... sich gleich zeigen wird, nicht Zirkulationsmittel, sondern das unbeschäftigte Geldkapital. F. E.} »wird vermindert um denselben Betrag. Die Privatleute mögen noch ... ... übrigens im Kap. XXVIII nochmals auf dieses Thema zurück. – F. E.} 3744. »Wollen Sie gefälligst beschreiben, was ...
... man sich Zahlungsmittel verschafft, als ein empfangner Kapitalvorschuß anzusehn. – F. E.} Bei der Privatbank mit Notenausgabe besteht der Unterschied, daß ... ... ein Goldabfluß gemeint, der wenigstens zum Teil ins Ausland geht, F. E.} die Schatzkammer leeren, und 2., da das ...
... gilt selbstredend nur für England als Mittelpunkt des Welt-Geldmarkts. – F.E.} Achtens. Die Metallabflüsse sind meistens Symptom einer Veränderung ... ... diesem Ding, ist die gesellschaftliche Natur dieses Reichtums verkörpert. – F. E.} Dies sein gesellschaftliches Dasein erscheint also als Jenseits, als ...
... und damit in zweiter Instanz auch den Wechselkurs zwischen beiden Ländern. – F.E.} Er sagt nun in dem, damals von ihm redigierten »Economist« 1847, p. 574: »Es ist klar, daß ein solcher Überschuß von Kapital ... ... Vereinigten Staaten. »Wir sehn hier«, (sagt der »Economist«, 1847, p. 954) »wie schnell ...
... überseeischen Plantagen verwandt werden konnte.« (»Economist«, 1847, p. 1334.) Es ist dies die »schöne« Verschlingung der Kredite. ... ... 1 / 2 Millionen den Londoner Bankiers gehörten.« (B. A. 1858, p. LVII.) Die ... ... mit moderner großer Industrie, solange der Weltmarkt sich noch expandiert. – F. E.}
... das alte Sündenbewußtsein trägt allein die Schuld.« p. 342. Der Glaube, daß das Bewußtsein an Allem schuld ist. ... ... als Eigentum in Anspruch, was zu erreichen Ich Mich stark genug fühle etc.« p. 340. Sankt Sancho sagt sich also, daß ... ... »auszurotten«: »Greife zu und nimm, was Du brauchst!« p. 341. Wie »leer« dies ...
... Unvernunft zu Meiner Richtschnur macht.« p. 256 (wo er dem P. P. Sancho eine sehr beschränkte ... ... in welcher Weise er dem P. P. Sancho seine Feindschaft zu erklären hat). – »Aber wenn ... ... müssen. Wir belasten also dem P. P. Egoisten die gewöhnlichen Verbrechen wieder, wie pr. contra. ...
... Fall 2000 c + 400 v + 600 m = 3000. m' = 150%, p' = 600/2400 = 25%. Im zweiten ... ... 500 v + 500 m = 3000, m' = 100%; p' = 500/2500 = 20%. ...
... eine Summe = d, so geht m /C oder m/(c + v) über in m/(C – d) oder m/((c – d) + v ... ... oder m/(c + v) nun m/(C + d) oder m/((c + d) + v); ...
... personifizierten Produkt verewigen müssen. Mit Bezug auf dies Abhängigkeitsverhältnis bemerkt Sir F. M. Eden in seiner »Lage der Armen, oder Geschichte ... ... den Komfort der Arbeiter selbst.« 881 Sir F. M. Eden, beiläufig bemerkt, ist der einzige Schüler Adam ...
Biographie Karl Marx ... ... Blumenberg, Karl Marx. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg 1962 u. ö. L. Althusser u. a., Das Kapital lesen, 2. Bde., Reinbek bei Hamburg 1972. R. Friedenthal, Karl Marx. Sein Leben und seine Zeit, München, Zürich 1981 ...
... erschießen oder uns von jemand erschießen lassen? O, wenn dieser verfluchte Nachtalp, der unsichtbar unser und der Unsrigen ... ... menschliche Arzt, der diese Geschichte erzählt – Dr. W. P. Alison –, fragt dabei: Würde es nicht ökonomischer gewesen sein, ... ... Uhren produziert ihr, Juwelensachen, silberne Gabeln, Kommoden, Chiffonnieren und gepolsterte Sofas – o Himmel, alle Commercial Bazars und ...
III 1. Welcher Art ist das Arbeitsverhältnis mit ... ... für Gesellschaften zur gegenseitigen Hilfe, für Streikkassen, für verschiedene Vereinigungen, Gewerkschaften etc. e) Kosten, sofern es solche gibt, die durch die Ausübung Ihres Berufs entstehen. f) Steuern. 25. Versuchen Sie, Ihre wöchentlichen und jährlichen Einnahmen ...
... St. 1.13.9, die ich an P. Lawrow zurücksende, um damit nach dem Willen der Geber zu verfahren. ... ... am meisten tat, diese Ausstoßung durchzusetzen, war Marx. Unser alter Freund, F. A. Sorge in Hoboken, der als Delegierter zugegen war, kann ...
... Londoner Kommunistischen Arbeiterbildungsvereins . Dann sprach F. Engels ungefähr folgendes in englischer Sprache: »Am 14. März ... ... als Freund geliebt haben. Paris, 15. März 1883 P. Lawrow« II. Telegramm. »Die Pariser ...
... wesentlich abhängig«, So heißt es in der Vorrede [zu Hegels Rechtsphilosophie] p. 13: »Ohnehin« wird »bei uns die Philosophie ... ... Existenz; die ständische Versammlung wird sich somit in zwei Kammern teilen.« O Jerum! § 313. »Durch diese Sonderung erhält nicht ...
... mit Kants Angriff auf die Ewigkeit des Sonnensystems C. F. Wolff 1759 den ersten Angriff auf die Beständigkeit ... ... Bewegungsform der Attraktion aufgehn? »Oder«, wie Secchi fragt (p.810), »sind Kräfte in der Natur vorhanden, welche das tote System ... ... [ory of the] Int[ellectual] Devel[opment of Europe]«. Vol. II, p. [325].
[Friedrich Engels] Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen Unter den europäischen Fürsten, deren Persönlichkeit auch außer ihrem Lande Aufmerksamkeit erregt, sind besonders vier interessant: ... ... Ähnlichkeit mit der Frankreichs vor – doch ich enthalte mich aller voreiligen Schlüsse. F. O.
... Karl Marx Karl Schapper H. Bauer F. Engels J. Moll W. Wolff In Paris herrschte ... ... Zum besseren Verständnis des Folgenden gebe ich die Liste der Kölner Angeklagten: 1. P. G. Röser, Zigarrenarbeiter; 2. Heinrich Bürgers, später verstorbener fortschrittlicher Landtagsabgeordneter ...
... Congrès, etc., de Lausanne, 1867 «, p. 13.) Seit dem Fall der Kommune sind diese gesetzlichen Hindernisse in ... ... des Generalrats übermäßig ausdehnte, wer hat daran schuld, wenn nicht Bakunin, Schwitzguébel, F. Robert, Guillaume und andere Delegierte der Allianz, die es mit großem ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro