Friedrich Engels Marx und die »Neue Rheinische Zeitung« 1848-1849 Beim Ausbruch ... ... zu: ihr parlamentarischer Sieg werde zusammenfallen mit ihrer wirklichen Niederlage. Und so geschah's in Berlin wie in Frankfurt. Als die »Linke« die Majorität erhielt, jagte ...
II Nehmen wir den Faden der Entwicklung wieder auf. Die Geschichte ... ... unter den vom Gesetze fixierten Bedingungen und unter der Oberaufsicht des Staats.« (A.a.O., § 9.) – »Die Wohnung jedes Bürgers ist unverletzlich außer in ...
IV Mitte Oktober 1849 trat die Nationalversammlung wieder zusammen. Am 1. ... ... Bonaparte seine Minister. Die Fußtritte, die der Nationalversammlung bestimmt waren, erhielt vorläufig Barrot u. Komp. Das Ministerium Barrot war, wie wir gesehen haben, aus Legitimsten ...
... schon gar kein freies Grundeigentum kleiner Freier mehr. (Maurer, »Einl[eitung]«, S. 212.) Sobald nun die Benefizien bei der wachsenden Macht der Benefiziare und ... ... das Königtum. Karl hatte die einzige Grundlage seiner eignen Herrschaft vernichtet. Ihn hielt's noch aus; unter seinen Nachfolgern aber trat an den Tag ...
III Am 28. Mai 1849 trat die gesetzgebende Nationalversammlung zusammen. Am ... ... »Reaktion«, die sich nicht mehr nicht minder als in Preußen gegen Presse, Assoziation u. dgl. richtet und in brutalen Polizeieinmischungen der Bürokratie, der Gendarmerie und der ...
[Friedrich Engels] Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen Unter den europäischen Fürsten, deren Persönlichkeit auch außer ihrem Lande Aufmerksamkeit erregt, sind besonders vier interessant: Nikolaus von ... ... mit der Frankreichs vor – doch ich enthalte mich aller voreiligen Schlüsse. F. O.
Soziales aus Rußland Soziales aus Rußland Zur Sache erzählt Herr Tkatschow den deutschen ... ... Eigentums« nur mit Knute und Bajonett ausgetrieben werden, erzählt er in seiner russischen Broschüre p. 15: »In der Mitte der Bauern arbeitet sich eine Klasse von ...
Fußnote 1 Einen eigentümlichen Gegensatz hierzu bilden die religiösen Aufstände der ... ... , ein neuer Mahdi steht auf, das Spiel geht von vorne an. So ist's geschehn von den Eroberungszügen der afrikanischen Almoraviden und Almohaden nach Spanien bis zum letzten ...
... Bewegung« (»Le Capital«, éd. française, p. 315). Die »historische Unvermeidlichkeit« dieser Bewegung ist also ausdrücklich auf ... ... auf der Ausbeutung der Arbeit andrer, der Lohnarbeit gegründet ist« (l.c. p. 341). Bei dieser Bewegung des Westens handelt es sich also um ...
... Um über meinen Gedanken nicht den geringsten Zweifel zu lassen, sage ich auf p. 341 : » Privateigentum , als Gegensatz zum gesellschaftlichen, kollektiven Eigentum, ... ... der Arbeitenden durch das kapitalistische Eigentum einer äußerst geringen Minderheit ersetzt (l.c., p. 342), hat eine Art des Eigentums durch eine andere ...
II Die Verunglimpfungen durch die bürgerliche Presse wie die Klagelieder der internationalen ... ... zu haben. Im übrigen hatte der Generalrat schon den englischen christlichen Arbeitergesellschaften (Young men's Christian Association) erklärt, daß die Internationale theologische Sektionen nicht anerkenne. ...
... Genève du 3 au 8 septembre 1866«, S. 27, Anmerkung). Selbstverständlich stand die Section de 1871 in fortgesetzten Beziehungen ... ... »Troisième procès de l'Association Internationale des Travailleurs à Paris« , 1870, S. 4.) Andererseits hat die Masse der französischen Flüchtlinge in London eine ...
VII Einige Wochen nach der Konferenz kamen die Herren Albert Richard und ... ... Vereinigten Staaten; Aug. Serraillier, Frankreich; Charles Rochat, Holland; J. P. Mac Donnel, Irland; Fried. Engels, Italien und Spanien; Walery ...
Karl Marx / Friedrich Engels Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom Juni 1850 ... ... Der Bruch zwischen dieser revolutionären selbständigen Arbeiterpartei und der mehr zur Versöhnung hinneigenden, von O'Connor geführten Fraktion ist durch die Delegierten des Bundes wesentlich beschleunigt worden. In ...
Karl Marx [Brief an die Redaktion der »Otetschestwennyje Sapiski«] Sehr geehrter Herr ... ... Aber alle Länder Westeuropas durchlaufen die gleiche Bewegung« etc. (»Capital«, ed. française, p. 315). Am Schluß des Kapitels wird die geschichtliche Tendenz der Produktion auf folgendes ...
[Chemie] * Die Vorstellung von der faktischen chemisch einheitlichen ... ... Körper beruhe darauf, daß sie jeder einen gemeinsamen dritten Körper enthielten (Kopp »Entwicklung«, p. 105). * Wie alte, bequeme, auf die bisher übliche Praxis ...
IV. Die griechische Gens Griechen wie Pelasger und andre stammverwandte Völker waren ... ... ›vornehmeren‹ Gott – hier Zeus. Selbst die persönlich Unfreien, wie der Sauhirt Eumäus u. a. sind ›göttlich‹ (dioi und theioi) und dies in der › ...
Friedrich Engels Vorwort [zu »Karl Marx vor den Kölner Geschworenen«] Zum besseren ... ... 1871 geschaffen wurde, nicht anerkennen, und sie stelle sich dadurch selbst – so heißt's wenigstens noch bis zu den Nationalliberalen hinab – außerhalb des gemeinen Rechts. Ich ...
... . Lama; C. Setacci; F. Solustri; P. Aldovrandi; D. G. Bagnagatti; G. P. Fontana, korrespondierender Sekretär für Italien; G. Lake; ... ... . Kaub; Heinrich Bolleter; Ludwig Otto; N. P. Hansen (Dänemark); Karl Pfänder; Georg ...
[Inhaltsübersicht] An die arbeitenden Klassen Großbritanniens Vorwort Einleitung Zustand der ... ... London, Schottland und Irland – Unterleibsbeschwerden – Folgen der Trunksucht – Quacksalber – »Godfrey's Cordial« – Sterblichkeit im Proletariat, speziell unter kleinen Kindern – Anklage des sozialen ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro