C) Allgemeine Wertform 1 Rock = 10 Pfd. Tee = 40 Pfd. Kaffee = 1 Qrtr. Weizen = 20 Ellen Leinwand 2 Unzen Gold = 1 / 2 Tonne Eisen = x Ware A = usw. Ware =
... ohne Warenzirkulation, und selbst ohne unmittelbaren Produktenaustausch. Ein Haus, welches A an B verkauft, zirkuliert als Ware, aber es geht nicht spazieren. ... ... Ortsveränderung des Arbeitsgegenstands und die dazu nötigen Arbeitsmittel und Arbeitskräfte – Baumwolle z.B., die aus dem Kardierraum in den Spinnraum rückt. Kohle, die ...
... verzehrt wird. Müssen unter normalen, d.h. durchschnittlichen gesellschaftlichen Produktionsbedingungen, a Pfund Baumwolle während einer Arbeitsstunde in b Pfund Garn verwandelt sein, so ... ... Arbeitstag von 12 Stunden, der 12 * a Pfund Baumwolle in 12 * b Pfund Garn verwandelt. Denn nur die ...
... oder der wirkliche Exploitationsgrad der Arbeit. Nimm z.B. die Schätzung des Herrn L. de Lavergne, wonach der englische ... ... sind die Formeln II stets in die Formeln I rückverwandelbar. Haben wir z.B. Mehrarbeit von 6 Stunden/Arbeitstag von 12 Stunden, so ist ... ... ist also nicht nur Kommando über Arbeit, wie A. Smith sagt. Es ist wesentlich Kommando über unbezahlte ...
... diese ist eingeschlossen in diesen Kreislauf des individuellen Kapitals. G – A ist A – G oder W – G von seiten des Arbeiters; ... ... also die erste Phase der Zirkulation, die seine individuelle Konsumtion vermittelt: A – G – W (Lebensmittel). ... ... W = G – W ‹ A + Pm ; aber G – A unterstellt den Lohnarbeiter, und daher ...
... einfaches Multipel der Arbeitsperiode bildet, so daß eine Zirkulationsperiode = n Arbeitsperioden, wo n eine ganze Zahl sein muß. In diesen Fällen wird ... ... regelmäßiges Verhältnis der beiden Perioden. Im ersten Fall hatten wir z.B. 100 Pfd. St. wöchentlich auszulegen. Für sechswöchentliche Arbeitsperiode ... ... statt 300 Pfd. St. periodisch freigesetzt. D. Das Gesamtkapital von z.B. 900 Pfd. St. ...
... Regel zu 100 Pfd. St. an B verkaufen; denn für B ist es dasselbe, ob er ... ... durch jenes zu realisierenden Mehrwert. A mag diesen Titel an B, und B ihn an C verkaufen. ... ... im Anleihen an einen Dritten. Hätte A das Geld an B, und B es an C geliehen, ohne ...
... mot, ce serait toujours plus ou moins l'aventure de cet homme à qui l'on disait: ›Pourquoi n'épousez-vous donc pas cette veuve ... ... l'énergique expression du pays, que ses larmes à boire, que son coeur à ronger.« Weit entfernt, daß Cecily ...
... , so nur Differenzen zwischen C und A resp. B; wenn auf B, nur Differenzen zwischen B und A. Das Gesetz aber ist: ... ... d.h. auf allen von B aufwärts gemacht werden. Auf A selbst wäre dies unter unsrer Voraussetzung ...
1. Die entfaltete relative Wertform Der Wert einer Ware, der Leinwand z.B., ist jetzt ausgedrückt in zahllosen andren Elementen der Warenwelt. Jeder andre Warenkörper wird zum Spiegel des Leinwandwerts. 31 So erscheint dieser Wert selbst erst wahrhaft als Gallerte unterschiedsloser menschlicher ...
... aber nicht zum Unterhalt der Arbeiter.« (p. 59.) A. Smith sträubte sich gegen die notwendige Konsequenz seiner Auflösung des Warenwerts, also ... ... dem Nettoprodukt des Bodens.« (p. 63.) Diese Entdeckung Says hat u.a. auch Proudhon sich angeeignet. Storch, der ebenfalls A. Smiths ...
... in Geld verwandelt wird. Ist I (v+m/x) größer als II c , so braucht II c zu ... ... einfachen Reproduktion nicht durch Ware aus I zu ersetzen, was I von II m weggezehrt hat. Es fragt sich, wieweit innerhalb des Austausches der Kapitalisten ...
... malheureux?) Der massenhafte Proudhon sagt: »Et sans m'arrêter aux explications à toute fin des entrepreneurs de réformes, accusant de ... ... französischen Jurisprudenz entlehnt, und explications à toute fin bedeuten Auseinandersetzungen, die alle Einreden abschneiden. Der kritische Proudhon beleidigt ... ... von der Bedingung (condition) für den Menschen, nicht sich schrittweise (pas à pas), sondern stufenweise ...
... bilden. Auf Grund dieser Rechnungsweise wurde z.B. angenommen, daß der niedrigste Kostenanschlag für die Erhaltung und den ... ... wo der Kontrakt nicht ausdrücklich das Gegenteil sagt. So z.B. nach englischem Recht: »Ein Mieter von Jahr zu Jahr ist ... ... normalen Umfang der Produktionszweige gehört, die das fixe Kapital produzieren. So ist z.B. eine Maschinenfabrik darauf eingerichtet, daß ...
... wird qualitativ ausgedrückt durch die unmittelbare Austauschbarkeit der Ware B mit der Ware A. Er wird quantitativ ausgedrückt durch die Austauschbarkeit eines bestimmten Quantums der Ware B mit dem gegebenen Quantum der Ware A. In andren Worten: ... ... heranreift. Der Ausdruck in irgendwelcher Ware B unterscheidet den Wert der Ware A nur von ihrem eignen ...
... , so ist die Reihe wie n : n + m : n + 2 m : n + 3 m usw. – F. ... ... wenn sich die Fruchtbarkeitsgrade verhalten wie n : n + 1 : n + 2:n ...
... die durch ganz andre Bedingungen bestimmt wird. Wollte aber einmal A. Smith, wie er es tut, schon bei Betrachtung des Warenwerts sich ... ... des Warenwerts oder Teile, worin dieser sich auflöst, hätten bezeichnet werden müssen. A. Smith identifiziert Warenproduktion überhaupt mit kapitalistischer Warenproduktion; die Produktionsmittel sind von ...
... kauft ferner mit vorgeschoßnen 400 Pfd. St. Produktionsmittel I m , und I m kauft mit denselben 400 Pfd. St. Konsumtionsmittel ... ... « über alle Schwierigkeiten weghilft. Im gegebnen Fall z.B. muß 200 I m schließlich und endgültig abgesetzt werden an die industriellen ...
... a) v/(400 v a) + m/[240 m (a) + 100 v ( ... ... 800 b) v/100 m (a) + m/[60 m (a) + 40 m (b) .....] = 200/ ...
... dem Verhältnis von I (v+m) zu II c , wenn ein Teil des konstanten Kapitals von II sich selbst reproduziert, wie z.B. in der Agrikultur die Anwendung von selbst erzeugtem Samen. Dieser ... ... Umsatz gegeneinander decken. Dagegen kann, wenn I m/x der Teil von I m , ist, der als Revenue von ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro