... der Skeptizismus nicht zu sagen; der neuere Idealismus« (i.e. Kant und Fichte) »erlaubte sich nicht, die Erkenntnisse als ... ... Welt zum Inhalte. Ebenso begreift die Erscheinung des Idealismus« (i.e. what Idealism calls Erscheinung) »den ganzen Umfang dieser mannigfaltigen ...
... ist = P', und P › P'; d.h. P zahlt mehr als den wirklichen ... ... so wäre (P + r) – (P' + r) ebenfalls = d, und ... ... P – P''' = (P + r) – (P''' + r) = ...
... Umständen und Wirkung unter andern sein kann.« (l.c. p. 155.) »Das Ei ist die Ursache der ... ... kann eine noch größre Zinsreduktion verursachen.« (l.c. p. 156.) »Ich bin der Verteidiger der ... ... Hände dieser Gegnerin gekommen waren.« (J. Francis, l.c. p. 73.) Schon vor der Stiftung der B. ...
... 1308 besaß die Hansestadt Brügge eine Assekuranzkammer.« (M. Augier, l.c. p. 202, 203.) Wie sehr das Verleihen an die Grundeigentümer und ... ... Drittel des 17. Jahrhunderts, vor der Entwicklung des modernen Kreditsystems, kann man u. a. ersehn aus Sir ... ... Darstellung der Handlung etc.«, 3. Auflage, Hamburg 1808, Band II, p. 232, 233.)
... von B, B von C, C von D, D von E, E von F kauft, also sein Übergang von einer ... ... Klemme einen enormen Zinsfuß herbeiführt.« (l. c. p. 40.) »Die Kosten, die aus der ... ... ihr Geschäft mit einem geringern Betrag von Edelmetall fortführt.« (l. c. p.52.) Aber, sagt Freund Samuel Gurney, ...
... des Kapitals C. In andern Worten, die Gleichung p' = m/C läßt sich nur dann ohne Fehler in die andre p' = m' (v/(c + v)) verwandeln, wenn m ... ... , multiplizieren, und wir erhalten so: p' = m'n (v/C), welches die Formel zur Berechnung ...
... ein ganzes Jahr Bahnverkehr.« (R. P. Williams, »On the Maintenance of Permanent Way. Vortrag ... ... können zur Erzielung von Dividenden. Nach dem oben zitierten Vortrag von R. P. Williams schrieben verschiedne englische Eisenbahngesellschaften im Durchschnitt einer ... ... , um sie in praktische Rechnung zu ziehn.« (Lardner, l.c. p. 38, 39.) Es ...
... eine Auslegung des Parlamentsakts, es ist einfach seine Abschaffung« (l.c. p. 11). – In demselben Bericht erzählt Horner, ... ... und fortwährende Unfälle entstehn aus dieser einfachen Unterlassung eines Signals (l.c. p. 44). Die Fabrikanten hatten damals eine Trades- ... ... . Fact., 30. April 1861«, p. 31, ditto April 1862, p. 17.) Soweit über ...
... in französischer Sprache unter dem Titel »L' Alliance der la Démocratie Socialiste et L' Association Internationale des Travailleurs«, London, Hamburg 1873 ... ... dem Französischen.) • Marx/Engels: Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke u.a. Entstanden am 17./18. September 1879. Der Brief ...
... Marx verkehrt im »Doktorklub« und lernt dort die Brüder Bauer, A. Ruge u. a. kennen. Er ... ... Marx. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg 1962 u. ö. L. Althusser u. a., Das Kapital lesen, 2. Bde., Reinbek bei Hamburg 1972. R. Friedenthal, Karl Marx. Sein Leben und seine Zeit, München, Zürich ...
... als Freund geliebt haben. Paris, 15. März 1883 P. Lawrow« II. Telegramm. »Die Pariser ... ... Deinem Grabe! « Am Grabe waren außer den schon Genannten noch gegenwärtig u.a. der andere Schwiegersohn von Marx, Paul Lafargue, ...
... . Die Besieger des großen Napoleon sollten gezüchtigt werden – aber l'un après l'autre, einer nach dem andern. Rußland und Östreich hatten ... ... durch die Schutzzölle Josephs II. eingeleitete, durch die italienische Polizeiwirtschaft Franz' I. verschärfte, durch die Auflösung des Deutschen Reichs ... ... uns an Ort und Stelle oft genug überzeugt. Linksrheinische Industrielle frugen mich u.a., wie sich ihre Industrie ...
... durchlaufen die gleiche Bewegung« (»Le Capital«, éd. française, p. 315). Die »historische Unvermeidlichkeit« dieser Bewegung ist also ausdrücklich ... ... auf der Ausbeutung der Arbeit andrer, der Lohnarbeit gegründet ist« (l.c. p. 341). Bei dieser Bewegung des Westens handelt es sich ...
... «, so nimmt Thomson das ruhig hin als bewiesen ([p.] 358) Ditto [p.] 366 die Hypothese, daß Elektrizität aus »two ... ... violettlich (schöner Blödsinn von Faraday über den Funken [p.] 400). Der mit einer Metallkugel aus dem prime ... ... eines Metalls durch Eis oder Ätherverdunstung! ([p.] 419.) Die elektrochemische Theorie ([p.] 438) als »at least ...
... permanenter Zellhaut. Je nach der Härte der Zellhaut soll nach Haeckel (p. 382) daraus entweder Pflanze, oder bei weicher Haut Tier hervorgegangen sein ... ... und Formmannigfaltigkeit. Den Übergang bilden die Labyrinthuleen (Haeckel, p. 385), die ihre Pseudopodien außen deponieren und in diesem Netz ...
... , »Calcul diff. et intégr. « , Paris, An VI, I, p. 149). Bei polaren Kurven wird die differentiale imaginäre Abszisse sogar ... ... werden: Ist die Hypotenuse = r, dann die Katheten sin und cos, ist eine Kathete = r , dann die andre = ...
... Aldovrandi; D. G. Bagnagatti; G. P. Fontana, korrespondierender Sekretär für Italien; G. Lake; ... ... K. Kaub; Heinrich Bolleter; Ludwig Otto; N. P. Hansen (Dänemark); Karl Pfänder; Georg Lochner; Peter Petersen; Karl Marx , korrespondierender Sekretär für Deutschland; A. Dick; L. Wolf; J. Whitlock; J. Carter; W. ...
... mit Leidenschaft« (ardour) [p. l 19]. Er erzeugte nicht nur den magnetischen Schlaf nebst ... ... ist gewiß eine starke Zumutung, daß wir glauben sollen, die p. p. Geister ließen sich photographieren ... ... , ob er da sei, antwortete er: I are (amerikanisch statt I am). Das Medium war aus ...
... »Idée générale de la Révolution«, ed. 1868, p. 39 & 40. Da aber Mülberger alle und jede Verantwortlichkeit für Proudhon ... ... nach. Z.B. in: »De la Justice dans la Révolution et dans l'Eglise«, Ausgabe 1858, ist folgende Stelle der Text der ganzen dreibändigen Predigt (Band I, Seite 42): »Welches ist das Grundprinzip, ...
... sagt Aristoteles richtig, daß sie den Ursprung der Bewegung unerklärt lassen, ([p.] 218 ff.) Pythagoras aus Samos (ca. 540): Die ... ... oder die Zustände und Tätigkeiten der himmlischen Dinge« (»Metaphysik«, I, 8 [p.277]). Pythagoras soll erkannt haben die Identität des ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro