... Nummern geordneten Verdächtigen registriert. Er hat bereits vergessen, daß ihm Teil I, S. 81 das Geständnis entfahren: »Cherval ist nämlich der Sohn eines ... ... (unten, VIII, 1 [siehe vorl. Band, S. 565-573]) hervor. [Anmerkung von Engels zur Ausgabe von 1885 ...
... Vgl. Destutt de Tracy, »Élémens d'idéologie.« 4 e et 5 e parties, Paris 1826, p. 35, 36 ... ... A7 In einem Brief vom 28. November 1878 an N. F. Danielson, den russischen Übersetzer des »Kapitals«, ändert Marx ...
... A3 1. und 2. Auflage: w – g; geändert nach dem Manuskript von Marx. A4 Hier im ... ... der Druckvorlage von Engels A33 1. und 2. Auflage: I A34 2. Auflage; Mißverständnis; geändert nach ... ... A39 1. und 2. Auflage: 1100 I c ; geändert nach der Druckvorlage von Engels ...
... und epikureischen Naturphilosophie im allgemeinen . I. Gegenstand der Abhandlung. II. Urteile über das Verhältnis der demokritischen ... ... Anhang Kritik der plutarchischen Polemik gegen Epikurs Theologie Vorbemerkung I. Das Verhältnis des Menschen zu Gott. 1. Die Furcht und ...
... anzeigden in Holmfirth Da waren die Blyths, die Estwoods Und s. w. etcet. Aber wo sein Sie ... ... ihr Spott. Musik ist ihrem Ohr das Schrei'n Des Armen im Todeskampf; Skelette von Jungfrau'n und Knaben füll'n Die Höllen des König Dampf. ...
Grundrente ||I| Das Recht der Grundeigentümer leitet seinen Ursprung ... ... Sie werfen meistens eine Grundrente ab, nicht immer notwendig.« t. I, ib., p. 338. ||VI| ||VIII| ... ... exploitiert. 1. Die Grundrente vermehrt sich mit der Bevölkerung. Smith, t. I, p. 335. ...
... de le vendre. La valeur du travail est complètement détruite, s'il n'est pas vendu à chaque instant. Le travail n ... ... seul moyen d'obtenir la paix; cette guerre s'appelle la concurrence.« I. c. p. 23. ...
Zur zweiten Auflage habe ich nur zu bemerken, daß der im französischen Text verschriebene Name Hopkins (auf S. 451) durch den richtigen Hodgskin ersetzt und ebendaselbst die Jahreszahl der Schrift von William Thompson auf 1824 berichtigt ist. Womit das bibliographische Gewissen des Herrn Professor Anton ...
[Privateigentum und Arbeit] ||I| ad pag. XXXVI. Das subjektive Wesen des Privateigentums, das Privateigentum als für sich seiende Tätigkeit, als Subjekt , als Person ist die Arbeit . Es versteht sich also, daß erst die Nationalökonomie, welche ...
Vorwort zur ersten Auflage Die nachfolgende Schrift ist entstanden aus drei Kapiteln meiner Arbeit: »Herrn E. Dührings Umwälzung der Wissenschaft«, Leipzig 1878. Ich stellte sie für meinen Freund Paul Lafargue zusammen zur Übersetzung ins Französische und fügte einige weitre Ausführungen hinzu. Die von mir durchgesehene französische ...
1. Das Kapital ||I| 1. Worauf beruht das Kapital ... ... erwirbt man mit dem Kapital, mit der Erbschaft eines großen Vermögens z.B.? »Einer, der z.B. ein großes Vermögen erbt, erwirbt dadurch zwar nicht ... ... Zeit auf dem Markt existiert.« Smith. t. I, p. 61. Das Kapital ist also die ...
... , entweder gar nicht kapitalistisch betrieben, wie z.B. Straßen, Kanäle etc. auf Gemeinde- oder Staatskosten (in ältren ... ... bedingt, werden nur zum geringsten Teil durch das Vermögen des Kapitalisten selbst fabriziert. Z.B. beim Hausbau zahlt die Privatperson, für welche das Haus gebaut ... ... . (Abgekürzt aus »Report from the Select Committee on Bank Acts«. Part I, 1857, Evidence, Fragen ...
... Geldform. Der einfache relative Wertausdruck einer Ware, z.B. der Leinwand, in der bereits als Geldware funktionierenden Ware, z.B. dem Gold, ist Preisform. Die »Preisform« der ... ... entfaltete Wertform, und ihr konstituierendes Element ist Form I: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder x Ware ...
... bestimmt, während der ursprüngliche Prozeß der der Division ist (s. Buch I, Kap. X, S. 314/323) und die Multiplikation nur ... ... kann, gehört ebensowenig hierher, wie der früher, Buch I, S. 314/323, beim relativen Mehrwert erörterte Punkt. ...
... – W... W' – G' = G – W – G. Bei P... P ... ... in der sie erzeugt waren. G' = G + g, P' = P + p ... ... nichts zu schaffen. In Form I, G... G', erscheint der Produktionsprozeß in der ...
... des Geldkapitals besitzt. Sie war dort: G – W – G (G – W. W – G), abgesehn von der Wertbestimmung; sie ... ... von der Wertbestimmung, W – G – W (W – G. G – W), also die ...
... Ortsveränderung des Arbeitsgegenstands und die dazu nötigen Arbeitsmittel und Arbeitskräfte – Baumwolle z.B., die aus dem Kardierraum in den Spinnraum rückt. Kohle, die ... ... Raumgröße und ihrem Gewicht. Die modifizierenden Umstände sind jedoch zahlreich. Der Transport erheischt z.B. größre oder geringre Vorsichtsmaßregeln, daher größre ...
... Wertmaß, also bei der Preisbestimmung. Sinkt nun z.B. der Wert des Wertmaßes selbst, so erscheint dies zunächst im Preiswechsel ... ... gegeben eine Anzahl zusammenhangsloser, gleichzeitiger und daher räumlich nebeneinander laufender Verkäufe oder Teilmetamorphosen, z.B. von 1 Quarter Weizen, 20 Ellen Leinwand, 1 Bibel, ...
... steht, ist ein durchaus gleichgültiger Umstand. Ist eine bestimmte Masse Arbeit, z.B. von 30 Arbeitstagen, zum Bau eines Hauses nötig, so ändert ... ... von Natur vorhanden. Dennoch stellte ein bestimmtes Quantum aus dem Bett losgebrochener Kohle, z.B. ein Zentner, ein bestimmtes Quantum ...
... der wirkliche Exploitationsgrad der Arbeit. Nimm z.B. die Schätzung des Herrn L. de Lavergne, wonach der ... ... 753 Übrigens sind die Formeln II stets in die Formeln I rückverwandelbar. Haben wir z.B. Mehrarbeit von 6 Stunden/Arbeitstag von 12 ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro