... drohenden Proletariat neue Waffen in die Hand gibt. Und wenn die Staatsgewalt, d.h. Bismarck, sich ein eignes Leibproletariat zu organisieren versucht, um damit ... ... als zu einigen wohlwollenden Redensarten und höchstens zu einem Minimum von Staatshülfe bei Baugesellschaften à la Louis Bonaparte? Der beste Beweis dafür, was die ...
... in Klassengegensätzen bewegende Gesellschaft hatte den Staat nötig, d. h. eine Organisation der jedesmaligen ausbeutenden Klasse zur Aufrechterhaltung ihrer äußern Produktionsbedingungen ... ... sich bewegt, und die die große Industrie offen an den Tag bringt. A. Scheidung des Produzenten von den Produktionsmitteln. Verurteilung des Arbeiters zu ... ... , ihre eignen gesellschaftlichen Produktivkräfte fernerhin zu leiten. D. Teilweise Anerkennung des gesellschaftlichen Charakters der Produktivkräfte, den ...
... in die Natur »entäußert«, d.h. verwandelt, und später im Geist, d.h. im Denken und in der Geschichte, wieder zu sich selbst kommt ... ... man sie kurzerhand ignorierte. Sie mußte in ihrem eigenen Sinn »aufgehoben« werden, d.h. in dem Sinn, daß ihre ...
... Wie Fourier a mathematical poem und doch noch gebraucht, so Hegel a dialectical poem. * Die falsche Porositätstheorie (worin die verschiednen ... ... Kants »Kritik der Urteilskraft« sagt, stimmt nicht mit Hegel (»G[eschichte] d[er] Philosophie]«, [S.] 603). * Andres ...
... Preis der Arbeitsstunde 3 3 / 5 d.; er sinkt auf 3 d., sobald der Arbeitstag zu 12 Stunden, ... ... . 7 1 / 5 d. ohne Variation im Preise der Arbeit. Dasselbe Resultat könnte herauskommen, wenn ... ... Wertprodukt von 6 Arbeitsstunden. Der Preis der Arbeitsstunde ist unter diesen Umständen 3 d., ihr Wertprodukt 6d. Wird der ...
... gefährde uni »ein seltsam bundschühlich Ansehn habe«. Inzwischen kam der Landtag, d.h. die Abgeordneten der Städte und viele Delegierte der Bauern, die ebenfalls ... ... des Landes zur Anerkennung zu bringen. Der Bauernaufstand in der »windischen Mark«, d.h. in Kärnten, Krain und Steiermark, der um dieselbe ...
... sh., der Preis der Arbeitsstunde 3 d. und der Lohn für ein Stück 1 1 / 2 d. In einem Stück war 1 ... ... Stücklohn von 1 1 / 2 d. auf 3 / 4 d., da jedes Stück jetzt nur noch ...
I. [Deutschland am Vorabend der Revolution] Der erste Akt des revolutionären ... ... Erfolge der Konterrevolution forscht, so erhält man von allen Seiten die bequeme Antwort, Herr X oder Bürger Y habe das Volk »verraten«. Diese Antwort mag zutreffen oder auch nicht, je ...
... nur noch, daß er hinzusetzt: Owen – o weh! und eine ganz bedeutende Periode der Geschichte des Sozialismus ist mit ... ... »Beengtheit der Auffassung... seine Arbeiten und Leistungen sind an und für sich, d.h. rein theoretisch betrachtet, für unser Gebiet« (die kritische Geschichte des ...
... entsprach, z.B. bei Steuart, Ure u.a. – wo jetzt der englische Text zu benutzen war. Und was dergleichen ... ... einen Widerspruch in den Worten enthält«; aber, aber, der übrige Zusammenhang richtig, d.h. im liberal-gladstoneschen Sinn erklärt, zeige an, was ... ... und 1864« spricht! Nur daß er sich nicht à la Sedley Taylor unterfängt, sie in liberalem Wohlgefallen aufzulösen ...
... als die Wirkung der Arbeitsteilung.« [Smith, a. a. O., I, S. 33-34.] Ursprünglich unterscheidet sich ... ... weiß wohl, daß der Mensch kleiner wird.« [Lemontey, a. a. O., S. 213.] Was die Teilung der ...
... Indien und China verkehren, sowie das Pariser Comptoir d'Escompte, daß vom 1. Januar 1867 ihre Zweigbanken und Agenturen im Orient ... ... besteht. Es muß z.B. in einem bestimmten Geschäft von dem vorgeschoßnen Gesamtkapital n * 100 Pfd. St. in der Form von Geldkapital vorhanden sein, so daß, während alle Bestandteile dieser n * 100 Pfd. St. sich fortwährend in produktives ...
... Spekulation im Bau hatte, muß er jetzt ein ausgedehntes Grundstück kaufen (d.h. in kontinentaler Ausdrucksweise auf meist 99 Jahre mieten), bis zu 100 ... ... 44.) Man vergleiche hiermit den Satz des »Manava-Dharma-Sastra«, Cap. X, § 62: »Hingebung des Lebens ohne Belohnung, ...
... erste, einfachste Bewegungsform ist die mechanische, rein ortsverändernde. a) Bewegung eines einzelnen Körpers existiert nicht – nur relativ [gesprochen] A74 ... ... verschiednen Kräfte gehn (mit Ausnahme des Schalls) – Physik der Himmelskörper – a) ineinander über und ersetzen sich gegenseitig, und ...
XIV. [Die Wiederherstellung der Ordnung – Reichstag und Kammern] Die ... ... Verwirrung des Jahres 1848 zunutze zu machen, um den politischen Status quo wiederherzustellen, der A.D. 800 bestanden. Die Geschichte eines Jahrtausends müßte ihnen gezeigt haben, daß ein ...
... Summe, die bloß aus bei ihm deponiertem Mehrwert der Industriellen D, E, F etc. besteht. Vom Standpunkt des A handelt es sich noch nicht um akkumuliertes ... ... Kapital. In der Tat aber ist für D, E, F etc. der A nichts als ein Agent, der den ...
... der Umschlagszeit U, die Umschlagszeit eines bestimmten Kapitals u. die Anzahl seiner Umschläge n, so ist n = U/u. Beträgt also z.B. die Umschlagszeit u 3 Monate, so n = 12 / 3 = 4; das Kapital vollzieht 4 Umschläge im Jahr oder schlägt viermal um. Ist u = 18 Monate, so n = 12 / 18 ...
... die Arbeiter nicht Eigentum sind (I allow that the workers are not a property), nicht das Eigentum Lancashires und der Meister; aber sie sind die ... ... Geschick von Generationen in sich aufhäuft. Die »Times« antwortete dem Fabrikmagnaten u.a.: »Herr E. Potter ist so ...
... Indem er über den Wert der Arbeitszeit, d.h. der Arbeit spintisiert, beweist er, daß er noch tief unter ... ... der Arbeit und Geschicklichkeit verschieden stellen; diesem Übelstand, der indes nur für Leute à la Dühring einer ist, kann nun einmal keine Wirtschaftskommune, wenigstens nicht auf ...
... und relativ gebildet, während »der englische Agrikulturarbeiter ein elender Lump (a miserable wretch) ist, ein Pauper... In welchem Land außer Nordamerika und ... ... von Staats wegen oktroyierte Bodenpreis muß natürlich »genügend« (sufficient price) sein, d.h. so hoch, »daß er die Arbeiter ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro