... beiden großen Weltmeere verbinden.« p. 84. Stein , p. 143: »Zuerst ... ... Karls des Großen«. Letzteres hat er von Stein p. 142, Reybaud p. 77, die indes so klug sind, ... ... »und der ›Nouveau christianisme‹ pp.«, p. 164, 165. p. 169 nennt Stein diese ...
... dem Ich schalte, wie Mir's (nämlich dem Geiste) beliebt.« p. 124. Dies will heißen: Die Welt ist entgöttert, also von ... ... Brechungen zu den verschiedenen Ideen der Menschenliebe, Bürgertugend, Vernünftigkeit usw. auseinanderschlug.« p. 125, 126. Der deutsche Stubenhocker dreht hier ...
... ein Moment in Betracht kommt, das bei Differentialrente I als solcher sich nicht entwickelt, da diese fortbestehn kann unabhängig von ... ... Form der Rente. Die Tabelle VI zeigt nun ferner, verglichen mit Tabelle I und II, daß die Kornrente gegen I um mehr als das Doppelte, ...
... an, daß die Akkumulationsrate in I = 1 / 2 m I war und ebenfalls, daß ... ... Umsatz gegeneinander decken. Dagegen kann, wenn I m/x der Teil von I m , ist, der als Revenue von den Kapitalisten I ausgegeben wird, I(v + m/x) gleich, größer oder ...
... der Dampferzeugung wieder bedeutend vermindert.« (»Rep. Fact., Oct. 1852«, p.23-27.) Was von der Kraft erzeugenden, gilt ebenfalls von der ... ... in beiden Jahren.« (Redgraves Bericht, in »Rep. Fact., Oct. 1852«, p. 58, 59.) Diese Verbesserungen in der ...
... die »Kinder des Geistes sind« (p. 39), mit der Gespensterhaftigkeit Aller (p. 47). Wenigstens bildet er ... ... willen sei man von jeher geehrt, nur als ein Gespenst für eine geheiligte, d.h.« (das heißt ... ... «: Nur um der geschützten, d.h. sich selbst schützenden, und privilegierten, d.h. sich selbst privilegierenden ...
... Wunder zu bewerkstelligen, nahm er zu Gottes Allmacht seine Zuflucht, d.h., er zwang die Theologie selbst, den Materialismus zu predigen. Er ... ... Städte, daß der Streit bis auf die letzte Entscheidung durchgekämpft wurde und Karl I. aufs Schafott kam. Damit selbst nur diejenigen Siegesfrüchte vom Bürgertum eingeheimst ...
... die bestehende Gesellschaft im einzelnen zu kritisieren, d.h. ökonomische Tatsachen zu untersuchen. Und ich glaube nicht, ... ... Dezember 1847 angenommen. Sie stehn abgedruckt bei Wermuth und Stieber, I, S. 239, Anl. X. Der zweite Kongreß fand statt Ende ... ... die fremden Arbeiter loszuwerden, und bewilligte ihnen l'étape du soldat, d.h. Marschquartiere und die Marschzulage ...
... so nimmt Thomson das ruhig hin als bewiesen ([p.] 358) Ditto [p.] 366 die Hypothese, ... ... purple, mit Wasserfeuchtigkeit rot ([p.] 405). Der Funke, d.h. das Licht sei ... ... Metalls durch Eis oder Ätherverdunstung! ([p.] 419.) Die elektrochemische Theorie ([p.] 438) als »at ...
... Adam Smith ganz recht hat, wenn er (a. a. O. [p. 133]) den Satz aufstellt: »daß ... ... »Wealth of Nations« [Der Reichtum der Nationen], I, 8, p. 134 der MacCullochschen vierbändigen Ausgabe. ...
... und das sinnliche Wesen vertilgt« [p. 237/238] und das Wesen in eine, wenn auch noch so ... ... diesen Zentralkörper im Kreise herumbewegt« (Aristoteles »De coelo«, II, 13 [p.2651]). Dieses Feuer ... ... oder die Zustände und Tätigkeiten der himmlischen Dinge« (»Metaphysik«, I, 8 [p.277]). Pythagoras soll erkannt haben die Identität des ...
... the Distribution of Wealth, most conductive to Human Happiness‹, 1824; T[homas] R[owe] Edmonds, ›Practical, Moral and Political Economy‹, 1828 ... ... ökonomischer Gesetze; die praktische Lösung macht sich nach Ricardo (Kap. I, Sektion 4 und 5) in der Regel zugunsten der Profitrate auf ...
... Universität zu Kiew, in seiner Schrift: »Teoria cennosti i kapitala« (»D. Ricardos Theorie des Werts und des Kapitals etc.«) ... ... 1872« – entdeckt, daß meine Methode analytisch ist, und sagt u.a.: »Par cet ouvrage M. Marx se classe parmi ...
... des Gegensatzes zwischen »tatlosem Genuß«, d.h. Wieland, und »genußloser Tat«, d.h. Klopstock. »Lessing ... ... 1789, Goethe steht auf 1889.« Desgleichen muß Goethe p. 28, 29 »das ganze Freiheitsgeschrei in wenigen ... ... Dualismus der Revolution und des heutigen französischen Staats an den Schuhsohlen ab« p. 26, 27. Es scheint, als wenn Herr Grün die »abgelaufenen ...
... daß die Welt als unendlicher Progreß, d.h. in der Form der schlechten Unendlichkeit, existiert, und haben ... ... sind wieder mit der Endlichkeit behaftet, kommen nur stückweise vor. So auch 1/r 2 . * ... ... Manuskripts findet sich hier der Vemerk: »Vgl. ›Enz[yklopadie]‹, I, p. 252« A71 alle Hervorhebungen von Engels ...
... variables Kapital. Für die organische Zusammensetzung (Buch I, Kap. XXIII, 2, p. 647) des Kapitals ist es ganz ... ... »die Arbeit zu erhalten«, to support labour 〈Ricardo, p. 25}. Wären die Lebensmittel nicht »Kapital«, so würden sie also nicht ... ... ausgelegtem oder auszulegendem Kapital. So bei J. St. Mill u.a. 3. Der Unterschied zwischen variablem ...
... gekommen. Ich bekomme wöchentlich 3 sh. 6 d.« (1 Taler 5 Groschen). »Ich bekomme nicht mehr, ... ... Bericht der Kommissäre von 1863 folgendes: Dr. J. T. Arledge, Oberarzt des North Staffordshire Krankenhauses, sagt: »Als eine ... ... noch House Surgeon derselben Krankenanstalt, schreibt in einem Briefe an den Kommissär Longe u.a.: »Ich kann nur aus persönlicher Beobachtung, ...
... Staatsgewalt, um den Arbeitslohn zu »regulieren«, d.h. innerhalb der Plusmacherei zusagender Schranken zu zwängen, ... ... Unterordnung der Arbeit unter das Kapital war nur formell, d.h. die Produktionsweise selbst besaß noch keinen spezifisch kapitalistischen Charakter. Das variable ... ... Friedensrichter ermächtigt, gewisse Löhne festzusetzen und nach Jahreszeiten und Warenpreisen zu modifizieren. Jakob I. dehnte diese Arbeitsregulation auch auf Weber, Spinner und alle ...
... und lernt dort die Brüder Bauer, A. Ruge u. a. kennen. Er beschäftigt sich intensiv mit dem ... ... Blumenberg, Karl Marx. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg 1962 u. ö. L. Althusser u. a., Das Kapital lesen, 2. Bde., Reinbek bei Hamburg 1972. R. Friedenthal, Karl Marx. Sein Leben und seine Zeit, München, Zürich ...
... . Dort tritt er in Beziehung zu R. Owen und den »Chartisten«. 1844 In ... ... Hirsch, Friedrich Engels. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg 1968 u.ö. M. Fleischer, Marx und Engels. Die philosophischen Grundlinien ihres Denkens, ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro