... commerce etc. par J. Child, traduit etc.«, Amsterdam et Berlin 1754, p. 115. Geschrieben 1669.) Wie die Anschauung des Dr. Price bei ... ... des Verzehrens, Begehren, Verschwendung.« (A. Müller, l. c., III., p. 147-149.) Es ist unmöglich, in wenigen Zeilen ...
... hätte ganz gut von dem »Manne«, p. 20, sogleich auf »Ich«, p. 201, oder noch besser auf ... ... III. Negative Einheit Beider. » Man« (p. 485). Erste Namengebung: I. Kind , abhängig von den ... ... «, Geist, das Heilige etc.) »verlangt wäre.« »Phänom[enologie]« p. 39. Noch treffender hat ...
... }. (B. II, ch. 3, p. 223.) A. Smith im eben zitierten Kapitel sagt ... ... es für jemand anders, als Rente seines Grundbesitzes .« (p. 222.) Nur ein Teil des Kapitals, wie wir vorhin von ... ... Reproduktion der Rente des Grundbesitzers bewirken«. (B. II, ch. 5, p. 243.) Daß die Rente ...
... Die Teilung der Arbeit, die wir schon oben (p. [31 -33]) als eine der Hauptmächte der bisherigen Geschichte vorfanden, ... ... setzt bereits die Existenz einer revolutionären Klasse voraus, über deren Voraussetzungen bereits oben (p. [33-36]) das Nötige gesagt ist. Löst man ... ... Geschichte die »wahrhafte Theodizee « dargestellt habe (p. 446). Man kann nun wieder auf die Produzenten ...
... es] Christ[entum]« von B. B[auer], p. 100.) »Weg mit der Vernunft und Sprache! sagt der ... ... der »Krit[ik] d[er] Synopt[iker]«, Bd. I., Vorrede, p. XXIII gegebenes Versprechen. »Wenn die Negation auch ... ... A und O.« (»Entdeckt[es] Christ[entum]« p. 102.)
... Jahre 1864 und 1865: Tabelle E Rubrik D. Einkommen aus Profiten (über 60 Pfd. St.) in Irland 998 {titel}Tabelle ERubrik D. Einkommen aus Profiten (über 60 Pfd. St.) in Irland1864 ... ... Daher der Rückgang der Einkommen zwischen 60 und 100 Pfd. St. in Tabelle E. Eine durchsichtige Darstellung der Lage ...
... beuge und meine Leerheit fühle.« p. 18. Dies ist weiter Nichts als eine weitere Ausführung von Eskamotage ... ... ein – Idealer, jenseitiger, er ist ›Gott‹. ›Gott ist Geist‹.« p. 18. Hier haben wir auf einmal den »vollendeten Geist« in ... ... sein »Jüngling« diese merkwürdige Tatsache entdeckt hat. Der heilige Max fährt fort p. 18: »Den Mann ...
... Profit geschlagen wird = p1, so ist der Gesamtprofit P = p + p1. Der Gesamtkostpreis der Ware, abstrahiert von allen ... ... so ist offenbar k + P = k + p + p1. Man hat bei Behandlung des ... ... sich jetzt näher dahin bestimmt, daß p = kp' ist (wo p' die allgemeine Profitrate), und daher ...
... recht. Möglich, daß es darum den Andern noch nicht recht ist.« p. 249. Soll heißen: Ist es Mir recht, so ist es ... ... sie Meinem Rechte beistimmen und ob es auch für sie als Recht besteht.« p. 246. B) »Die Gesellschaft ...
... am Webstuhl mehr Abwechslung nach der Monotonie nötig haben als wirkliches Ausruhn.« (p. 412.) Das Hauptgeheimnis aber, wie aus dem Arbeiter ein rationeller ... ... wir, sowie wir unsern Stahl wohlfeiler erhalten und unsre Arbeit heruntergebracht haben!« (p. 427.) Herabsetzung des Arbeitslohns und lange Arbeitsstunden, das ...
c) Die moderne Manufaktur Ich will nun an einigen Beispielen die oben ... ... Lond. Schneider 958 1262 209313803 Lond. Drucker 894 1747 2367** l.c. p. 30. Dr. Simon bemerkt, daß die Sterblichkeit der Londoner Schneider und Drucker ...
... leichter als mit Hühnereiern die Staatsschuld bezahlen können.« p. 211. Herr Grün übersieht nur die Bagatelle, daß das Recht ... ... der Kritik gezogen worden, und deshalb blieb das Wesen des Menschen ununtersucht.« p. 209. Herr Grün erklärt hier also die wirklichen ... ... den Menschen mitten auseinandergerissen und mit dem Menschen die Gesellschaft.« p. 191, 192. Produktion und Konsumtion ...
... . 187, vgl. Heß, »Die letzten Philosophen«, p. 8), man muß aus ihr herausspringen und sich als ein gewöhnlicher Mensch ... ... Postulat, durch das Postulat der » Gedankenlosigkeit« , sich vor ihr retten (p. 196 des »Buchs«). Er ist der Bürger, ...
c) Das Wandervolk Wir wenden uns nun zu einer Volksschicht, deren ... ... ernsthafte Folgen, falls nicht einige Gesundheitsvorkehrungen getroffen würden. Ungefähr vor einem Jahr verpflichtete sich p. p. Jay, ein Haus einzurichten, worin die von ihm beschäftigten Personen, beim Ausbruch ...
... , daß die Empörung Alles, nur keine Tat ist. p. 342 erfahren wir, daß »das Verfahren des Zugreifens nicht verächtlich sei, ... ... diese Satzung schafft einen Pöbel... das alte Sündenbewußtsein trägt allein die Schuld.« p. 342. Der Glaube, daß das Bewußtsein an Allem schuld ist. ...
... appos[itionem]) »der Pauperismus!« (p. 149.) [Das Pro]letariat wird p. 151 [»dagegen vo]m ... ... wurde durch die Revolution allmächtig .« p. 156. Diese »seelenmarternden« und »gräßlichen« Widersprüche hätte selbst ... ... des Gemütes« »zutage fördert« und die mit der »Jünglingslust« von p. 17 das gemein haben, daß sie ebenfalls »reine Gedanken ...
... in »Rep. Fact., Oct. 1858«, p. 56-61.) Die Blütezeit der Worsted-Industrie des West ... ... und 1850 29539. (»Rep. Fact., [Oct.] 1850«, p. 60.) Diese Blüte der Kammwollindustrie fing an bereits im Oktober 1850 verdächtig ... ... Produktionsfähigkeit der Spindeln, der Menge des Rohstoffs und der Vermehrung der Bevölkerung.« (p.52.) Dasselbe gilt für ...
... kaufen kann.« (»Rep. Fact., Oct. 1863«, p. 107.) Die so verjüngte Kunstwolle betrug schon Ende 1862 ein Drittel des ganzen Wollverbrauchs der englischen Industrie. (»Rep. Fact., Oct. 1862«, p. 81.) Der »große Vorteil« für den »Konsumenten« besteht ... ... . Pol. des Romains«, Paris 1840, I, p.280, 281.)
... brauchen jetzt nur wieder die alten Phrasen von p. 17 bis 18 hervorzuholen, um aller Not überhoben zu sein. Besonders, ... ... Geist zu bekommen, d.h., er habe jetzt die Rolle des Jünglings von p. 18 zu spielen. Szeliga glaubt das und gehorcht in Furcht und ...
... und sich selbst erst besäße!« (»Entdeckt[es] Christ[entum]«, p. 113.) »Die französischen Materialisten haben die Bewegungen des Selbstbewußtseins ... ... sich geworden und zur Einheit mit ihr selbst zusammengegangen ist.« (I.c., p. [l 14-] 115.) Hinrichs hilf! ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro