... Kapitals hat die allgemeine Formel: P... W' – G' – W... P. Er bedeutet die periodisch erneuerte Funktion des produktiven Kapitals, also die Reproduktion ... ... Während in der ersten Form G... G' der Produktionsprozeß, die Funktion von P, die Zirkulation des Geldkapitals unterbricht und nur als Vermittler zwischen ...
... ' – G' II) P... Ck... P III) Ck... P (W'). Fassen wir ... ... geschieht. Nehmen wir z.B. die Form P... P, abgesehn von allen technischen Revolutionen innerhalb des Produktionsprozesses, die ... ... sich ein Unterschied zwischen der Form G... G' einerseits und P... P und W'... W' andrerseits ...
... Waren ausgelöscht ist. Andrerseits wird die Form P... P nicht notwendig zu P... P' (P + p), und in der Form W'... W' ... ... er stets Verwertung des vorgeschossenen Werts einschließt. In P... P tritt der Geldausdruck des Kapitals nur als ...
... Reproduktion Betrachten wir also zunächst den zwischen den Extremen P... P in der Zirkulationssphäre verlaufenden Prozeß W' – G' – ... ... so auch hier, daß das Warenprodukt von P den Gesamtwert des produktiven Kapitals P = 422 Pfd. St. + ... ... Die explizite Form von P... W' – G' – W... P ist also: ...
2. Béraud über die Freudenmädchen Herr Edgar, der nun einmal der ... ... Fragen sich erbarmt, mischt sich auch in die »Hurenverhältnisse.« ([Heft] V, p. 26.) Er kritisiert des Pariser Polizeikommissärs Béraud Buch über die Prostitution, weil ...
... den brokers.‹«(»Report of Committee on Bank Acts«, 1857/58, p. V, Absatz Nr. 8.) »Die Londoner bill-brokers... ... ... von England gegen Depot der von ihnen diskontierten Wechsel zu erhalten.« [ibidem, p. VIII, Absatz Nr. 17.] – »Zwei ...
... Der charakterisierte Proudhon gerät mit seinem »Gerechtigkeit, nichts als Gerechtigkeit, das ist's, was ich meine« um so bedeutender in Verlegenheit, als er noch ... ... . Der massenhafte Proudhon: »Die Politiker verstehn sich nicht untereinander (ne s'entendent pas); also ist ihr Irrtum ein subjektiver, in ...
... die von den erstren beschäftigten Lohnarbeiter ernähren.« (p. 246.) Also jetzt ist die Zahlung dieser Rente etc. Abbruch ... ... A. Smith abschreibt, daß »Arbeit die Quelle alles Reichtums ist« (p. 242), daß die industriellen Kapitalisten »ihr ... ... um Arbeit zu bezahlen, die es mit Profit reproduziert« (p. 246), und auf der andern ...
... so erwarten Mich schon unzählige andere« pp. p. 205, 206. O »unbeholfener« Belletrist für Bürger und Landmann! ... ... daß die Freiheit ein »Phantom« ist (p. 211), ein »Traum« (p. 212); dann erfahren wir nebenbei, ... ... ihr mit ihnen fertig werden?« (p. 213, 214.) Aber nicht die Natur soll Mich, sondern Ich ...
... Man es aussprechen.« Was Sankt Max in dem vorliegenden Abschnitte p. 33 – 37 über die Neuen ... ... vgl. Hegel, l. c. p. 241) handelte. Alles das auf p. 34. Auf diese Weise ... ... das Freiheitsbewußtsein, das ›Selbst bewußtsein‹«, p. 34; Hegel, l. c. p. 228, 229), vier Worte ...
Erster Baustein p. 160. »Saint-Simon sagte auf seinem ... ... stetem Kampf zu verzehren und in sich aufzulösen.« p. 159. Nachdem dieser Satz so von allem Einzelleben ausgesagt ... ... von seiner Eigenheit ab. Über mein Glück kann Niemand als ich selbst bestimmen.« p. 159, 160. ...
... feindlich gegenüberstehen. Demnach (p. 159): Daraus folgt (p. 161): Was dem ... ... ihre »innere Natur« diesem »äußern Zwang« entsprach. Folgen p. 163 die Einzelnheit und Allgemeinheit mit gewohntem Gefolge in der Gestalt ... ... man in jedem Handbuch der Nationalökonomie bei Gelegenheit der Konkurrenz, und u. a. auch, nur besser ausgedrückt ...
... bewußte Tätigkeit erscheint, heißt er Arbeit.« p. 164. Sollte nicht umgekehrt die Vorstellung von dem »polaren Gegensatz ... ... allgemeinen Wohle dienende freie Tätigkeit ist die Grundlage der Organisation der Arbeit .« p. 165. Da die Arbeit erst »eine genußreiche pp. freie Tätigkeit ...
... Brutto-, sondern zu ihrem Nettoeinkommen.« (Ib. p. 190.) Wir bemerken hierzu: 1. A. ... ... zurückbehaltnen Teil.« (B. I, ch. 9, p. 72.) Dies heißt aber weiter nichts, als daß ein Teil ... ... durch die Arbeit dieser Arbeiter erhöht wird.« (B. II, ch. 2, p. 190, 191.) A. Smith stößt hier auf ...
... bei der Gründung der wahren Besitzverhältnisse finden.« p. 444. So sucht Herr Grün dem Eingehen auf ... ... . Er hat indes so wenig verstanden, w[or]u[m] es sich handelte, daß er die [ei]gentliche Pointe wegläßt, ... ... und Ökonomen ge[genüber] ihrer Praxis geltend m[acht, und] rein sinnlos[e Phrasen] für den obigen Satz gibt. Das Wichtigste ...
... ruda; Mas de tuba canora, e bellicosa Que o peito accende, e o côr ao gesto muda, gebt mir, o ... ... vor ihm voraus habe. Wenn sie's haben könnten, so hätten sie's. Den andern Menschen keinen ...
... beiden großen Weltmeere verbinden.« p. 84. Stein , p. 143: »Zuerst trat ... ... «. Letzteres hat er von Stein p. 142, Reybaud p. 77, die indes so klug sind, ... ... »und der ›Nouveau christianisme‹ pp.«, p. 164, 165. p. 169 nennt Stein diese beiden Schriften ...
... Eigentum, die erste Herrlichkeit ist erworben!« (p. 124.) in derselben Weise fährt der Stirnersche Egoismus fort, sich ... ... prosaisch geworden, sie ist Mein Eigentum, mit dem Ich schalte, wie Mir's (nämlich dem Geiste) beliebt.« p. 124. Dies will heißen: ...
... bedeutend vermindert.« (»Rep. Fact., Oct. 1852«, p.23-27.) Was von der Kraft erzeugenden, gilt ebenfalls von der ... ... in beiden Jahren.« (Redgraves Bericht, in »Rep. Fact., Oct. 1852«, p. 58, 59.) Diese Verbesserungen in der Maschinerie zeigen ... ... eines Baumwollspinners, »Rep. Fact., Oct. 1863«, p. 109, 110.)
... die »Kinder des Geistes sind« (p. 39), mit der Gespensterhaftigkeit Aller (p. 47). Wenigstens bildet er ... ... grausigen Spuk«, einen »unheimlichen Spuk«, in dem es »umgeht« (p. 55, 56). Er fühlt sich höchst unbehaglich. Der Zwiespalt zwischen Erscheinung ... ... beachteten«. Dies bringt ihn auf Gespenst Nr. 9, den Volksgeist (p. 56), über den ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro