Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Engels, Friedrich/Die Bakunisten an der Arbeit/III [Philosophie]

III Unmittelbar nach dem Straßenkampf von Alcoy erhoben sich die Intransigenten in ... ... Truppen entgegenstellen konnte, wie sie selbst waren. Und wollte man siegen, so gab's kein andres Mittel. Aber nein. Die Bundesstaatlichkeit der Intransigenten und ihres bakunistischen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 485-490.: III

Engels, Friedrich/Der Sozialismus in Deutschland/I [Philosophie]

... aus einem andern Planeten herabgefallen; heute, ob's ihnen gefällt oder nicht, müssen sie in ihnen die Vertreter der Macht ... ... zuzuschauen; sie werden Zuflucht suchen bei der Ungesetzlichkeit, der Gewalttat. Was wird's nützen? Die Gewalt kann eine kleine Sekte auf einem beschränkten Gebiet erdrücken; ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 248-252.: I

Engels, Friedrich/Der Sozialismus in Deutschland/II [Philosophie]

II Das vorhin Gesagte gilt nur unter dem Vorbehalt, daß es Deutschland ... ... wo dies noch nicht ganz der Fall, diese Hausindustrie der Gnade des Kaufmanns, d.h. des Mittelsmanns, des sächsischen Verlegers oder englischen sweaters, überantwortete, die hausindustriellen Bauern ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.: II

Engels, Friedrich/Die Bauernfrage in Deutschland/II [Philosophie]

II In einem Punkt haben unsre französischen Genossen unbedingt recht: gegen ... ... geschehen vor allem, um das ostelbische Landproletariat vor unserer Propaganda zu schützen. Uns kann's gleich sein. Wir erobern es doch.

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.: II

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Wärme [Philosophie]

Wärme Wie wir sahen, gibt es zweierlei Formen, in denen mechanische ... ... ) »...auch der im Körper befindliche Äther teilnehmen kann« (»Mech. Wärmetheorie«, I, S. 22). Aber bei den elektrischen und Wärmeerscheinun gen kommen doch wieder in ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 390-394.: Wärme

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/Vorworte/Vorrede [Philosophie]

Vorrede Herr Proudhon genießt das Unglück, auf eigentümliche Art verkannt zu werden. In ... ... mit Herrn Proudhon in die ätherischen und fruchtbaren Gefilde des Übersozialismus zu erheben (s. Proudhon, » Phil[osophie] de la misère «, Prolog, S. III, Zeile 20).

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 65-67,570-571.: Vorrede

Engels, Friedrich/Zur Geschichte des Urchristentums/II [Philosophie]

... bekämpfen wie den gemeinsamen Feind draußen. So war's im Urchristentum, so war's in den ersten Zeiten der sozialistischen Bewegung, ... ... bei Renan, »Saint-Paul«, Paris 1869, S. 303 bis 305, 367-370. Sie laufen alle ... ... mehr oder weniger schrankenlosen Umgang zwischen Mann und Weib auszudehnen. Ebenso ging's in der modernen sozialistischen Bewegung. Welch greuliches Entsetzen rief nicht ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 455-463.: II

Engels, Friedrich/Marx und die »Neue Rheinische Zeitung« [Philosophie]

Friedrich Engels Marx und die »Neue Rheinische Zeitung« 1848-1849 Beim Ausbruch ... ... zu: ihr parlamentarischer Sieg werde zusammenfallen mit ihrer wirklichen Niederlage. Und so geschah's in Berlin wie in Frankfurt. Als die »Linke« die Majorität erhielt, jagte ...

Volltext von »Marx und die »Neue Rheinische Zeitung««. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.

Engels, Friedrich/Die deutsche Reichsverfassungskampagne [Philosophie]

Friedrich Engels Die deutsche Reichsverfassungskampagne Hecker, Struve, Blenker, Zitz und Blum ... ... englische und französische, und sowie sich nur die geringste Chance der rückkehrenden Anarchie, d.h. des wirklichen, entscheidenden Kampfes zeigt, tritt sie schaudernd vom Schauplatz zurück. So ...

Volltext von »Die deutsche Reichsverfassungskampagne«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 111-115.

Engels, Friedrich/Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen [Philosophie]

[Friedrich Engels] Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen Unter den europäischen Fürsten, deren Persönlichkeit auch außer ihrem Lande Aufmerksamkeit erregt, sind besonders vier interessant: Nikolaus von ... ... mit der Frankreichs vor – doch ich enthalte mich aller voreiligen Schlüsse. F. O.

Volltext von »Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.

Engels, Friedrich/Soziales aus Rußland/Soziales aus Rußland [Philosophie]

Soziales aus Rußland Soziales aus Rußland Zur Sache erzählt Herr Tkatschow den deutschen ... ... Hemmschuh der ländlichen Produktion und wurde mehr und mehr beseitigt. In Großrußland dagegen (d.h. dem eigentlichen Rußland) hat es sich bis heute erhalten und liefert damit zunächst ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 556-568,586-587.: Soziales aus Rußland

Engels, Friedrich/Zur Geschichte des Urchristentums/Fußnote [Philosophie]

Fußnote 1 Einen eigentümlichen Gegensatz hierzu bilden die religiösen Aufstände der ... ... , ein neuer Mahdi steht auf, das Spiel geht von vorne an. So ist's geschehn von den Eroberungszügen der afrikanischen Almoraviden und Almohaden nach Spanien bis zum letzten ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.: Fußnote

Engels, Friedrich/Einleitung zu »Die Klassenkämpfe in Frankreich« [Philosophie]

Friedrich Engels Einleitung zu Karl Marx' »Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850« ... ... ist, es sei denn, sie gewinnen vorher die große Masse des Volks, d.h. hier die Bauern. Langsame Arbeit der Propaganda und parlamentarische Tätigkeit sind auch hier ...

Volltext von »Einleitung zu »Die Klassenkämpfe in Frankreich««. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.

Marx, Karl/Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom Juni 1850 [Philosophie]

Karl Marx / Friedrich Engels Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom Juni 1850 ... ... Der Bruch zwischen dieser revolutionären selbständigen Arbeiterpartei und der mehr zur Versöhnung hinneigenden, von O'Connor geführten Fraktion ist durch die Delegierten des Bundes wesentlich beschleunigt worden. In ...

Volltext von »Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom Juni 1850«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7.

Engels, Friedrich/Die Lage Englands./I. Das achtzehnte Jahrhundert [Philosophie]

... politische, sondern durch das Interesse, d.h. durch soziale Mittel zusammengehalten werden solle, und legte ... ... sobald die Korngesetze abgeschafft und die Volkscharte eingeführt, d.h. sobald die Adelsaristokratie durch die Geldaristokratie und diese durch die arbeitende Demokratie ... ... die von vornherein auf mechanische Triebkraft berechnet war. Sie produzierte water-twist, d.h. das beim Verweben als Kette gebrauchte Garn. 1776 ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 550-569.: I. Das achtzehnte Jahrhundert

Engels, Friedrich/Zur Urgeschichte der Deutschen/Cäsar und Tacitus [Philosophie]

Cäsar und Tacitus Die Deutschen sind keineswegs die ersten Bewohner des jetzt ... ... auf die Sitte der Deutschen zurück, sich auf der Seite nach dem Feinde, d.h. nach jedem fremden Volk hin, durch breite Waldwüsten zu sichern. Es ist ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 425-437.: Cäsar und Tacitus

Engels, Friedrich/Der Ursprung der Familie/IV. Die griechische Gens [Philosophie]

... zu. Achilles, wenn er von Geschenken, d.h. Verteilung der Beute spricht, macht stets zum Verteiler weder den Agamemnon noch einen andern Basileus, sondern ›die Söhne der Achäer‹, d.h. das Volk. Die Prädikate: von Zeus erzeugt, von Zeus ... ... nennt die alte Basileia ausdrücklich eine patrikê, d.h. von Gentes abgeleitete, und sagt, sie habe festbestimmte ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 98-107.: IV. Die griechische Gens

Engels, Friedrich/Die deutsche Reichsverfassungskampagne/II. Karlsruhe [Philosophie]

... großer Mann der »gemäßigten« Partei, d.h. eben der Kleinbürgerschaft, aus der Bewegung hervorzugehn, und er hat bei ... ... von Disziplin geradezu austreiben. Die Organisation des ersten Aufgebots der sogenannten Volkswehr, d.h. aller waffenfähigen Mannschaft bis zu 30 Jahren, wurde dem bekannten Joh. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 133-146.: II. Karlsruhe

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Einleitung [Philosophie]

... Pacht nahmen, tenants-at-will waren, d.h. Pächter, deren Pacht jedes Jahr gekündigt werden konnte, und die nun ... ... cropping by rotation) ein. Auch ihnen half der Fortschritt der Wissenschaften; Sir H. Davy wandte die Chemie mit Erfolg auf den Ackerbau an, und ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 237-253.: Einleitung

Engels, Friedrich/Die deutsche Reichsverfassungskampagne/I. Rheinpreußen [Philosophie]

I. Rheinpreußen Man erinnert sich, wie der bewaffnete Aufstand für die ... ... gering sie war, erschrak, ihre erste Handlung war, sich durch den Stadtrat, d.h. durch die große Bourgeoisie, legitimieren zu lassen und zum Dank für die Gefälligkeit ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 115-133.: I. Rheinpreußen
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon