I. Einleitendes Man muß sich klarmachen, worin eigentlich die Schwierigkeit der Behandlung der Grundrente, vom Standpunkt der modernen Ökonomie, als des theoretischen Ausdrucks der kapitalistischen Produktionsweise besteht. Dies ist selbst von einer großen Anzahl neuerer Schriftsteller immer noch nicht begriffen worden, wie jeder erneuerte ...
I. Gegenstand der Untersuchung Der unmittelbare Produktionsprozeß des Kapitals ist ... ... den Kreislauf in der Form G... G' oder in der Form P... P betrachten, der unmittelbare Produktionsprozeß P bildet stets selbst nur ein Glied dieses ... ... die verschiednen Formen dieses Kreislaufs selbst. Zu der im I. Buch betrachteten Arbeitszeit kommt jetzt die Zirkulationszeit hinzu. ...
I. Gegenstand der Abhandlung Der griechischen Philosophie scheint zu begegnen, was einer guten Tragödie nicht begegnen darf, nämlich ein matter Schluß A4 . Mit A5 Aristoteles, dem mazedonischen Alexander der griechischen Philosophie, scheint die objektive Geschichte der Philosophie in Griechenland aufzuhören und selbst den ...
I. Stellung der Frage Betrachten 48 wir die ... ... . Bei den Kreisläufen G – W... P... W' – G' und P... W' – G' – W... P ist die Bewegung des Kapitals Ausgangs- und Endpunkt: ...
I. Erhöhung des Exploitationsgrads der Arbeit Der Exploitationsgrad der Arbeit, die Aneignung ... ... des Arbeitstags und Intensifikation der Arbeit. Diese beiden Punkte sind ausführlich entwickelt in Buch I bei der Produktion des absoluten und des relativen Mehrwerts. Es gibt viele Momente ...
Kritische Randglosse Nr. I Wie die erste Kritik jeder Wissenschaft notwendig in Voraussetzungen der Wissenschaft, die sie bekämpft, befangen ist, so ist Proudhons Werk »Qu'est-ce que la propriété?« die Kritik der Nationalökonomie vom Standpunkt der Nationalökonomie aus. – Auf die juristische ...
... ein Ausdruck, der immer nur vom zinstragenden, i.e. Geldkapital gebraucht wird, ist sie nur eine besondre Manier, ... ... die Verwandlung von Zirkulationskapital (floating capital) in fixes.« [l.c. p. 63.] Wie die Verwandlung von Zirkulationskapital in ... ... auszuhungern, um das Geld in Eisenbahnen anzulegen.« [l.c. p. 42.] – »Die so ausgedehnten ...
I. Die Physiokraten Quesnays Tableau économique zeigt in wenigen großen ... ... .« (B. II, ch. 5, p. 242, 243.) A. Smith sagt B. II, ch. l: »Der ganze Wert der Aussaat ist ebenfalls im eigentlichen Sinn ... ... durch ihren Verkauf, sondern durch ihren Zuwachs.« (p. 186.) Die Borniertheit liegt hier darin ...
Charakterisierende Übersetzung Nr. I »Ich will« (nämlich der kritisch ... ... (donc c'est en eux qu'est l'erreur). Ihr wechselseitiges Mißverständnis beweist ihre Einseitigkeit. Sie verwechseln » ... ... Pandekten: »jure gentium servitus invasit.« (Fr. 4. D. l. l.) Nach dem kritischen Proudhon bildeten »der Götzendienst, ...
... Es bleibt noch zu untersuchen das konstante Kapital der Abteilung I = 4000 I c . Dieser Wert ist gleich dem im Warenprodukt ... ... eingehn kann, sondern durch Austausch mit I zu ersetzen ist. Sub I dagegen geht der Teil seines ... ... das konstante Kapital der Abteilung I. Das konstante Kapital I besteht in einer Masse verschiedner ...
I. Ursachen, welche eine Änderung im Produktionspreis bedingen Der Produktionspreis ... ... in der Produktion der Ware verbrauchten konstanten und variablen Kapitals, und p' die prozentig berechnete Durchschnittsprofitrate. Ist k = 200 und p' = 20%, so ist der Produktionspreis k + kp' ...
... haben wir folgendes Jahresschema: Tabelle I Kapital I / Kapital II {titel}Tabelle IKapital IUmschlagsperioden Arbeitsperioden Vorschuß ZirkulationsperiodenWoche Woche Pfd. St. ... ... 2 Woche später beginnt als der von Kapital I, das Jahr von I daher 4 1 / 2 Woche ...
I. Akkumulation in Abteilung I
e) Schließliche Niederlage des Sozialismus »Die Franzosen haben eine Reihe von Systemen aufgestellt, wie die Masse zu organisieren sei; sie haben aber phantasieren müssen, da sie die Masse, wie sie ist, als brauchbares Material ansahen.« Die Franzosen ...
I. Die Bewegung des Goldschatzes Mit Bezug auf die Aufspeicherung von ... ... für England als Mittelpunkt des Welt-Geldmarkts. – F.E.} Achtens. Die Metallabflüsse sind meistens Symptom einer Veränderung in der ... ... des Kreditsystems in das Monetarsystem ist notwendig, wie ich schon in Buch I, Kap. III, beim Zahlungsmittel ...
b) Die Judenfrage Nr. I. Die Stellung der Fragen Der ... ... haben müsse zu existieren. Man sieht, daß die absolute Kritik in Nr. I ihrer Replike auf die Angriffe gegen die Judenfrage noch immer die ... ... eine allgemeine Bemerkung von Nr. I der »Judenfrage« trennen. Ein Hauptgeschäft der absoluten ...
I. Im allgemeinen Die Vermehrung des absoluten Mehrwerts oder die Verlängerung ... ... Kapitalauslage für diese Periode. Reparaturarbeiten u. dgl., im Maß wie sie nötig werden, zählen bei der Rechnung ... ... Auge zu halten: Wäre der Wert von c = 0, so wäre p' = m', und die Profitrate ...
... kann. Andrerseits ist dadurch das Äquivalent für die Arbeitskraft in I (1000 I v ) und der Mehrwert der Kapitalisten I (1000 I m ) realisiert in Konsumtionsmitteln; beide sind aus ihrer ... ... nur der variable Kapitalteil von I in Geldform und der Mehrwertteil der Produktionsmittel I in konsumable, als Revenue ...
1. Genesis, d.i. Ein Menschenleben Sankt Max schützt hier ... ... beuge und meine Leerheit fühle.« p. 18. Dies ist weiter Nichts als eine weitere Ausführung von Eskamotage ... ... »ein – Idealer, jenseitiger, er ist ›Gott‹. ›Gott ist Geist‹.« p. 18. Hier haben wir ...
I. Das Recht A) Kanonisation im Allgemeinen Ein anderes ... ... Möglich, daß es darum den Andern noch nicht recht ist.« p. 249. Soll heißen: Ist es Mir recht, so ist ... ... Rechte beistimmen und ob es auch für sie als Recht besteht.« p. 246. B) »Die ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro