I. [Deutschland am Vorabend der Revolution] Der erste Akt des revolutionären Dramas auf dem europäischen Kontinent ist zu Ende. Die »Mächte der Vergangenheit« vor dem Sturm von 1848 sind wieder die »Mächte der Gegenwart«, und die mehr oder weniger populären Eintagsherrscher, provisorischen Regenten ...
I Am 4. September 1870, als die Pariser Arbeiter die Republik proklamierten, der fast in demselben Augenblick ganz Frankreich ohne eine einzige Stimme des Widerspruchs zujubelte – da nahm eine Kabale stellenjagender Advokaten, mit Thiers als Staatsmann und Trochu als General, Besitz vom Hôtel de ...
I. [Die ökonomische Lage und der soziale Schichtenbau Deutschlands] Gehen wir zunächst kurz zurück auf die Verhältnisse Deutschlands zu Anfang des sechzehnten Jahrhunderts. Die deutsche Industrie hatte im vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert einen bedeutenden Aufschwung genommen. An die Stelle der feudalen, ländlichen Lokalindustrie war ...
I. Geschichtliches Wir sahen in der Einleitung 7 , wie die ... ... . Wir können es literarischen Kleinkrämern à la Dühring überlassen, an diesen, heute nur noch erheiternden Phantastereien feierlich ... ... Steins der Weisen . 7 Vgl. »Philosophie« I.
I. Bourgeois und Proletarier 1 Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ... ... Geschicklichkeit und Kraftäußerung erheischt, d.h., je mehr die moderne Industrie sich entwickelt, desto mehr wird die ... ... hineinzureißen. Sie selbst führt also dem Proletariat ihre eigenen A23 Bildungselemente, d.h. Waffen gegen sich selbst, zu ...
I. Erwägungsgründe in zehn Absätzen Im allgemeinen leiden diese an dem ... ... . Ich würde sagen wie in Beilage I. Absatz 8. Statt »klassenbewußt«, was zwar unter unsern ... ... der Bourgeoisie nachholen muß; in dem Sinn habe ich einen Schlußsatz in Beilage I gesetzt. Diesen halte ich ...
I »Die Gefangnenkolonne machte halt in der Avenue Uhrich und wurde in vier oder fünf Gliedern auf dem Fußsteig aufgestellt, Front nach der Straße. Der General Marquis de Galliffet und sein Stab stiegen vom Pferd und inspizierten die Linie, vom linken Flügel anfangend. Der ...
I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf
I. Produktion, Konsumtion, Distribution, Austausch (Zirkulation)
I. Gegenstand und Methode Die politische Ökonomie, im weitesten Sinne, ... ... Kritik der kapitalistischen Produktionsweise, d.h. mit der Darstellung ihrer Gesetze nach der negativen Seite hin, mit dem ... ... walachischer Bojar, moderner Landlord oder Kapitalist.« (Marx, Kapital, I, zweite Ausgabe, Seite 227.) Nachdem Herr Dühring auf diese Weise ...
... * Identität – abstrakte, a = a ; und negativ, a nicht gleich und ungleich a gleichzeitig – ebenfalls in der organischen ... ... der Fundamentalsatz der alten Anschauung: a = a. Jedes Ding ist sich selbst gleich. Alles war ...
c) Weltgeld Mit dem Austritt aus der innern Zirkulationssphäre streift das Geld die dort aufschießenden Lokalformen von Maßstab der Preise, Münze, Scheidemünze und Wertzeichen, wieder ab und fällt in die ursprüngliche Barrenform der edlen Metalle zurück. Im Welthandel entfalten die Waren ihren Wert universell. ...
I. Band [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]
... und somit dieses seinem wirklichen Prinzip wieder zuzuführen?« [I, S. 68 u. 69.] Bereits damit, daß er ... ... daß es niemals im Verhältnis seiner Entwertung vermehrt wurde.« (Ricardo, a. a. O. [II, S. 206-207].) J[ ...
a) Schatzbildung Der kontinuierliche Kreislauf der zwei entgegengesetzten Warenmetamorphosen oder der flüssige ... ... ist von Natur maßlos. Qualitativ oder seiner Form nach ist das Geld schrankenlos, d.h. allgemeiner Repräsentant des stofflichen Reichtums, weil in jede Ware unmittelbar umsetzbar. Aber ...
I 143 Kapital – Profit (Unternehmergewinn plus Zins ... ... are transferred from the cultivator or consumer to the landlord«. (Ricardo, »Principles«, p. 62.) Und endlich als Dritten im Bunde ein bloßes Gespenst – » ...
... sich von ihnen besteuern zu lassen (l.c. p. 199). Dagegen verwirft er die Steuern, die ... ... 29 Steuart , l. c. t. I, p. 181-183. 30 Steuart , l. c. t. I, p. 361/362: »represents a portion of a man ...
C) Allgemeine Wertform 1 Rock = 10 Pfd. Tee = 40 Pfd. Kaffee = 1 Qrtr. Weizen = 20 Ellen Leinwand 2 Unzen Gold = 1 / 2 Tonne Eisen = x Ware A = usw. Ware =
I. Feuerbach Gegensatz von materialistischer und idealistischer Anschauung [Einleitung] Wie deutsche Ideologen melden, hat Deutschland in den letzten Jahren eine Umwälzung ohnegleichen durchgemacht. Der Verwesungsprozeß des Hegelschen Systems, der mit Strauß begann, hat sich zu einer Weltgärung entwickelt, in welche alle »Mächte ...
... daher klar, warum nicht nur Kapitalist A, sondern auch B, C, D etc. der Zirkulation durch ... ... und stets aufs neue vorgeschoßnen Kapitals. A, B, C, D etc. werfen beständig einen größren Warenwert ... ... seiner Produktionsmittel an, die gerade A produziert. Durch denselben Akt, wodurch A seinem produzierten Warenkapital die Geldform ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro