II. Der Umschlag des variablen Einzelkapitals »Welches immer ... ... um während des Jahrs dieselbe Masse Arbeitskraft in Bewegung zu setzen. A: 5000 m /500 v = 1000%, und B: 5000 m /5000 v = 100%. Aber 500 v :5000 v = 1 ...
... die Verhältnisse der stofflichen Faktoren von P und deren Wertverhältnisse ebenfalls eine bestimmte Minimalgröße für g. Alle in diesem ... ... angehäuft und seine Anhäufung ist nicht seine eigne Funktion, sondern das Resultat wiederholter P... P. Seine eigne Funktion ist sein Verharren im Geldzustand, bis es ...
... , dasselbe Ding herauszunehmen, das er eingelegt hat.« l. c. p. 67/68. 58 l. c. p. 16. 59 Gray , »Lectures on money etc.«, p. 182. 60 l. c. ...
... durch keine andern Begriffe bestimmter gemacht werden«. p. 150. Er ist die philosophische » Taufe « der profanen Namen. p. 150. »Der Einzige ist ein gedankenloses Wort. Er hat ... ... werden, so wäre er zum zweiten Male da, wäre im Ausdruck da.« p. 151. Nachdem er so ...
... der Religion jedem Passierenden seinen Halfpenny abverlangt. p. 120 bemerkt der Heilige: »Wie konnte Feuerbach existieren, wenn es ... ... ist Niemand anders als der ehrwürdige Bruno selbst. Bereits zehn Seiten vorher, p. 110, stieß er vor dem »Gespenst« Wahrheit folgenden welterschütternden Angstschrei aus ...
... on North America«, London 1851, I., p. 222, 223.) Drittens. Es ist eine falsche ... ... ältern Ländern bestimmten Produktionspreis. Wenn wir, wie Johnston sagt (p. 223), »gewohnt sind, mit diesen neuen Staaten, von denen ... ... wird einen reichlichen Überschuß von Weizen zu Markte senden können.« (l.c. p. 224.) In Ländern älterer ...
... 400 c + 100 v + 100 m . Diese 600 werden in Geld verwandelt. Von diesem Geld werden wieder ... ... in Arbeitskraft, und – falls der gesamte Mehrwert akkumuliert wird – außerdem 100 m verwandelt in zuschüssiges konstantes Kapital, durch Umsatz in Naturalelemente des produktiven Kapitals ...
I. Gegenstand der Untersuchung Der unmittelbare Produktionsprozeß des Kapitals ist ... ... wir nun den Kreislauf in der Form G... G' oder in der Form P... P betrachten, der unmittelbare Produktionsprozeß P bildet stets selbst nur ein Glied dieses Kreislaufs. In der einen Form erscheint ...
... auseinander. Er untersucht die »Sache Gottes«, die »Sache der Menschheit«, p. 6 und 7, und findet, daß dies »rein egoistische Sachen« ... ... statt jenen großen Egoisten ferner zu dienen, lieber selber der Egoist sein!« (p. 7). Wir sehen also, welch heilige Motive den ...
I. Stellung der Frage Betrachten 48 ... ... ebensowohl die individuelle Konsumtion wie die produktive. Bei den Kreisläufen G – W... P... W' – G' und P... W' – G' – W... P ist die Bewegung des Kapitals Ausgangs- und Endpunkt: was zwar ...
... Report of Committee on Bank Acts«, 1857/58, p. V, Absatz Nr. 8.) »Die Londoner bill-brokers... ... ... von England gegen Depot der von ihnen diskontierten Wechsel zu erhalten.« [ibidem, p. VIII, Absatz Nr. 17.] – »Zwei Firmen von ... ... nicht mehr als 45000 Pfd. St.« (ibidem, p. XXI, Absatz Nr. 52.)
Kritische Randglosse Nr. I Wie die erste Kritik jeder Wissenschaft notwendig in ... ... Französischen Jahrbüchern« geschehen ist (siehe die »Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie« von F. Engels), selbst als Gestaltungen des Privateigentums faßt, sondern mit diesen nationalökonomischen Voraussetzungen ...
... v + 500 II v + 1000 I m + 500 II m = 6000 c + 1500 v + ... ... = 500 v , endlich 500 m , in: 3. 333 1 / 3c + 83 1 / 3v + 83 1 / 3m = 500 m. Addieren wir nun in ...
3. »Das Geheimnis der gebildeten Gesellschaft« Nachdem Eugen Sue uns durch ... ... sagt er, »assez de piquant dans ces contrastes: un jour peintre en éventails, m'établant dans un bouge de la rue aux Fèves; ce marin commis marchand ...
Kritische Randglosse Nr. III »Worauf stützt nun Proudhon seinen Beweis für ... ... beweist, »daß in Wahrheit das Eigentum als Institution und Prinzip unmöglich ist« (p. 34), d.h., daß es sich selbst widerspricht und in allen ...
... «. (Say, »Traité d'Écon. Pol.«, 1817, II, p. 64.) »Der Gesamtwert eines jeden Produkts setzt sich zusammen aus den ... ... Ökonomisten« 〈die Physiokraten} »meinten, nur gleich dem Nettoprodukt des Bodens.« (p. 63.) Diese Entdeckung Says hat u.a. auch Proudhon sich ...
... jenes.« (B. II, ch. 5, p. 242, 243.) A. Smith sagt B. II, ch. ... ... Pächter macht seinen Profit nicht durch ihren Verkauf, sondern durch ihren Zuwachs.« (p. 186.) Die Borniertheit liegt hier darin, daß Smith ...
2. Darstellung des Produktenwerts in proportionellen Teilen des Produkts Kehren wir nun ... ... = 24 sh. [c] +3 sh. [v] +3 sh. [m] Da dieser Gesamtwert sich in dem Gesamtprodukt von 20 Pfd. Garn darstellt ...
Charakterisierende Übersetzung Nr. I »Ich will« (nämlich der kritisch übersetzte ... ... doit -il être éternellement malheureux?) Der massenhafte Proudhon sagt: »Et sans m'arrêter aux explications à toute fin des entrepreneurs de réformes, accusant de la ...
Charakterisierende Übersetzung Nr. IV Der kritische Proudhon reformiert schließlich die französische Gesellschaft , indem er ebensosehr die französischen Proletarier als die französische Bourgeoisie umschafft ... ... nur ein Ausdruck der jetzigen Impotenz der deutschen Literatur« etc. (Heft VIII, p. 54, »Allgemeine Literatur-Zeitung.«)
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro