... bereits völlig an das »Ministerium des Äußeren«, d.h. nach der Schweiz übergegangen; und während der bedauernswerte Herr Rösler sich ... ... nicht, gleich ihren Kollegen von der »reinen Demokratie« in Frankreich, der coup d'état des Louis Bonaparte auch diese letzte Hoffnung genommen hätte. Mit der ...
Anteil der Arbeit an der Menschwerdung des Affen Die Arbeit ist die ... ... Handlungsweise existiert im Keime schon überall, wo Protoplasma, lebendiges Eiweiß existiert und reagiert, d.h. bestimmte, wenn auch noch so einfache Bewegungen als Folge bestimmter Reize von ...
III. [Die übrigen deutschen Staaten] In unserm letzten Artikel haben wir ... ... Kleinstaaten waren seit den revolutionären Bewegungen von 1830 vollständig unter die Diktatur des Bundestags, d.h. Österreichs und Preußens, geraten. Die verschiedenen Verfassungen, die ebensosehr zum Schutz ...
... Darstellung der Lage der britischen Arbeiterklasse für die Zeit von etwa 1865, d.h. die Zeit, wo die britische industrielle Prosperität ihren Höhepunkt erreichte. ... ... ist dem Leben wiedergegeben und ist die Heimat des ›Neuen Unionismus‹ geworden, d.h. der Organisation der großen Masse ›ungelernter‹ ...
... Preis der Arbeitsstunde 3 3 / 5 d.; er sinkt auf 3 d., sobald der Arbeitstag zu 12 Stunden, ... ... so der Preis einer Arbeitsstunde 3 3 / 5 d. Arbeitet der Arbeiter infolge zunehmender Beschäftigung und bei gleichbleibendem Preise der ... ... nun auf 3 sh. 7 1 / 5 d. ohne Variation im Preise der Arbeit. Dasselbe ...
... Ansehn habe«. Inzwischen kam der Landtag, d.h. die Abgeordneten der Städte und viele Delegierte der Bauern, die ebenfalls ... ... des Landes zur Anerkennung zu bringen. Der Bauernaufstand in der »windischen Mark«, d.h. in Kärnten, Krain und Steiermark, der um dieselbe Zeit losbrach, ...
... sh., der Preis der Arbeitsstunde 3 d. und der Lohn für ein Stück 1 1 / 2 d. In einem Stück war 1 / 2 ... ... Stücklohn von 1 1 / 2 d. auf 3 / 4 d., da jedes Stück jetzt nur noch ...
VII. [Die Frankfurter Nationalversammlung] Wie unseren Lesern vielleicht noch erinnerlich ist ... ... haben gesehen, daß in Österreich wie in Preußen konstitutionelle Regierungen errichtet und daß liberale, d.h. bourgeoise Grundsätze als Richtschnur der ganzen künftigen Politik verkündet wurden; und der ...
... Der Kapitalist, der den Mehrwert produziert, d.h. unbezahlte Arbeit unmittelbar aus den Arbeitern auspumpt und in Waren fixiert, ... ... aller seiner Teilnehmer an der Beute. Wir betrachten also zunächst die Akkumulation abstrakt, d.h. als bloßes Moment des unmittelbaren Produktionsprozesses. Soweit übrigens Akkumulation stattfindet, ...
... Gleichartigen, in welchem keine Artdifferenzen mehr stattfinden«; d.h. von der Qualität gehn wir über zur Quantität, und ... ... diesem Sein-Nichts übergegangen wird zum Werden , dessen Resultat das Dasein ist, d.h. eine höhere, erfülltere Form des Seins – ganz wie ... ... vorschriftsmäßig »axiomatisch entschieden«, sondern einfach von außen, d.h. aus Hegels »Logik« hineingetragen. Und zwar ...
Vorwort zur ersten Auflage Das Werk, dessen ersten Band ich dem Publikum ... ... mir nach wie vor der Wahlspruch des großen Florentiners: Segui il tuo corso, e lascia dir legenti! London , 25. Juli 1867 Karl Marx ...
... ein Äquivalent im eigentlichen Sinne des Wortes, d.h. ein Gleichvielgelten oder als ein nachdem Prinzip der Gleichheit von Leistung ... ... der Wert der Waren durch die Unterhaltskosten der zu ihrer Herstellung nötigen Arbeit, d.h. in der heutigen Gesellschaft durch den Arbeitslohn. Dann erhält jeder Arbeiter ...
Vierte Bemerkung Sehen wir nunmehr, welchen Änderungen Herr Proudhon die Dialektik Hegels unterwirft, sobald er sie auf die politische Ökonomie anwendet. Für Herrn Proudhon hat jede ... ... offene Negersklaverei durch die verdeckte Sklaverei indischer und chinesischer Kulis zu ersetzen. F. E.
§ 4. Das Grundeigentum oder die Rente In jeder historischen Epoche hat ... ... , sich die Gesamtheit der Früchte des Bodens anzueignen, abzüglich des Lohnes des Pächters, d.h. abzüglich der Produktionskosten. So kommt das Eigentum hinter der Arbeit her, ...
II. Gewaltstheorie »Das Verhältnis der allgemeinen Politik zu den Gestaltungen des ... ... Fremden, zur Form der Ware. Je mehr die Erzeugnisse der Gemeinde Warenform annehmen, d.h. je weniger von ihnen zum eignen Gebrauch des Produzenten und je mehr ...
III. Einteilung. Apriorismus Philosophie ist, nach Herrn Dühring, die Entwicklung ... ... die Grundgestalten des Seins, meint Herr Dühring, auch die gesamte reine Mathematik apriorisch, d.h. ohne Benutzung der Erfahrungen, die uns die Außenwelt bietet, aus dem ...
Vorwort zur englischen Ausgabe Die Veröffentlichung einer englischen Ausgabe des »Kapital« ... ... Manuskript wurde uns von unserem alten Freund, Herrn F. A. Sorge in Hoboken, N[ew] J[ersey], zur Verfügung gestellt. Es bezeichnet noch einige weitere Einschaltungen ...
... In vielen Produktionszweigen gibt es kritische Momente, d.h. durch die Natur des Arbeitsprozesses selbst bestimmte Zeitepochen, während deren bestimmte ... ... Größe des Kapitals, das der einzelne Kapitalist im Ankauf von Arbeitskraft auslegen kann, d.h. von dem Umfang, worin je ein Kapitalist über die ... ... möglichst große Selbstverwertung des Kapitals 415 , d.h. möglichst große Produktion von Mehrwert, also möglichst ...
... Arbeitszeit. Unser angehender Kapitalist, der zum Betrieb seines Geschäfts Arbeitskraft einkauft, d.h. einen Arbeiter mietet, zahlt also diesem Arbeiter den vollen Tageswert seiner ... ... zu Kapital, solange er nicht »Anteile an den Früchten der allgemeinen Arbeitskraft«, d.h. Mehrwert oder wenigstens Mehrprodukt bildet. Die ...
Siebente und letzte Bemerkung Die Ökonomen verfahren auf eine sonderbare Art. Es ... ... sich geht, sich eine Repressionskraft entwickelt; daß diese Verhältnisse den bürgerlichen Reichtum, d.h. den Reichtum der Bourgeoisklasse, nur erzeugen unter fortgesetzter Vernichtung des Reichtums einzelner ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro