... nm gehoben werden können, aber nur mit der Geschwindigkeit c / n , so daß in beiden Fällen die Quantität der von der Maschine ... ... 2. Aufl., I, S. 18, die dann bei Kirchhoff (a.a.O., S. 27) anders abgeleitet und ausgeführt ...
... Art. 3. – Brüsseler Kongreß, »Compte-rendu officiel«, p. 50, Appendice, Séances Administratives, Résolution No. 3. Art. 4 ... ... . – Beschluß des Genfer Kongresses (Londoner Ausgabe der Genfer und Brüsseler Kongreßbeschlüsse, p. 4). Auf Befehl und im Namen der ...
... to Human Happiness «, 1824; T[homas] R[owe] Edmonds, » Practical Moral and Political Economy «, ... ... ihrer Erlangung erforderlich ist« [Ricardo, a. a. O., I, S. 4]. Die in jeder auf Warenproduktion beruhenden Produktionsweise, ... ... Ware (Geld oder nicht), heißt bei Ricardo ihr relativer Wert. F. E. 3 Der Satz, daß ...
... Kostpreis der Waren, so erhalten wir eine Profitrate = p/k, wo p der im Lauf des Jahres realisierte Profit und ... ... ist. Es ist augenscheinlich, daß diese Profitrate p/k nur dann mit der wirklichen Profitrate p/C, Profitmasse ... ... und 2500 Pfd. St. Profit; Profitrate auf den Umschlag, p/k, ebenfalls = 50%. Dagegen ...
... Ruhe, Ursache und Wirkung ist.« [p. 13.] Es ist die alte Geschichte. Erst macht man Abstraktionen ... ... sind wieder mit der Endlichkeit behaftet, kommen nur stückweise vor. So auch 1/r 2 . * Die einigen Naturgesetze verwandeln ... ... * Ding an sich: Hegel »Logik«, 11, p. 10, auch später ein ganzer Abschnitt ...
... und für C P – P'' = (P + r) – (P'' + ... ... ''' = (P + r) – (P''' + r) = 3d usw. Die ... ... Produktionspreis = k + p, der Wert = k + p + d, so daß ...
... konstantes Kapital bezogen. Im Fall A haben wir p' = 1000/10000 = 10%. In dem Fall B haben wir p' = 1000/12000 = 8 1 / 3 %. Das ... ... Umständen, ob wir C oder nC oder C/n haben, z.B. 1000 oder 2000 oder 500, ...
... wahre Einheit der getrennten Relationen« sich als solche beweisende[r] Hegelsche[r] Kategorien – »siehe, so mußte Bauer enden«! ... ... und neue Triumphe sammelt« (p. 125), »vom Throne stößt« (p. 119), »niedermetzelt« (p. 111), »niederdonnert« (p ...
... und der andre nicht; der eine den Profit p ganz einsteckt, der andre p – z, den Profit minus den Zins ... ... mehr z sich Null nähert, um so mehr wird p – z = p, also um so mehr stehn beide Kapitale auf ... ... (Mommsen, »Römische Geschichte«, Zweite Auflage, 1856, I, p. 809, 810.) Aristoteles: ...
... zu laufen haben, die Noten in drei Tagen zurückkommen.« (p. 172.) »Das Überziehen der Rechnung durch die Kunden ist geregelte Geschäftssache. ... ... garantiert nicht nur durch persönliche Sicherheit, sondern auch durch Deponierung von Wertpapieren.« (p. 174, 175.) »Kapital, vorgeschossen auf Pfand von Waren ...
... »Der Wert« – orakelt Herr K[uhlmann] weiter – »bestimmt sich selbst nach dem Bedürfnis Aller.« (?) ... ... sein Herz nur wünschen mag.« »Sehet, meine Freunde«, heißt es p. 39, »die Gesellschaft wahrer Menschen betrachtet das Leben ... ... . Wie der Frühling, so komme daher die neue Welt.« (p. 114 sq.) Wahrhaft idyllisch malt ...
... capital) in fixes.« [l.c. p. 63.] Wie die Verwandlung von Zirkulationskapital in fixes das ... ... auszuhungern, um das Geld in Eisenbahnen anzulegen.« [l.c. p. 42.] – »Die so ausgedehnten Vorschüsse, die an Eisenbahnen von Handelshäusern ... ... Banken zu stützen und dadurch ihre Handelsgeschäfte weiterzuführen.« (Derselbe Hodgson, l.c. p. 67.) »In Manchester fanden ...
... Jahr, multiplizieren, und wir erhalten so: p' = m'n (v/C), welches die Formel zur Berechnung ... ... ganze Jahr durch gegolten hat. In der Formel p' = m'n (v/C) ist m'n, wie gesagt, das was im ...
... den Profitraten p' und p' 1 – so ist: p' = m' (v ... ... Seiten vorkommenden Faktoren zur Proportion: p' 1 : p' = C: C 1 ; bei ... ... die Profitraten außerdem wie die Mehrwertsmassen: p': p' 1 = m'v : m' 1 ...
... sind Beide vor ihm Nichts.« p. 334. Dieselbe Weisheit schöpft er p. 345 aus der Duldung ... ... . »Der Glaube macht selig!« p. 340 erfahren wir: »Alle Versuche, über das Eigentum vernünftige ... ... Zufälligkeit. Die Meisten sind unbemittelt und deshalb« (o Deshalb!) »unbegütert«. p. 349. Es ist ihm ...
... clergé de France pendant la révolution« par M. R., Paris, libraire catholique 1828 »usw.«). Die historische Glosse des Bürgers, ... ... daß »die geistlichen Menschen sich so etwas in den Kopf gesetzt haben«, (p. 98.) Der selige Max, der für Alles den zureichenden ...
... eingehenden Preisteilen, ist dann ihr eigner Kostpreis minus P. Heißt dieser Kostpreis k, so ist offenbar k + P = k + p + p1. Man hat bei Behandlung des ... ... Die Formel, daß der Produktionspreis einer Ware = k + p, gleich Kostpreis plus Profit ist, ...
... Unvernunft zu Meiner Richtschnur macht.« p. 256 (wo er dem P. P. Sancho eine sehr beschränkte ... ... in welcher Weise er dem P. P. Sancho seine Feindschaft zu erklären hat). – »Aber wenn ... ... müssen. Wir belasten also dem P. P. Egoisten die gewöhnlichen Verbrechen wieder, wie pr. contra. ...
Biographie Karl Marx ... ... Blumenberg, Karl Marx. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg 1962 u. ö. L. Althusser u. a., Das Kapital lesen, 2. Bde., Reinbek bei Hamburg 1972. R. Friedenthal, Karl Marx. Sein Leben und seine Zeit, München, Zürich 1981 ...
... Gefängnis, lange nachdem die Reaktion der »N. Rh. Ztg.« ein Ende gemacht hatte. Diese drei Monate hat er ... ... sagen, daß dies mein Verdienst war; aber ich bin dabei gewesen... O Portugal! O Spanien!« (W. kam gerade dorther.) »Hätten wir nur ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro