I. »Die Rheinischen Jahrbücher« oder Die Philosophie des wahren Sozialismus
... sich bilden durch Fortgang sowohl von D zu A wie von A zu D. Reihe II umfaßt Bewegungen ... ... Vergleichen wir endlich Ic mit I und Ib. Verglichen mit I hat sich die Bodenfläche verdreifacht und ... ... W. Johnston, »Notes on North America«, London 1851, I., p. 222, 223.) ...
I. Einleitendes Man muß sich klarmachen, worin eigentlich die Schwierigkeit ... ... einem Überschuß über den Durchschnittsprofit, d.h. über den proportionellen Anteil jedes Einzelkapitals an dem vom gesellschaftlichen Gesamtkapital ... ... Grundeigentum es fertigbringt, dem Kapital einen Teil des von diesem produzierten (d.h. den unmittelbaren Produzenten ausgepreßten) und in ...
I. Gegenstand der Untersuchung Der unmittelbare Produktionsprozeß des Kapitals ist ... ... den Kreislauf in der Form G... G' oder in der Form P... P betrachten, der unmittelbare Produktionsprozeß P bildet stets selbst nur ein Glied dieses ... ... hinzu. Im zweiten Abschnitt wurde der Kreislauf als periodischer, d.h. als Umschlag betrachtet. Es wurde einerseits ...
I. Gegenstand der Abhandlung Der griechischen Philosophie scheint zu begegnen, was einer guten Tragödie nicht begegnen darf, nämlich ein matter Schluß A4 . Mit A5 Aristoteles, dem mazedonischen Alexander der griechischen Philosophie, scheint die objektive Geschichte der Philosophie in Griechenland aufzuhören und selbst den ...
I. Stellung der Frage Betrachten 48 wir die ... ... ebensowohl die individuelle Konsumtion wie die produktive. Bei den Kreisläufen G – W... P... W' – G' und P... W' – G' – W... P ist die Bewegung des ...
I. Erhöhung des Exploitationsgrads der Arbeit Der Exploitationsgrad der Arbeit, ... ... Punkte sind ausführlich entwickelt in Buch I bei der Produktion des absoluten und des relativen Mehrwerts. Es gibt viele ... ... Gesetz auf. Aber er macht, daß es mehr als Tendenz wirkt, d.h. als ein Gesetz, dessen absolute ...
Kritische Randglosse Nr. I Wie die erste Kritik jeder Wissenschaft notwendig in Voraussetzungen der Wissenschaft, die sie bekämpft, befangen ist, so ist Proudhons Werk »Qu'est-ce que la propriété?« die Kritik der Nationalökonomie vom Standpunkt der Nationalökonomie aus. – Auf die juristische ...
30. Geldkapital und wirkliches Kapital I Die einzig schwierigen Fragen, ... ... sich, 1. weil dies Kapital unbeschäftigt ist, d.h. in einer seiner Reproduktionsphasen stockt, weil es seine ... ... Handels und fast gänzlicher Abwesenheit der Möglichkeit, Geld anzulegen«, (l.c. p. 45. Aussage von Hodgson, Direktor der Royal Bank of Liverpool ...
I. Die Physiokraten Quesnays Tableau économique zeigt in wenigen großen ... ... . Der Ackerbau wird kapitalistisch betrieben, d.h. als Unternehmung des kapitalistischen Pächters auf großer Stufenleiter; der unmittelbare ... ... einen weit größern Wert hinzu als jenes.« (B. II, ch. 5, p. 242, 243.) A ...
Charakterisierende Übersetzung Nr. I »Ich will« (nämlich der kritisch ... ... einsah. Die kritische Verwandlung des d'abord in enfin ist notwendig, weil die Masse nichts [von] »vornherein ... ... Gesetz, die Bestimmung des sozialen Prinzips. Nun sind die Politiker, d.h. die Männer der sozialen Wissenschaft, in vollständiger Unklarheit ...
... Es bleibt noch zu untersuchen das konstante Kapital der Abteilung I = 4000 I c . Dieser Wert ist gleich dem im ... ... kann, sondern durch Austausch mit I zu ersetzen ist. Sub I dagegen geht der Teil seines Warenprodukts ... ... das konstante Kapital der Abteilung I. Das konstante Kapital I besteht in einer Masse verschiedner ...
I. Ursachen, welche eine Änderung im Produktionspreis bedingen Der Produktionspreis ... ... in der Produktion der Ware verbrauchten konstanten und variablen Kapitals, und p' die prozentig berechnete Durchschnittsprofitrate. Ist k = 200 und p' = 20%, so ist der Produktionspreis k + kp' ...
... haben wir folgendes Jahresschema: Tabelle I Kapital I / Kapital II {titel}Tabelle IKapital IUmschlagsperioden Arbeitsperioden Vorschuß ZirkulationsperiodenWoche Woche Pfd. St. ... ... 2 Woche später beginnt als der von Kapital I, das Jahr von I daher 4 1 / 2 Woche ...
I. Akkumulation in Abteilung I
I. Die Bewegung des Goldschatzes Mit Bezug auf die Aufspeicherung von ... ... erst nach Wendung der Wechselkurse, d.h. sobald die Einfuhr von Edelmetall über die Ausfuhr wieder die Oberhand ... ... (evidence) wurden erst gedruckt 1857 (auch zitiert als C. D. 1848/1857). Aussagen von Tooke: »Im ...
b) Die Judenfrage Nr. I. Die Stellung der Fragen Der ... ... haben müsse zu existieren. Man sieht, daß die absolute Kritik in Nr. I ihrer Replike auf die Angriffe gegen die Judenfrage noch immer die ... ... eine allgemeine Bemerkung von Nr. I der »Judenfrage« trennen. Ein Hauptgeschäft der absoluten ...
I. Im allgemeinen Die Vermehrung des absoluten Mehrwerts oder die Verlängerung ... ... Von der Güte des Rohstoffs hängt z. T. die Profitrate ab. Gutes Material liefert weniger Abfall; es ist ... ... Arbeit erheischt. Ferner ist der Widerstand geringer, den die Arbeitsmaschine findet. Z. T. wirkt dies sogar auf ...
... Lasterhaften als die Narren.« (»De l'esprit«, Paris 1822, I, p. 117, 240, 241, 249, ... ... qui nous fait hair ou aimer les objets« (»Système social«, t.I, Paris 1822, p. 80, 112), aber: »L'homme ...
... kann. Andrerseits ist dadurch das Äquivalent für die Arbeitskraft in I (1000 I v ) und der Mehrwert der Kapitalisten I (1000 I m ) realisiert in Konsumtionsmitteln; beide ... ... gezahlt für den bereits als v-Teil existierenden Wertteil des Produkts I, d.h. der von ihnen produzierten Produktionsmittel. Die Arbeiter kaufen ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro