... und daher keineswegs in seiner Eigenschaft als Arbeiter, d.h. als Verkäufer von Arbeitskraft. Die Prellerei mag ihn, wie ... ... Interesse dieser Gesellschaft, wenn alle diese Umsetzungen von einer Rechtsidee durchdrungen wären, d.h. allenthalben nach den strengen Anforderungen der Gerechtigkeit durchgeführt würden. ... ... Zustände krankhafte Auswüchse sind und die Gesellschaft gewaltsam – d.h. gegen die Strömung, der sie seit hundert ...
VII. [Die Folgen des Bauernkriegs] Mit dem Rückzuge Geismaiers auf venetianisches ... ... , wenn auch sehr langsam und matt, doch immer auf die provinzielle Zentralisation, d.h. auf die Unterordnung der übrigen Reichsstände unter die Fürsten hin. Daher konnten ...
... Wasserstand in der Periode der Rotation der Erde in Beziehung auf die Sonne (d.h. zweimal im Sonnentage oder, was dasselbe sein würde, im Monat). ... ... (der Erde) »Oberfläche in Ansehung des Mondes in respektiver Ruhe sein wird, d.i., wenn sie sich in derselben Zeit um die Achse ...
I. Vorgeschichtliche Kulturstufen Morgan ist der erste, der mit Sachkenntnis eine ... ... gelegentliche Zugabe zur Kost wurde. Ausschließliche Jägervölker, wie sie in den Büchern figurieren, d.h. solche, die nur von der Jagd leben, hat es nie ...
V. Entstehung des athenischen Staats Wie der Staat sich entwickelt hat, ... ... eingeführt. Die Änderung bestand vor allem darin, daß eine Zentralverwaltung in Athen eingerichtet, d.h. ein Teil der bisher von den Stämmen selbständig verwalteten Angelegenheiten für gemeinsame ...
... verstärkte sich bald nicht nur durch Römer, d.h. romanisierte Gallier, die ihm durch ihre Schreiberkunst, ihre Bildung, ihre ... ... Mittel zur allmählichen Befreiung als Klasse gibt (fournit aux cultivateurs des moyens d'affranchissement collectif et progressif); eine Form, die sich hierdurch hoch über ...
II Die preußische Bourgeoisie, die als der entwickeltste Teil der ganzen deutschen ... ... Aussicht auf Staatsstreiche, sondern nach der Größe der Armeen der anderen Großstaaten. Hat man A gesagt, so muß man auch B sagen. Nimmt man ein Mandat als preußischer ...
VII. Die Gens bei Kelten und Deutschen Der Raum verbietet uns, ... ... den dreißiger Jahren die große Mehrzahl der Bewohner der Grafschaft Monaghan nur vier Familiennamen, d.h. stammte aus vier Gentes oder Clans. 8 In Schottland ...
... vor allem davon abhängen, was die Arbeiterpartei, d.h. derjenige Teil der arbeitenden Klasse, welcher zum Bewußtsein der gemeinsamen Interessen ... ... andern Punkt. In Deutschland ist die Landbevölkerung doppelt so stark wie die Städtebevölkerung, d.h. es leben 2 / 3 vom Ackerbau, 1 / ...
... und Lebensmittel, welche zur Produktion erforderlich sind, in das Eigentum der Gesellschaft, d.h. in ihr eignes, von ihnen gemeinsam benutztes verwandeln. Ebenso können ... ... der Sozialismus, seitdem er eine Wissenschaft geworden, auch wie ein; Wissenschaft betrieben, d.h. studiert werden will. Es wird darauf ankommen, die ...
I Der moderne Sozialismus ist seinem Inhalte nach zunächst das Erzeugnis der Anschauung, ... ... noch nicht dreißig Jahre alt war. Die Revolution war der Sieg des dritten Standes, d.h. der großen, in der Produktion und im Handel tätigen Masse der ...
... geschichtliche und geistige Welt als ein Prozeß, d.h. als in steter Bewegung, Veränderung, Umbildung und Entwicklung begriffen, dargestellt ... ... Anschauungen seiner Epoche. Dazu aber kam noch ein Drittes. Hegel war Idealist, d.h. ihm galten die Gedanken seines Kopfs nicht als die mehr oder ...
... beiden Verräter arretieren und erschießen wollten; auch d'Ester und die Pfälzer Regierung stellten ihnen nach, um sie ... ... , »fast ohne alle Rücksicht auf die Bewegungen des Feindes«, d.h., Herr Sigel hatte sich von Donaueschingen aus einen in vier Stunden ... ... gegen zehn Uhr abends langten auch die Besançoner an. In Donaueschingen fand ich d'Ester und erfuhr von ihm, ...
Das Bergwerksproletariat Die Beschaffung der rohen und Brennmaterialien für eine so kolossale ... ... coals to Newcastle so viel heißt, wie bei den Griechen Eulen nach Athen tragen, d.h. etwas ganz Überflüssiges tun. Anfangs, solange die Fonds der »Union« ...
Die irische Einwanderung Wir erwähnten schon mehrere Male gelegentlich der Irländer, die ... ... , nicht für englischen Lohn getan wird, sondern für eine Annäherung an irischen Lohn, d.h. für etwas mehr als ›halbsatt von Kartoffeln schlechtester Sorte für dreißig Wochen ...
... desto mehr »pflichttreue Beamte« tauchen auf, d.h. solche, die entweder aus purer Borniertheit oder aus bürokratischem Haß gegen ... ... wenn sie ihr Vermögen und ihre Person der Diskretion und Schläfrigkeit einer »unabhängigen«, d.h. bürokratisch-selbständigen Richterklasse anvertrauen konnten, die ihnen dafür Schutz vor den ...
... , jedesmal auf bestimmte Zeit, zu verkaufen, d.h. ihn zu vermieten. Der stückweise Verkauf realisiert also den Tauschwert nur ... ... daß »alle Umsetzungen im Leben der modernen Gesellschaft... von einer Rechtsidee durchdrungen, d.h. allenthalben nach den strengen Anforderungen der Gerechtigkeit durchgeführt« werden sollen ...
... geschichtliche und geistige Welt als ein Prozeß, d.h. als in steter Bewegung, Veränderung, Umbildung und Entwicklung begriffen dargestellt ... ... Anschauungen seiner Epoche. Dazu kam aber noch ein Drittes. Hegel war Idealist, d.h., ihm galten die Gedanken seines Kopfs nicht als die mehr oder ...
... die Natur. Es handelte sich also darum, die Wissenschaft von der Gesellschaft, d.h. den Inbegriff der sogenannten historischen und philosophischen Wissenschaften, mit der materialistischen ... ... . Der Aberglaube, daß der philosophische Idealismus sich um den Glauben an sittliche, d.h. gesellschaftliche ideale drehe, ist entstanden außerhalb der Philosophie, ...
V. [Der Wiener Märzaufstand] Am 24. Februar 1848 wurde Louis- ... ... zu untergraben, und bei jeder dieser Gelegenheiten wurde das Bündnis zwischen der Nationalgarde – d.h. der bewaffneten Bourgeoisie –, den Studenten und den Arbeitern nochmals für einige ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro