Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/II. Der Umschlag des Kapitals/14. Die Umlaufszeit [Philosophie]

14. Die Umlaufszeit Alle bisher betrachteten Umstände, welche die Umlaufsperioden verschiedner, ... ... dauert z.B. vier Monate. Wir wollen die Verkaufszeit = 0 setzen, d.h. die Ware sei auf Bestellung gesandt und werde bei Abliefrung an den Agenten ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 251-260.: 14. Die Umlaufszeit

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/3. Abschnitt. Sozialismus/V. Staat, Familie, Erziehung [Philosophie]

V. Staat, Familie, Erziehung Mit den beiden vorigen Abschnitten hätten wir ... ... beschreibenden Art und Weise... mehr zur leichtern Unterhaltung« dienen werden. So steht's gedruckt, »Philosophie«, Seite 417. Herr Dühring kennt bis auf den heutigen Tag ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20.: V. Staat, Familie, Erziehung

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/III. Einteilung. Apriorismus [Philosophie]

III. Einteilung. Apriorismus Philosophie ist, nach Herrn Dühring, die Entwicklung ... ... Grundgestalten des Seins, meint Herr Dühring, auch die gesamte reine Mathematik apriorisch, d.h. ohne Benutzung der Erfahrungen, die uns die Außenwelt bietet, aus dem Kopf ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 32-38.: III. Einteilung. Apriorismus

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/II. Der Umschlag des Kapitals/12. Die Arbeitsperiode [Philosophie]

... statt in der Dauer des Produktionsakts, d.h. in der Dauer der wiederholten Arbeitsprozesse, die erheischt sind, um das ... ... im Bau hatte, muß er jetzt ein ausgedehntes Grundstück kaufen (d.h. in kontinentaler Ausdrucksweise auf meist 99 Jahre mieten), bis zu 100 oder ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 231-241.: 12. Die Arbeitsperiode

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/X. Moral und Recht. Gleichheit [Philosophie]

X. Moral und Recht. Gleichheit Wir haben die Methode des Herrn ... ... unentschieden, trag und schlapp; A ist aufgeweckt, B ist dumm. Wie lange dauert's, so nötigt A seinen Willen dem B erst durch Überredung, nachher gewohnheitsmäßig, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 88-100.: X. Moral und Recht. Gleichheit

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/IV. Die Produktion des relativen Mehrwerts/11. Kooperation [Philosophie]

... In vielen Produktionszweigen gibt es kritische Momente, d.h. durch die Natur des Arbeitsprozesses selbst bestimmte Zeitepochen, während deren bestimmte Arbeitsresultate ... ... des Kapitals, das der einzelne Kapitalist im Ankauf von Arbeitskraft auslegen kann, d.h. von dem Umfang, worin je ein Kapitalist über die Lebensmittel ... ... große Selbstverwertung des Kapitals 415 , d.h. möglichst große Produktion von Mehrwert, also möglichst große ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 341-356.: 11. Kooperation

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/2. Abschnitt. Politische Ökonomie/VII. Kapital und Mehrwert [Philosophie]

... Unser angehender Kapitalist, der zum Betrieb seines Geschäfts Arbeitskraft einkauft, d.h. einen Arbeiter mietet, zahlt also diesem Arbeiter den vollen Tageswert seiner Arbeitskraft ... ... Kapital, solange er nicht »Anteile an den Früchten der allgemeinen Arbeitskraft«, d.h. Mehrwert oder wenigstens Mehrprodukt bildet. Die Sünde ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 187-195.: VII. Kapital und Mehrwert

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/V. Naturphilosophie. Zeit und Raum [Philosophie]

... zu fragen: Aber, Herr Dühring, wenn's gefällig ist, wie ist das mit der mechanischen Kraft? Herr Dühring ... ... es kein Mittel, wodurch das absolute Gleichgewicht in Bewegung überzugehn vermag. Was gibt's denn? Drei falsche faule Wendungen. Erstens: Es sei ebenso schwer, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 43-52.: V. Naturphilosophie. Zeit und Raum

Engels, Friedrich/Der deutsche Bauernkrieg/II. Die großen oppositionellen Gruppierungen und ihre Ideologien - Luther und Münzer [Philosophie]

... nur die Büchsen unter sie sausen, sie machen's sonst tausendmal ärger.« Geradeso sprachen unsere weiland sozialistischen und philanthropischen Bourgeois, ... ... das Gebot: Du sollst nicht stehlen, sie selber aber nehmen, wo sie's finden, schinden und schabenden Bauer und den Handwerker; wo aber ... ... hin!« (Vgl. Zimmermann, »Bauernkrieg«, II, S. 75.) Münzer ließ die Predigt drucken; sein ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 342-359.: II. Die großen oppositionellen Gruppierungen und ihre Ideologien - Luther und Münzer

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/II. Die Metaphysik der politischen Ökonomie/§ 1. Die Methode/Siebente und letzte Bemerkung [Philosophie]

Siebente und letzte Bemerkung Die Ökonomen verfahren auf eine sonderbare Art. Es ... ... geht, sich eine Repressionskraft entwickelt; daß diese Verhältnisse den bürgerlichen Reichtum, d.h. den Reichtum der Bourgeoisklasse, nur erzeugen unter fortgesetzter Vernichtung des Reichtums einzelner Glieder ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 139-144.: Siebente und letzte Bemerkung

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/IX. Moral und Recht. Ewige Wahrheiten [Philosophie]

... Beispiel in dem Dithyrambus auf sein System (S. 13), den wir im 11. Kapitel teilweise ausgezogen. Oder wenn er ... ... sein, würde jeder wissen, was Gut und was Böse ist. Wie steht's aber heute? Welche Moral wird uns heute gepredigt? Da ist zuerst die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 78-88.: IX. Moral und Recht. Ewige Wahrheiten

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/VII. Der Akkumulationsprozeß des Kapitals/21. Einfache Reproduktion [Philosophie]

... als ein Mittel, den vorgeschoßnen Wert als Kapital zu reproduzieren, d.h. als sich verwertenden Wert. Die ökonomische Charaktermaske des Kapitalisten hängt nur dadurch ... ... zwei Dritteile eintreten... Die öffentliche Meinung dringt auf Emigration... Der Meister« (d.h. der Baumwollfabrikant) »kann nicht willig seine Arbeitszufuhr ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 591-605.: 21. Einfache Reproduktion

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/XI. Moral und Recht. Freiheit und Notwendigkeit [Philosophie]

XI. Moral und Recht. Freiheit und Notwendigkeit »Für das politische ... ... bei Urteilen in bürgerlichen Prozessen unumgänglich notwendig ist nach dem englischen gemeinen Recht, d.h. dem ungeschriebnen Gewohnheitsrecht, das seit unvordenklicher Zeit in Kraft steht, also mindestens ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 100-111.: XI. Moral und Recht. Freiheit und Notwendigkeit

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf/5. Die Umlaufszeit [Philosophie]

... , wie die Baulichkeiten, Maschinen usw., d.h. die Arbeitsmittel, deren Funktion nur durch die regelmäßigen Pausen des Produktionsprozesses unterbrochen ... ... produktives Kapital fungiert. Je mehr die Zirkulationsmetamorphosen des Kapitals nur ideell sind, d.h. je mehr die Umlaufszeit = 0 wird oder sich Null nähert, um ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 124-131.: 5. Die Umlaufszeit

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/2. Abschnitt. Politische Ökonomie/VI. Einfache und zusammengesetzte Arbeit [Philosophie]

VI. Einfache und zusammengesetzte Arbeit Einen ganz groben ökonomischen Quartanerschnitzer, der ... ... mit dem Titel: soziale Alchimisten. Indem er über den Wert der Arbeitszeit, d.h. der Arbeit spintisiert, beweist er, daß er noch tief unter den wirklichen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 182-187.: VI. Einfache und zusammengesetzte Arbeit

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/III. Die Produktion des absoluten Mehrwerts/9. Rate und Masse des Mehrwerts [Philosophie]

... angeeigneten Mehrwert wie ein Arbeiter leben, d.h. seine notwendigen Bedürfnisse befriedigen zu können. In diesem Fall wäre ... ... Kapitalist die ganze Zeit, während deren er als Kapitalist, d.h. als personifiziertes Kapital funktioniert, zur Aneignung und daher Kontrolle fremder Arbeit und ... ... Innerhalb des Produktionsprozesses entwickelte sich das Kapital zum Kommando über die Arbeit, d.h. über die sich betätigende Arbeitskraft ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 321-331.: 9. Rate und Masse des Mehrwerts

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/VII. Der Akkumulationsprozeß des Kapitals/25. Die moderne Kolonisationstheorie [Philosophie]

... Staats wegen oktroyierte Bodenpreis muß natürlich »genügend« (sufficient price) sein, d.h. so hoch, »daß er die Arbeiter verhindert, unabhängige Bauern zu werden ... ... auch kapitalistisches Privateigentum, bedingen die Vernichtung des auf eigner Arbeit beruhenden Privateigentums, d.h. die Expropriation des Arbeiters.

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23.: 25. Die moderne Kolonisationstheorie

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/I. Ware und Geld/3. Das Geld oder die Warenzirkulation/3. Geld/a) Schatzbildung [Philosophie]

a) Schatzbildung Der kontinuierliche Kreislauf der zwei entgegengesetzten Warenmetamorphosen oder der flüssige ... ... ist von Natur maßlos. Qualitativ oder seiner Form nach ist das Geld schrankenlos, d.h. allgemeiner Repräsentant des stofflichen Reichtums, weil in jede Ware unmittelbar umsetzbar. Aber ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 144-148.: a) Schatzbildung

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/I. Ware und Geld/1. Die Ware/4. Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis [Philosophie]

... der Arbeitsprodukte. Für die Betrachtung gemeinsamer, d.h. unmittelbar vergesellschafteter Arbeit brauchen wir nicht zurückzugehn zu der naturwüchsigen Form derselben, ... ... vernünftige Beziehungen zueinander und zur Natur darstellen. Die Gestalt des gesellschaftlichen Lebensprozesses, d.h. des materiellen Produktionsprozesses, streift nur ihren mystischen Nebelschleier ab, ... ... Mensch, ihr Wert umgekehrt nur im Austausch, d.h. in einem gesellschaftlichen Prozeß. Wer erinnert sich hier ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 85-99.: 4. Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/XIII. Die preußische konstituierende Versammlung - Die Frankfurter Nationalversammlung [Philosophie]

XIII. [Die preußische konstituierende Versammlung – Die Frankfurter Nationalversammlung] Am ... ... wie ihre Vorgänger in Olmütz und wurden höflich hinauskomplimentiert. Die Linke der Nationalversammlung, d.h. die sogenannte radikale Partei, entsandte ebenfalls Kommissare; aber nachdem sie sich von ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 75-80.: XIII. Die preußische konstituierende Versammlung - Die Frankfurter Nationalversammlung
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon