... Sie ist notwendig zur Herbeiführung der Gleichheit. « [I, S. 186 u. 188.] Schlechte Seite der Konkurrenz ... ... das Monopol gewissermaßen der Sitz Jeder konkurrierenden Individualität ist.« [I, S. 236 u. 237.] Wir freuen uns mit Herrn Proudhon ...
... Gesetzgebung, um die Erbschaft zu heiligen.« Say. t. I, p. 136, nota. Wie wird man Proprietär von ... ... , welches zur Zeit auf dem Markt existiert.« Smith. t. I, p. 61. Das Kapital ist also die Regierungsgewalt ...
... Es finden wesentliche Veränderungen statt beim Übergang von Form I zu Form II, von Form II zu Form III. Dagegen unterscheidet Form ... ... auf in Form II, die entfaltete Wertform, und ihr konstituierendes Element ist Form I: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder x Ware A = y Ware B. Die einfache Warenform ist daher ...
... ' – G' II) P... Ck... P III) Ck... P (W'). Fassen wir ... ... Nehmen wir z.B. die Form P... P, abgesehn von allen technischen Revolutionen innerhalb des Produktionsprozesses, die ... ... Weltmarkts als kapitalistisch betrieben voraussetzen. Z.B. im Kreislauf P... P kann das G' welches W ...
... Gebrauchswerts der Waren ausgelöscht ist. Andrerseits wird die Form P... P nicht notwendig zu P... P' (P + p), und in der Form W'... W' ist ... ... Verwertung des vorgeschossenen Werts einschließt. In P... P tritt der Geldausdruck des Kapitals nur als Preis der ...
... woraus das Bankkapital besteht. Wir haben eben gesehn, daß Fullarton u.a. den Unterschied zwischen Geld als Zirkulationsmittel und Geld als Zahlungsmittel ... ... dem ganzen Betrag dieser Stücke. Was die drei Geldleute A, B und C den drei Borgern W, X und Y überwiesen ...
... m = 9000, was sich schließlich auflöst in: 4000 I c + 2000 II c + 1000 I v + 500 ... ... Umsatz zwischen den Klassen II und I. II und I treten sich hier nur in ihren gesellschaftlichen ... ... beschränken auf die Betrachtung von 4000 I c .
... vor durch das auf dem schlechtesten Boden A angelegte Kapital reguliert wird. I. Wenn das auf irgendeiner der ... ... in Kapitel XXXIX aus von der folgenden Tabelle I: {TITEL}Tabelle IBodenart Acres Produktionskosten Produkt Kornrente Geldrenteper ... ... existierenden Differenzen zwischen D und A einbegreifen, ferner Differenzen zwischen D und C, ebenso wie zwischen D ...
... /x) größer als II c , so braucht II c zu seiner einfachen Reproduktion nicht durch Ware aus I zu ersetzen, was I von II m weggezehrt ... ... m direkt invariables Kapital (gerade wie in I ein Teil von I m direkt in konstantes Kapital) verwandelt ...
... gesellschaftlichen Reproduktion, diene der große Logiker Destutt de Tracy (vergl. Buch I, p. 147, Note 30), den selbst Ricardo ernsthaft nahm und a very distinguished writer nennt. (»Principles«, p. 333.) Dieser distinguierte Schriftsteller ... ... erstren beschäftigten Lohnarbeiter ernähren.« (p. 246.) Also jetzt ist die Zahlung dieser Rente etc. Abbruch ...
... II Wir haben bisher vorausgesetzt, daß die A, A', A'' (I) ihr Mehrprodukt verkaufen an die B, B', B'' etc., die derselben Abteilung I angehören. Gesetzt aber, A (I) vergolde sein Mehrprodukt durch Verkauf ... ... also das zusätzliche virtuelle Geldkapital auf seiten von A (I) zwar vergoldete Form von Mehrprodukt (Mehrwert); ...
... , sondern auf zahlreichen Punkten der Zirkulationsperipherie von andren A', A'', A''', Kapitalisten, die alle ebenso emsig an dieser ... ... hier vorauszusetzen, daß der bloße Verkauf des schatzbildenden Teils A, A', A'' von I m im Gleichgewicht stehe mit dem ...
... Geld (nach dem Verkauf der 2000 c an I) festzuhalten. Oder mit Bezug auf seinen Wert wäre 2000 II c = 1800 c + 200 c (d), wo d ... ... 1000 m II. 1800 c + 200 c (d). I kauft mit 1000 Pfd. ...
... grandesque fizeram; Calle-se de Alexandro, e de Trajano A fama das victorias que tiveram ... ... – – Dai-me huma furia grande, e sonorosa, E naõ de agreste avena, on frauta ruda; ... ... Mas de tuba canora, e bellicosa Que o peito accende, e o côr ao gesto ...
... la misère de M. Proudhon«, Paris (A. Frank) und Brüssel (C.G. Vogler), 1847. Der Text ... ... Aufspaltung der Warensumme W in Arbeitskraft A und Produktionsmittel Pm (W = A + Pm) wird hier ... ... .) • Marx/Engels: Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke u.a. Entstanden am 17./18. September 1879. Der Brief ...
... dem revidierten Sonderabdruck, Stuttgart (J.H.W. Dietz) 1888. • Über historischen Materialismus ... ... Hottingen/Zürich 1884. Der Text folgt der vierten erweiterten Auflage, Stuttgart (J. H. W. Dietz) 1892. Das ... ... 1894. • Marx/Engels: Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke u.a. Entstanden am 17./18. September 1879. Der Brief war ...
... daß man im Kampf steht, und daß – à la guerre comme à la guerre. – Beim siebenten Siegel erscheinen ... ... erst um das neunte Jahrhundert ausgestorben ist (»Geschichte der Halbinsel Morea«, I, p. 227). Erst die moderne bürgerliche Periode und ihr Protestantismus beseitigen ...
... über diesen Ausdruck tief entrüstet. Ganz mit Unrecht. À la guerre comme à la guerre. Der Ausdruck beweist bloß, daß ... ... uns an Ort und Stelle oft genug überzeugt. Linksrheinische Industrielle frugen mich u.a., wie sich ihre Industrie unter dem französischen Zolltarif befinden werde. ...
... dort etwas ins innere gekommen, Zeugnis ablegen kann. So erzählt Agassiz (»A Journey in Brazil«, Boston and New York 1886, p. 266) von einer reichen Familie von indianischer Abstammung; als er mit ... ... noch heutzutage bei den meisten Einwohnern des Alaskagebiets (Bancroft, »Native Races«, I, 81), bei den Tabus ...
... absoluten Temperatur« (Wiedemann, III, p. 482), d.h. wieder der an jeder Lötstelle vorhandenen absolut ... ... wobei wieder Energie frei würde, mit H 2 O zu H 2 SO 4 , Schwefelsäure. Diese ... ... chemische Element aus zunächst in der Form von freien Atomen O, H, N etc., die sich erst ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro