... französischen Praxis richtet, spricht von »les conspirateurs et les émeutes«, d.h. erst von den Verschwörern und dann von ihrer Handlung, den Erneuten. ... ... das Gesetz, die Bestimmung des sozialen Prinzips. Nun sind die Politiker, d.h. die Männer der sozialen Wissenschaft, in ...
... Züge stieg der Verschleiß um mehr als das Vierfache. (R. C., Nr. 17046.) Ein fernerer Verschleiß tritt ein durch ... ... 17823. Archibald Sturrock, Locomotive Superintendent of Great Northern Railway, in R.C., 1867.) Ebenso bei den Wagen: »Im Lauf ...
... Produzenten produktiv konsumiert. In dem Teil des Warenprodukts I = 4000 c erscheint der in dieser Kategorie konsumierte konstante Kapitalwert wieder, und zwar in ... ... größern oder geringern Masse selbständig fungierender Einzelkapitale. Erstens zerfällt das Kapital der Gesellschaft, z.B. 7500 (was Millionen usw. bedeuten kann ...
... kommt die ursprüngliche Akkumulation des Kapitals, d.h. seine historische Genesis, hinaus? Soweit sie nicht unmittelbare Verwandlung von Sklaven ... ... also bloßer Formwechsel ist, bedeutet sie nur die Expropriation der unmittelbaren Produzenten, d.h. die Auflösung des auf eigner Arbeit beruhenden Privateigentums. Privateigentum, als Gegensatz ...
... sich in v + m auflöst, d.h. gleich dem Wert, den die während des Jahrs verausgabte ... ... so verhält sich die Sache nicht. Die 2000 II c , die in Konsumtionsmitteln zum Wert von 2000 existieren, bilden für die ... ... werden kann. Wenn wir den Wert des Gesamtprodukts = 9000 einteilen in 6000 c + 1500 v + 1500 m und die ...
... 4 / 21c + 23 17 / 21v ); z.B. 50 c + 50 v . Hier betrug der Produktionspreis ... ... umgekehrt eine Produktionssphäre an von höherer Komposition als das Durchschnittskapital, z.B. 92 c + 8 v . Der ursprüngliche Durchschnittsprofit ist ...
... Kap. III, p. 92.) Z.B. in der Zirkulation zwischen II c und I (v + ... ... Warenform (Konsumtionsmitteln) existierenden Teils von II c antizipiert; im Akt G – W, wo II mit G kauft ... ... (abgesehn von den später zu betrachtenden Umsätzen, die die Reproduktion von I c vermitteln) nur 1000 Pfd ...
... deren Preis sich unmittelbar auflöst in c (Preis verzehrter Produktionsmittel) + v + m, schließlich kompensiert werden ... ... ersetzen und die ihrerseits dagegen hergestellt werden durch bloße Auslage von variablem, d.h. in Arbeitskraft ausgelegtem Kapital. Der ... ... . Daher auch der Preis der erstern, c + v + m, wo c als konstanter Kapitalteil figuriert, schließlich auflösbar ...
... Form akkumuliert, als zuschüssiges Geldkapital angelegt, d.h. in zuschüssiges produktives Kapital verwandelt werden soll, so werden nur (1000 ... ... + 500 m ) I als Revenue verausgabt. Als normale Größe von II c figuriert daher hier auch nur 1500. Der Umsatz zwischen 1500 I (v+m) und 1500 II c ist nicht weiter zu untersuchen, da ...
... dieser exklusiven Rolle. A verkaufe z.B. 600 (= 400 c + 100 v + ... ... sei seinem bloßen Kauf von II c, Teil 2. (S. 440.) Sonst wird die einfache Reproduktion ... ... von I v gegen entsprechenden Wertbetrag von II c zwar für II c schließlich Ersatz von Ware II durch ...
... Die Mongolen mit ihren Verwüstungen in Rußland z.B. handelten ihrer Produktion, der Viehweide gemäß, für die große, unbewohnte ... ... Raubs ist selbst wieder durch die Art der Produktion bestimmt. Eine stockjobbing nation z.B. kann nicht beraubt werden wie eine Nation von Kuhhirten. In ...
... nutzlos. Wenn einer von unsren Leuten« (d.h. den Fabrikarbeitern) »die Fabrik verläßt, macht er ein Kapital nutzlos, ... ... vermindert. Er verwandelt einen Teil des Kapitals, der früher variabel war, d.h. sich in lebendige Arbeitskraft umsetzte, in Maschinerie, also in ... ... , das keinen Mehrwert produziert. Es ist unmöglich, z.B. aus zwei Arbeitern so viel Mehrwert auszupressen als ...
... Oder mit Bezug auf seinen Wert wäre 2000 II c = 1800 c + 200 c (d), wo d = déchet 〈Verschleiß}. ... ... 1000 v + 1000 m II. 1800 c + 200 c (d). I kauft mit 1000 Pfd. ...
... ) , realisiert in Waren II c . II. 1650 c (nämlich 50 zugefügt nach Obigem ... ... an Kapitalwert: I. (4400 c + 440 c ) + (1100 v + 110 v ... ... + 1210 v = 6050 II. (1600 c + 50 c +110 c ) + (800 v + 25 v ...
... – Dai-me huma furia grande, e sonorosa, E naõ de agreste avena, on frauta ruda; ... ... Mas de tuba canora, e bellicosa Que o peito accende, e o côr ao gesto ... ... vor ihm voraus habe. Wenn sie's haben könnten, so hätten sie's. Den andern Menschen keinen Abbruch ...
... Paris (A. Frank) und Brüssel (C.G. Vogler), 1847. Der Text folgt der ersten deutschen ... ... setzte Marx die Symbole für variables Kapital v, konstantes Kapital c und Mehrwert m verschiedentlich über die einzelnen Beträge. In diesen Fällen erscheinen ... ... Der Text folgt der Ausgabe »Address und provisional rules of the Working Men's International Association«, London 1864. ( ...
... . Der Text folgt der vierten erweiterten Auflage, Stuttgart (J. H. W. Dietz) 1892. Das Vorwort wurde zuerst unter dem Titel » ... ... Die Neue Zeit (Berlin), 9. Jg., 1890-1891, 2. Band, S. 460-467. • Über den Verfall des Feudalismus und das ...
... und suchten daraus zu prophezeien, z.B. durch Bildung von Worten oder Wortverbindungen von gleichem Zahlenwert, die ... ... Reichshälfte geschlagenen neronischen Münzen war. Nämlich n (nun) = 50, r (resch) = 200, w (waw) ... ... = 50, k (koph) = 100, s (samech) = 60 und r (resch) = 200, Summa = ...
... Atomen Wasserstoff gesättigt. So geht es fort C 3 H 8 , C 4 H 10 , usw. nach der algebraischen ... ... . So in der Paraffinreihe für C 4 H 10 zwei, für C 5 H 12 drei; bei den ...
... etc. Verhältnisse in einem gegebnen Gebiet (Entwässerung von Zentralasien z.B.). Ob da die tierische oder pflanzliche Bevölkerung aufeinander ... ... ebensowohl Fortschritt wie Rückschritt im ganzen bedeuten kann (z.B. Anpassung an Parasitenleben immer Rückschritt). Hauptsache ... ... ums Dasein, für einen Moment, for argument's sake. Das Tier bringt's höchstens zum Sammeln, der Mensch ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro