... täglich (oder weniger als 6 Tage in der Woche) beschäftigt, z.B. nur 6 oder 8 Stunden, so erhält er, bei diesem ... ... naturwüchsig die Gewohnheit herausgebildet, daß der Arbeitstag nur bis zu einem gewissen Punkt, z.B. bis zum Ablauf der zehnten Stunde, als normal gilt (»normal ...
... die Gesetze notwendig; und wenn dies auch nur in wenigen Gesetzen, z.B. gegen das Vagabondieren und die Obdachlosigkeit, worin das Proletariat als solches ... ... steht nicht unter dem neuen, sondern einem frühern, exzeptionellen Armengesetz (Gilbert's Act). Der Inspektor hatte eine Brauerei für seine ...
... älteren Sozialismus könnte nun ein unschuldiger Jüngling die Frage aufwerfen, ob nicht auch z.B. die Owenschen Arbeitsmarken zu einem ähnlichen Mißbrauch Anlaß geben könnten. Obwohl ... ... zeitweilig wiederholter Umteilung zutage tretende gemeinsame Eigentum am Ackerland auf durch endgültige Aufteilung (z.B. in den Gehöferschaften an der Mosel, beginnend auch ...
... war im Mittelalter der Fall. Der Bauer z.B. verkaufte Ackerprodukte an den Handwerker und kaufte dafür von diesem Handwerkserzeugnisse. ... ... waren. 9 »Lage der arbeitenden Klasse in England«, S. 109 10 Ich sage, muß . Denn ...
... Vorrat an Gold auf 900 Pfund belief.« (S. 255.) Betrug, Taschenspielerstücke, Erscheinungen Verstorbener, besonders Heiliger ... ... ihm als falsch bekannte Urkunde zu erwerben«. (Roth, S. 256 ff.) So kann es uns nicht wundern, ... ... ! Das gesamte Kirchengut in Gallien zu Ende des 7. Jahrhunderts schätzt Roth (S. 249) eher über, als unter ein Drittel der ...
... gewissen bestimmten Knotenpunkten einen qualitativen Sprung verursacht, z.B. bei erwärmtem oder abgekühltem Wasser, wo der Siedepunkt und der Gefrierpunkt ... ... die Gelassenheit, von Marx zu sagen: »Wie komisch nimmt sich nicht z.B. die Berufung« (Marx') »auf die Hegelsche konfuse ... ... Reflexionsbestimmungen, deren innern Gegensätzen und Widersprüchen, wie z.B. positiv und negativ, kommt dann zur Kausalität ...
... diese Ordnung schmeicheln wir uns entdeckt zu haben.« (Proudhon, Bd. I, S. [145-]146.) Ganz sicher hat Herr Proudhon den Franzosen einen ... ... selbst in jedem Dinge wiederzufinden, wiederzuerkennen.« (» Logik «, Bd. III, [S. 320-321].) Ist jedes Ding auf ...
... unseres Geistes.« (Proudhon, Bd. II, S. 97.) Da sehen wir plötzlich, vermittelst einer Kehrtwendung, deren Geheimnis ... ... Jedes Prinzip hat sein Jahrhundert gehabt, worin es sich enthüllte. Das Autoritätsprinzip hat z.B. das 11. Jahrhundert gehabt wie das Prinzip des Individualismus das 18 ...
... Sozialökonomie. « (Bd. II, S. 102.) So gewaltig ist die schöpferische Kraft der Widersprüche, die ... ... zurückkommt und alle seine Aufgaben in einer einzigen Formel löst.« (Bd. I, S. 133.) Wie früher sich der Gegensatz in ein ...
... Großpapa. – Nicht doch! Woher hat's denn der Großpapa bekommen? Der hat's genommen. Hurra! schmettert Herr Grün aus vollem Halse, la ... ... ist damit nicht verurteilt« p. 150. . . Halt! jetzt hat er's! was ist der Gegenstand ...
... bei barer Zahlung. Kohle, Baumwolle, Garn usw. sind z.B. diskrete Produkte. Jeder Tag liefert sein Quantum fertiges Produkt. Übernimmt ... ... des Geldkapitals befinden, obgleich dieser Teil aus beständig wechselnden Elementen besteht. Es muß z.B. in einem bestimmten Geschäft von dem vorgeschoßnen Gesamtkapital ...
... italienische von Pasquale Martignetti: »Il Socialismo Utopico e il Socialismo scientifico«, Benevento 1883; eine russische: »Razvitie naucznago Socializma«, ... ... eine dänische: »Socialismens Udvikling fra Utopi til Videnskab«, in »Socialistisk Bibliotek«, I. Bind, Kjöbenhavn 1885; eine spanische: »Socialismo utópico y Socialismo cientifico«, ...
... zur leichtern Unterhaltung« dienen werden. So steht's gedruckt, »Philosophie«, Seite 417. Herr Dühring kennt bis auf den heutigen ... ... nicht in der Schule geduldet werden. Auch »der poetische Mystizismus, wie ihn z.B. Goethe stark gepflegt hat«, ist verwerflich. Herr Dühring ... ... daher auch nur ein paar Phrasen bieten, wie z.B.: »die Jugend und das Alter arbeiten ...
... Betätigung der beiden Willen als solcher, sondern in einem dritten Gebiet, also z.B. Kindern gegenüber, in der Unzulänglichkeit ihrer Selbstbestimmung zu suchen sind«. ... ... Bedeutung. Entweder ist sie – und dies ist namentlich in den ersten Anfängen, z.B. im Bauernkrieg, der Fall – die naturwüchsige Reaktion ...
... vorderhand unerwidert zu lassen und nochmals zu fragen: Aber, Herr Dühring, wenn's gefällig ist, wie ist das mit der mechanischen Kraft? Herr Dühring ... ... es kein Mittel, wodurch das absolute Gleichgewicht in Bewegung überzugehn vermag. Was gibt's denn? Drei falsche faule Wendungen. Erstens: Es sei ...
... Entwicklung und den passiven Widerstand (vgl. z.B. »An den Adel teutscher Nation«, 1520 etc.). ... ... sie, daß sie gehorchen; wo nicht, so gilt's hier nicht viel Erbarmens. Lasset nur die Büchsen unter sie sausen, sie machen's sonst tausendmal ärger.« Geradeso sprachen unsere weiland sozialistischen ...
... So steht es also um die endgültigen Wahrheiten letzter Instanz, z.B. in der Physik. Wirklich wissenschaftliche Arbeiten vermelden daher regelmäßig solche dogmatisch ... ... letzter Instanz? Wo? Nun, zum Beispiel in dem Dithyrambus auf sein System (S. 13), den wir im 11. Kapitel teilweise ...
... sich diese Rechnungsarten? Ich habe z.B. in einer bestimmten Aufgabe zwei veränderliche Größen x und ... ... versteht sich von selbst, daß ich über den besondern Entwicklungsprozeß, den z.B. das Gerstenkorn von der Keimung ... ... negiere ein Gerstenkorn auch, wenn ich's vermähle, ein Insekt, wenn ich's zertrete, die positive Größe a ...
... Molekularformeln für einige dieser Reihen also darstellen: C n H 2n+2 – Reihe der ... ... als Beispiel die letzte dieser Reihen, und setzen wir nacheinander n = 1, n = 2, n = 3 usw., so erhalten wir folgende Resultate ( ...
... unabhängig von jenen aus einer eignen archigonen Monerenform sich entwickelt hat« (»Schöpfungsgeschichte« S. 397). Dieses Urwesen ist von Herrn Dühring nur erfunden worden, ... ... Naturzüchtung schließe nur ein die Erhaltung von Veränderungen, nicht aber ihre Erzeugung (S. 63). Diese neue Unterschiebung von Sachen, die Darwin nie ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro