I. Das Recht A) Kanonisation im Allgemeinen Ein anderes ... ... morde , wenn Ich Mir's selbst nicht verbiete, wenn Ich Mich nicht vorm Morde fürchte. Dieser ... ... auch kein Recht pp. – Berechtigt oder unberechtigt – darauf kommt Mir's nicht an; bin Ich nur mächtig , ...
c) Hinrichs Nr. I. Geheimnisvolle Andeutungen über Politik, Sozialismus und Philosophie »Politisch!« Über das Dasein dieses Wortes in den Vorlesungen des Prof. Hinrichs entsetzt sich die absolute Kritik förmlich. »Wer der Entwicklung der neueren Zeit gefolgt ist und die Geschichte ...
I. Bei gleichbleibender Produktivität der zuschüssigen Kapitalanlage Dies unterstellt also, ... ... auf jeder Bodenart als gleichbleibend angenommen wurde. Gegen Tabelle I ist sie jedoch für den Durchschnitt aller Bodenarten wie für jede einzelne derselben gefallen. Sie war in I = 180% im Durchschnitt, ...
... Niedrigkeit des Arbeitslohns. Da die Profitrate m/C oder = m/c+v, so ist klar, ... ... um eine Summe = d, so geht m /C oder m/(c + v) über in m/(C – d) oder m/((c – d) + ...
e) Das britische Ackerbauproletariat Der antagonistische Charakter der kapitalistischen Produktion und ... ... der Hausmietea b c d e f g h————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————Erstes Dorfsh. sh. d. sh. d. sh ... ... fiebergeschlagnen Hauses, auf Wäsche wartend. – Die Miete von H.'s Haus 1 sh. wöchentlich; das eine Schlafzimmer für ein Paar und ...
I. Größe des Arbeitstags und Intensität der Arbeit konstant (gegeben), Produktivkraft der ... ... ferner der Mehrwert = 100 Pfd. St. (m). Dann ist die Mehrwertsrate m/v = 100 Pfd. St./100 Pfd. St. = 100%. Aber die Profitrate m/C = 100 Pfd. ...
e) Übergang der modernen Manufaktur und Hausarbeit zur großen Industrie. Beschleunigung dieser Revolution durch ... ... 3 Minuten auf eine Stunde und mehr variieren. Hierauf antworten die Kommissäre der »Children's Employment Comm.«: »Die Umstände sind dieselben wie in der Tapetendruckerei. Einige ...
... des Ökonomen entstehn kann, wurde Buch I, Kap. VII, 3, S. 216/206 ff., am Beispiel ... ... Arbeitskraft umgesetzten Bestandteile.« (Buch I, Kap. IX, S. 312/303.) 9 ... ... (»Revue des deux Mondes«, 1848, t. 24. S. 998, 999.) Hier hat man den Optimismus ...
Marx, Karl/.../I. Stellung der Frage Auflösung: 336 x 128 Pixel ... ... Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/20. Einfache Reproduktion/I. Stellung der Frage
Marx, Karl/.../I. Einfache Reproduktion Auflösung: 418 x ... ... /II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf/2. Der Kreislauf des produktiven Kapitals/I. Einfache Reproduktion
Marx, Karl/.../I. Einfache Reproduktion Auflösung: 490 x ... ... /II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf/2. Der Kreislauf des produktiven Kapitals/I. Einfache Reproduktion
Anhang [Entwürfe einer Antwort auf den Brief von V. I. Sassulitsch]
... Staatssouveränität. § 279. Anmerkung S. 367 heißt es: »Volkssouveränität kann in dem Sinn gesagt ... ... allgemeine Angelegenheit nicht nur an sich , sondern auch für sich, d.i. daß das Moment der subjektiven formellen Freiheit , das öffentliche Bewußtsein ... ... Stellung wäre, vorzustellen. Organisch, d.i. In die Totalität aufgenommen, beweist sich das ständische Element ...
... folgendes: Der Bund hat seinen Hauptsitz in Deutschland in Köln, Frankfurt a.M., Hanau, Mainz, Wiesbaden, Hamburg, Schwerin, Berlin, Breslau, Liegnitz, ... ... Bruch zwischen dieser revolutionären selbständigen Arbeiterpartei und der mehr zur Versöhnung hinneigenden, von O'Connor geführten Fraktion ist durch die Delegierten des Bundes wesentlich ...
[Sachanmerkungen zu Kapitel I/4 »Allgemeine prinzipielle Differenz zwischen demokritischer und epikureischer ... ... sie den Verlust ihrer Fesseln beweine .« A58 S. 129. l. c. Wenn es schon anno 1795 Zeit war ... ... einem absolut freien Wesen zukommen kann?« A63 Schelling. l. c. S. 198. [Brief X.] ...
... Die Worte: »ein Präsident« sind weggelassen in Übereinstimmung mit Verwaltungsbeschluß I des Baseler Kongresses. Art. 6. – Art. 5, Rules, ... ... »Procès-verbaux du Congrès de Lausanne«, p. 36. Verwaltungs-Verordnungen I. Der allgemeine Kongreß Art. 1. – ...
... der Internationalen Allianz der sozialistischen Demokratie. I. Reglement der internationalen Brüder 1. Die internationalen Brüder haben kein ... ... Auflösung des Heeres, der Magistratur, der Bürokratie, der Polizei und der Priester; e) die Abschaffung der amtlichen Rechtspflege, die Aufhebung alles dessen, ... ... Gebiete der revolutionären Verwaltung der Kommune abzweigen. – i) Erklärung der insurgierten und als Kommune organisierten Hauptstadt, ...
... . . . . . O wär' dein Werk so schön! O wäre Dein Herz so ... ... die Sterne beruft, zu leuchten, wenn's nachtet, Den Knecht, der die Kette zerbricht, mit seligem Auge ... ... flieht, die Woche bietet Nur fünf der Tage deinem Fleiß. O, spute dich, du ...
Verwaltungs-Verordnungen, revidiert im Einklang mit den Beschlüssen der Kongresse (1866-1869) und der Londoner Konferenz 1871 I. Der allgemeine Kongress 1. Jedes Mitglied der Internationalen Arbeiter-Assoziation ist stimmfähig und wählbar bei den Delegiertenwahlen zum allgemeinen Kongreß. 2. Jede Zweiggesellschaft, welches ...
... nur dasjenige sein, wovon Dir's recht ist, daß es sein Eigentum sei. Hört es auf, Dir ... ... wäre der Anachronismus immer noch lächerlich. Aber wir sahen, wie er [a]n die Stelle des tätigen ... ... bin ich Mensch« (!), »hier darf Ich's sein – Goethe gibt's hier sogar schwarz auf weiß« (»aber Humanus ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro