... (Siehe Buch I, Kap. VI, p. 196 und Kap. XIII, p. 423: Verschleiß der Maschinerie, der ... ... entstehende unvermeidliche Entwertung gutzumachen.« (Holdsworth, »Law of Landlord and Tenant«, p. 90, 91.) Ganz verschieden, sowohl vom Ersatz des ... ... ursprünglichen und unvermeidlichen Unvollkommenheit des Bahnbaus geschuldet sind«. (Lardner, l.c. p. 40.) »Dagegen ...
4. »Das Geheimnis der Rechtschaffenheit und Frömmigkeit« » Das Geheimnis ... ... .« (Monteil, »Hist[oire] des français des div[ers] états« etc., t. IX, p. 37.) Der Notar ist der weltliche Beichtvater. Er ist Puritaner ...
... 8 = 24 8 192 72 3 * 24E 60 + 60 = 120 18 + 9 = 27 8 216 96 ... ... 8 + 20 = 28 6 6/7 192 72 3 * 24E 60 + 60 = 120 9 + 22 1/2 = 31 1 ...
... Zinsratenerhöhung keineswegs rechtfertigt; die B. von E. hat dann durch starke Anleihen im »offnen Markt« erst ... ... das ihr von Jahr zu Jahr schwerer wird. – F.E.} Wie nun diese Heraufsetzung der Zinsrate auf die Wechselkurse wirkt, zeigen ... ... . Hubbard, Ex-Gouverneur und seit 1838 in der Direktion der B. of E.: 2545. »Es gibt ...
... point of view.« (Ramsay, I. c. p. 23-26 passim.) Ramsay erklärt fixes Kapital, worunter er konstantes ... ... (nämlich labour bestowed on any commodity) »has existed as fixed capital, i.e. in a form in which, though assisting to raise the ... ... commodity, it does not maintain labourers « (p. 59). Hier sieht man wieder ...
... der zuerst betrachteten Form von P... P dargestellt (siehe explizite Formel S. 47) durch w ... ... zweites des Kreislaufs, erstes der Zirkulation in P... P. In P... P' drückt P' aus, nicht daß Mehrwert produziert, sondern ... ... auf, so gut wie P in der einfachen Reproduktion P... P. Im Stadium G' ...
... 147.) Palmer, Exgouverneur und seit 1811 Direktor der B. of E.: 684. »Während der ganzen Periode von Mitte April 1847 bis ... ... Satz gilt selbstredend nur für England als Mittelpunkt des Welt-Geldmarkts. – F.E.} Achtens. Die Metallabflüsse sind meistens Symptom ...
4. Das enthüllte Geheimnis des »Standpunktes« »Nicht auf seinem erhabenen ... ... d. h. in jener Schranke nicht mit aller Gewalt stehenbleiben wollen.« (»Anekdota«, T. II, p. 127.) Das Geheimnis dieser Bauerschen Kühnheit ist die Hegelsche »Phänomenologie ...
... , Vorschüsse von Zöllen etc. können z. T. so betrachtet werden, daß der Kaufmann sie im Ankauf ... ... wieder unnötig in Rechnung zu bringen. So wäre der Verkaufspreis = B + p + b + p (= B + Bp' + b + bp', wo p' die Profitrate) = 100 + 10 ...
... Betrugs, der äußeren Gewalt bedarf«. Im übrigen glaubt er (siehe p. 124) an die kritischen Wundertaten des heiligen Max und sieht in dessen Kampf p. 126 »ein wirkliches Bemühen, die Substanz von Grund aus zu vernichten«. Statt auf Stirners Kritik der Bauerschen »reinen Kritik« einzugehen, behauptet er p. 124, Stirners Kritik könne ihm ebensowenig wie ...
... großen Industrie macht sich gewaltsam geltend. Er erscheint u. a. in der furchtbaren Tatsache, daß ein großer Teil der in ... ... .« 722 In ihrem Schlußbericht schlägt die »Children's Employment Commission« vor, über 1400000 Kinder, junge Personen und ... ... (n. 360.) »Mit Bezug auf die coroner's inquests in Euren Distrikten, sind die Arbeiter zufrieden mit ...
... Wechsel.« (l. c. [p. XXI, Absatz Nr. 54].) Über dies Rediskontieren und über den ... ... den verwerflichsten Anlagearten in überseeischen Plantagen verwandt werden konnte.« (»Economist«, 1847, p. 1334.) Es ist dies die »schöne« Verschlingung der Kredite. ... ... 1 / 2 Millionen den Londoner Bankiers gehörten.« (B. A. 1858, p. LVII.) Die Variationen des Zinsfußes ...
... haben zum Bau der Zukunft.« p. 353. Allerdings, »was aus der ökonomischen Lage und der Konstellation ... ... als Ich ihm meine hohe Zufriedenheit mit seiner Rede bezeugte.« p. 50. Herr Grün erteilt Kats auch ... ... . nicht über die Kategorie der Lohnarbeit hinausgekommen sind«, »Bürgerbuch«, p. 40 u. a., daß »Fourier die Welt mit neuen Assoziationen des ...
... Philosophen, so beweist dies Exempel einerseits nur, daß ein geborner P. P. das bleibt , was er schon durch die Geburt ist , nämlich Dichter etc., und andererseits, daß der geborne P. P., soweit er wird , sich entwickelt, »durch die ...
... hätte ganz gut von dem »Manne«, p. 20, sogleich auf »Ich«, p. 201, oder noch besser auf ... ... verlangt wäre.« »Phänom[enologie]« p. 39. Noch treffender hat das »gemeine Bewußtsein« diese Art Konstruktionen ... ... , Er sollt' den Ochsen schlachten. Der Schlächter schlacht't den Ochsen nicht, ...
... ausgeprochen wird. Die Teilung der Arbeit, die wir schon oben (p. [31 -33]) als eine der Hauptmächte der bisherigen Geschichte vorfanden, ... ... setzt bereits die Existenz einer revolutionären Klasse voraus, über deren Voraussetzungen bereits oben (p. [33-36]) das Nötige gesagt ist. ...
... der Einkommen zwischen 60 und 100 Pfd. St. in Tabelle E. Eine durchsichtige Darstellung der Lage der ländlichen Tagelöhner in Irland ... ... im Osten in Wicklow, Wexford etc.; im Zentrum in King's und Queen's County, Dublin etc.; im Norden in Down, Antrim, ...
... jenseitigen Mich beuge und meine Leerheit fühle.« p. 18. Dies ist weiter Nichts als eine weitere Ausführung von Eskamotage ... ... ein – Idealer, jenseitiger, er ist ›Gott‹. ›Gott ist Geist‹.« p. 18. Hier haben wir auf einmal den »vollendeten Geist« in ...
... ein Profit geschlagen wird = p1, so ist der Gesamtprofit P = p + p1. Der Gesamtkostpreis der Ware, abstrahiert von allen ... ... so ist offenbar k + P = k + p + p1. Man hat bei Behandlung des ... ... sich jetzt näher dahin bestimmt, daß p = kp' ist (wo p' die allgemeine Profitrate), ...
... . Die Oberflächlichkeit der politischen Ökonomie zeigt sich u.a. darin, daß sie die Expansion und Kontraktion des Kredits, das ... ... gar von dem Druck der relativen Übervölkerung abhängt; sobald sie daher durch Trade's Unions usw. eine planmäßige Zusammenwirkung zwischen den Beschäftigten und Unbeschäftigten zu organisieren ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro