... Kapital. In der Tat aber ist für D, E, F etc. der A nichts als ein Agent, der den von ... ... Thompson, »Inquiry into the Principles of the Distribution of Wealth«, London 1850, p. 453. – Dies Buch erschien zuerst 1824.) ... ... Menschengeschlechts erbarmungslos zum Opfer gebracht worden.« (Ibidem, p. 440-443.) Für die Reproduktion sind nur ...
... , das Nichts von irgend Etwas ist ein bestimmtes Nichts « (S. 74). »In Rücksicht des wechselbestimmenden Zusammenhangs des« (Welt-)» ... ... machen, daß, wenn ein Stäubchen zerstört würde, das ganze Universum zusammenstürze« (S.78). Negation Hauptstelle. »Einleitung«, ...
21. Einfache Reproduktion Welches immer die gesellschaftliche Form des Produktionsprozesses, er ... ... sie das Geschick von Generationen in sich aufhäuft. Die »Times« antwortete dem Fabrikmagnaten u.a.: »Herr E. Potter ist so impressioniert von der außerordentlichen und absoluten Wichtigkeit der Baumwollmeister, daß ...
... außer den schon angeführten Stellen, z.B. auf S. 323 lesen, daß nach Marx die immanenten Gesetze der kapitalistischen Produktion in ... ... Plagiat, faßt Herr Dühring die von Marx im 15. Kapitel (Seite 539 u. ff. des »Kapital«) entwickelten Gesetze über den Größenwechsel von ... ... . Rodbertus sagt (»Sociale Briefe«, 2. Brief, S.59): »Rente ist nach dieser« (seiner) » ...
... den zirkulierenden Teil des in G, dem Ausgangspunkt von G – W...P...G', vorgeschoßnen Kapitals, so wird eine bestimmte Geldsumme vorgeschossen, in Zirkulation ... ... Hand die Geldware hängen. Die Zirkulation schwitzt beständig Geld aus.« (Buch I, S. 92.) Dasselbe identische Faktum drückt sich auf ...
... Kapitalien zur Nachfrage nach denselben bestimmt.« [S. 119, 123, 124, 125 u. 134.] In letzter Instanz ... ... einen Überschuß lassen muß.« [I, S. 77.] Was nunmehr folgt, gehört dem klassischen Altertum an. ... ... vorigen Tags verbraucht, einen Produktionsüberschuß für den nächsten Tag liefert.« [I, S. 77-78.] Dieser ...
... ; car le revenu d'une nation ne s'apprécie pas comme celui d'un individu, d'après sa valeur, mais ... ... besoins auxquels il peut satisfaire.« (»Consid. sur la nature du revenu national«, p. 19.) Es ist erstens eine falsche Abstraktion, eine Nation, deren ...
... zu erhalten«, to support labour 〈Ricardo, p. 25}. Wären die Lebensmittel nicht »Kapital«, so würden sie ... ... ausgelegtem oder auszulegendem Kapital. So bei J. St. Mill u.a. 3. Der Unterschied zwischen variablem und konstantem Kapital, der schon bei Barton, Ricardo u.a. mit dem von zirkulierendem ...
... Zusammenhänge. Die entscheidende Stelle findet sich bei Marx III, I, p. 154: »Die ganze Schwierigkeit kommt dadurch hinein, daß die Waren nicht ... ... zueinander verhalten wie fremde Länder oder kommunistische Gemeinwesen.« (Marx, III, I, p. 155, 156.) Wäre Marx dazu gekommen, ...
... Beispiel gegeben Buch II, Kap. XII, S. 215, 216, in den Aussagen eines großen Londoner Bauspekulanten, Edward Capps ... ... Steigens der Rente und daher des Bodenpreises überhaupt oder für einzelne Bodenarten können z.T. konkurrieren, z. T. schließen sie einander aus und können nur abwechselnd ...
... Marx diesen Punkt näher zu entwickeln vorhatte. – F. E.} 2. Denselben Exploitationsgrad der Arbeit vorausgesetzt, ... ... Pfd. St. konstantes Kapital bezogen. Im Fall A haben wir p' = 1000/10000 = 10%. In dem Fall B haben wir p' = 1000/12000 = 8 1 / 3 %. Das Gesamtkapital produziert ...
... Zirkulationsprozeß angehörigen Formen: Warenkapital und Geldkapital. Er sagt an derselben Stelle (p. 188): »The circulating capital consists... of the provisions, materials, ... ... sich abgeschloßnen Produktionsprozeß, den wir hier betrachten. Die acquired and useful abilities (p. 187), die Smith unter der Rubrik ...
... bereits Buch I, Kap. XIII, 2, S. 409/398 kurz angedeutet worden. Hier fällt die kapitalistische Produktionsweise in einen ... ... . (Richard Jones, »An Introductory Lecture on Pol. Econ.«, London 1833, p. 50 et seq.) Jones hebt richtig hervor, daß trotz der ...
... besser« – immer besser, – »daß ich's verberge, daß ich's unzugänglich mache .« Mit dieser Umwandlung des ... ... verbirgt, oder noch besser, worin »ich's« verberge, sind wir noch keinen Schritt weitergekommen. Die ... ... »Die verschloßnen Türen « – hört! hört! – »sind's nunmehr « – nunmehr! – »hinter denen das ...
... Brücke zum Schattenreich der Religion jedem Passierenden seinen Halfpenny abverlangt. p. 120 bemerkt der Heilige: »Wie konnte Feuerbach existieren, wenn es ... ... , ist Niemand anders als der ehrwürdige Bruno selbst. Bereits zehn Seiten vorher, p. 110, stieß er vor dem »Gespenst« Wahrheit ...
... Zinses, einen Widerspruch einschließt.« (p. 105.) 57 Wie wenig Proudhon die Natur des ... ... capital-argent, d'échange en échange, revient toujours à sa source, il s'ensuit que la relocation toujours faite par la même main, profite toujours au même personnage.« [p. 154.] Was ist es nun, das ihm in der eigentümlichen ...
... die Verwandlung von Zirkulationskapital (floating capital) in fixes.« [l.c. p. 63.] Wie die Verwandlung von Zirkulationskapital in fixes das Geldkapital des ... ... mehr oder weniger auszuhungern, um das Geld in Eisenbahnen anzulegen.« [l.c. p. 42.] – »Die so ausgedehnten Vorschüsse, ...
... Heinrich VIII., wird dasselbe Gesetz erneuert. Es heißt u.a., daß »viele Pachtungen und große Viehherden, besonders Schafe, sich ... ... der englischen Oligarchie. 1032 Die bürgerlichen Kapitalisten begünstigten die Operation, u. a. um den Grund und Boden in einen reinen Handelsartikel ... ... die Grundlage der kapitalistischen Produktionsweise herzustellen, zeigt uns u.a. der überdem noch torystisch gefärbte und »philanthropische« ...
... »Traité d'Écon. Pol.«, 1817, II, p. 64.) »Der Gesamtwert eines jeden Produkts setzt sich zusammen ... ... »meinten, nur gleich dem Nettoprodukt des Bodens.« (p. 63.) Diese Entdeckung Says hat u.a. auch Proudhon sich angeeignet. Storch, der ebenfalls ...
... weit größern Wert hinzu als jenes.« (B. II, ch. 5, p. 242, 243.) A. Smith sagt B. II, ch. ... ... Pächter macht seinen Profit nicht durch ihren Verkauf, sondern durch ihren Zuwachs.« (p. 186.) Die Borniertheit liegt hier darin, ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro