IV. [Österreich] Wir müssen uns jetzt mit Österreich befassen, jenem ... ... an der Dauerhaftigkeit des Systems selbstgefällig einschränkte: »Immerhin, mich und den Metternich halt's noch aus.« Und doch ging unter der Oberfläche eine langsame Bewegung vor sich ...
Einleitung [zur Ausgabe von 1891] Die Aufforderung, die Adresse des internationalen Generalrats ... ... großen Betriebskörper, z.B. Eisenbahnen – sei die Assoziation der Arbeiter am Platz. (S. »Idée générale de la révolution«, 3. étude.) Und 1871 ...
... von Mutterseite (Maurer, »Städteverfassung«, I, S. 381). Einen ferneren Rest des eben erst absterbenden Mutterrechts bietet die ... ... hat sich die Frage anders gedreht. Seit dem von Kowalewski (vgl. oben S. 44) nachgewiesenen weitverbreiteten, wo nicht allgemeinen Vorkommen der patriarchalischen Hausgenossenschaft als ...
V. [Der schwäbisch-fränkische Bauernkrieg] Von dem Augenblick an, wo ... ... trat sehr gewaltsam auf, insurgierte die ganze Gegend, verbrannte viele Klöster und Schlösser, u.a. auch das Schlot Hohenstaufen, zwang alle Bauern zum Mitzug und alle Adligen ...
Vorbemerkung [zur Ausgabe 1870 und 1875] Die nachstehende Arbeit wurde im ... ... Übergang Preußens zum Bonapartismus bereits an einem andern Ort auseinandergesetzt (»Wohnungsfrage«, 2. Heft, S. 26 ff.). Was ich dort nicht zu betonen hatte, was aber hier ...
I Der moderne Sozialismus ist seinem Inhalte nach zunächst das Erzeugnis der Anschauung, ... ... Göttlichen mit der Welt nun erst gekommen.« (Hegel, »Philosophie der Geschichte«, 1840, S. 535.) – Sollte es nicht hohe Zeit sein, gegen solche gemeingefährliche Umsturzlehren ...
... Kapital produziert. « (Marx, »Kapital«, S. 671. ) Und von der kapitalistischen Produktionsweise eine andre Verteilung der Produkte ... ... Schluß. 6 »Lage der arbeitenden Klasse in England«, S. 109 7 Ich sage, muß. Denn ...
... vergiften, welche jedes Überschwemmungswasser zum Andenken hinterläßt... Squire's Court liegt noch tiefer als die unbewohnten Keller der an Brook Street stehenden ... ... Presse schreiben und auf ihrer Schließung bestehn. So kamen wir endlich nach Squire's Court, wo wir eine hübsche, gesund aussehende Irländerin fanden, ... ... Wir müssen übrigens sagen, daß nachgemachten Beobachtungen Squire's Court nur ein Abbild – vielleicht ein übertriebenes – ...
III. Folgen des 13. Juni 1849 Vom 13. Juni 1849 ... ... der Arbeit, die großen Veredlungsmittel der Erde, wie Anlegung von Abzugs- und Bewässerungskanälen u. dgl., werden mehr und mehr unmöglich, während die falschen Kosten der ...
... Proudhon entlehnt, wie in »Idée générale«, S. 182-186, ausführlich zu lesen. Ich habe bei ... ... , ihr wesentlicher Inhalt mit Proudhons »Idée générale«: Kredit S. 182, Staatsschulden S. 186, Privatschulden S. 196, ebenso stimmen wird, wie diejenige über ...
... nirgend die Rede. Wohl aber heißt es S. 17: »Wir nehmen nun an, die Produktivität des Kapitals ... ... arbeitende Volk war ja gar nicht die Rede, sondern nur von Mülbergers Behauptung (S. 17), daß »der Gesamtinhalt der Lösung der Wohnungsfrage in dem Wort: ...
... unterdrückt, katholisiert oder weggejagt; aber was half's? Schon damals war der Freigeist Pierre Bayle mitten in der Arbeit, und ... ... Sie trägt daher auch mit Recht seinen Namen. 4 S. »Das Wesen der Kopfarbeit, von einem Handarbeiter«, Hamburg, Meißner. ...
... er glaubt an den Fortschritt der Menschheit.« (S. 19.) – »Die Grundlage, der Unterbau des Ganzen, bleibt nichtsdestoweniger ... ... Sind nicht Mitleid, Liebe und Begeisterung für Wahrheit und Recht ideale Mächte?« (S. VIII.) Erstens heißt hier Idealismus nichts andres als Verfolgung idealer Ziele ...
III Der wirkliche Idealismus Feuerbachs tritt zutage, sobald wir auf seine Religionsphilosophie ... ... im Herzen sein sollte; es ist das Wesen der Religion.« (Zitiert bei Starcke, S. 168.) Religion ist nach Feuerbach das Gefühlsverhältnis, das Herzensverhältnis zwischen Mensch ...
18. Der Zeitlohn Der Arbeitslohn nimmt selbst wieder sehr mannigfaltige Formen an ... ... zum Ablauf der zehnten Stunde, als normal gilt (»normal working day«, »the day's work«, »the regular hours of work«). Jenseits dieser Grenze bildet die Arbeitszeit ...
III. [Vorläufer des großen Bauernkriegs zwischen 1476 und 1517] Ungefähr fünfzig ... ... mehr als acht Zeichen am Hut, die vierzehn Nothelfer, St. Ottilien, unsere Frauen u.a., dazu einen langen roten Bart und einen großen Knotenstock mit Dolch und ...
19. Der Stücklohn Der Stücklohn ist nichts als verwandelte Form des Zeitlohns ... ... Form des Arbeitslohns ist. Obgleich keineswegs neu – er figuriert neben dem Zeitlohn offiziell u.a. in den französischen und englischen Arbeiterstatuten des vierzehnten Jahrhunderts –, gewinnt er ...
IV. Verteilung Wir sahen bereits früher, daß die Dühringsche Ökonomie auf ... ... tauscht sie nicht »gleiche Arbeit aus gegen gleiche Arbeit«. So steht's mit dem Inhalt des Austausches in der Wirtschaftskommune. Wie mit der Form? Der ...
... Jung , für die Schweiz – P. Giovacchini , für Italien – Zévy Maurice , für Ungarn – ... ... folgende Mitglieder des Generalrats angeführt: Delahaye, A. Herman, Lochner, J. P. MacDonnel, Ch. Mills, Rochat und A. Serraillier. ...
... Er warf ihn in den Turm, wenn's ihm beliebte, wo ihn mit derselben Sicherheit, wie jetzt der Untersuchungsrichter, damals die Folter erwartete. Er schlug ihn tot oder ließ ihn köpfen, wenn's ihm beliebte. Von jenen erbaulichen Kapiteln der Carolina, die da »von ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro