.h. daß der Kapitalist alle Vorschüsse macht, die ...
1. Die Grenzen des Arbeitstags Wir gingen von der Voraussetzung aus, ... ... Kampf um die Schranken des Arbeitstags dar – ein Kampf zwischen dem Gesamtkapitalisten, d.h. der Klasse der Kapitalisten, und dem Gesamtarbeiter, oder der Arbeiterklasse.
Allgemeine Statuten der Internationalen Arbeiter-Assoziation In Erwägung, daß die ... ... Klassenherrschaft; daß die ökonomische Unterwerfung des Arbeiters unter den Aneigner der Arbeitsmittel, d.h. der Lebensquellen, der Knechtschaft in allen ihren Formen zugrunde liegt – dem gesellschaftlichen ...
... . St.). ersetzen 20 / 23 , d.h. 100000 von den 115000, nur das Kapital; 1 / 23 ... ... die Abnutzung der Fabrik und Maschinerie. Die übrigbleibenden 2 / 23 , d.h. die beiden letzten halben Stunden jedes Tages produzierenden Reingewinn von ... ... % und gar mehr als 200% steigen, d.h. sich »mehr als verdoppeln«. Andrerseits – des Menschen ...
... in fünf oder zehn Jahren umgeschlagen, d.h. konsumiert und erneuert wird; obwohl manche Werkzeuge schon in einer einzigen Reihe ... ... auf den Arbeitslohn selbst Unterschiede eintreten, je nach der Länge des Zahlungstermins, d.h. der Länge der Zeit, wofür der Arbeiter dem Kapitalisten Kredit zu geben ...
15. Wirkung der Umschlagszeit auf die Größe des Kapitalvorschusses In diesem und ... ... Wert dieses Produkts gleich dem Wert des zu seiner Produktion vorgeschoßnen flüssigen Kapitals, d.h. des Arbeitslohns und der in seiner Produktion aufgezehrten Roh- und Hilfsstoffe. Dieser ...
... ihre sonstigen Produktionselemente und ist vielmehr bestimmt durch seine eigne Reproduktionsperiode, d.h. durch die Zeit, während deren das Arbeitsmittel sich verlebt hat und durch ... ... in Arbeitskraft rückverwandelt werden oder beständig den vollständigen Kreislauf seiner Formen beschreiben, d.h. umschlagen, wenn der Kreislauf der kontinuierlichen Produktion ...
... daran, die von ihm gekaufte Ware, die Arbeitskraft, zu konsumieren, d.h., er läßt den Träger der Arbeitskraft, den Arbeiter, die Produktionsmittel durch ... ... verwandt werden, also kein Rohmaterial vergeudet und das Arbeitsinstrument geschont, d.h. nur so weit zerstört wird, als sein Gebrauch in ...
... schließt also die Lebensmittel der Ersatzmänner ein, d.h. der Kin der der Arbeiter, so daß sich diese Race eigentümlicher Warenbesitzer ... ... Summe von Lebensmitteln. Er wechselt daher auch mit dem Wert dieser Lebensmittel, d.h. der Größe der zu ihrer Produktion erheischten Arbeitszeit. Ein ... ... Veräußerung der Kraft und ihre wirkliche Äußerung, d.h. ihr Dasein als Gebrauchswert, fallen daher der Zeit ...
III. Transportkosten Es ist nicht nötig, hier auf alle Details der ... ... Waren, und sodann durch die Ersetzung lokaler durch entfernte Märkte. Das Zirkulieren, d.h. tatsächliche Umlaufen der Waren im Raum löst sich auf in den Transport der ...
... betritt in erster Instanz die Bühne, d.h. den Markt, Warenmarkt, Arbeitsmarkt oder Geldmarkt, immer noch als Geld, ... ... G – W – G', wo G' = G + ΔG, d.h. gleich der ursprünglich vorgeschossenen Geldsumme plus einem Inkrement. Dieses Inkrement oder den ...
... sich der Wert des Geldmaterials verändert, d.h. der Ware, die als Maß der Werte funktioniert, daher der Preisausdruck ... ... wohlbekanntes Kunststück. Wie im Geldumlauf überhaupt nur der Zirkulationsprozeß der Waren, d.h. ihr Kreislauf durch entgegengesetzte Metamorphosen erscheint, so in der Geschwindigkeit des Geldumlaufs ...
... Die stoffliche Existenz des variablen Kapitals, d.h. die Masse der Lebensmittel, die es für den Arbeiter repräsentiert, oder ... ... Kapital durch die Anzahl der Arbeiterbevölkerung zu dividieren.« 874 D.h. also, erst rechnen wir die wirklich gezahlten individuellen Arbeitslöhne in eine Summe ...
... ein bloßer Formwechsel der Ware. Derselbe Wert, d.h. dasselbe Quantum vergegenständlichter gesellschaftlicher Arbeit, bleibt in der Hand desselben Warenbesitzers in ... ... Art das Phänomen rein betrachten will, daß Nachfrage und Zufuhr sich decken, d.h., daß ihre Wirkung überhaupt aufhört. Wenn also mit Bezug auf ... ... statt in Gold geschätzt würden. Die Geldnamen, d.h. die Preise der Waren würden anschwellen, aber ihre ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro