... worin sich der Stoffwechsel der Arbeitsprodukte vollzieht, W – G – W, bedingt, daß derselbe Wert als ... ... ihre Warenform in ihre Geldform. Das letzte Extrem ihrer ersten Metamorphose W – G, die Geldform, wird dann das erste Extrem ihrer letzten Metamorphose G – W, ihrer Rückverwandlung in die Bibel. Aber jeder dieser zwei Formwechsel ...
... ... W' (W + w) – G' (G + g). Das Kapital erscheint hier als ein ... ... das zu verwertende Geldkapital, Schlußpunkt G', das verwertete Geldkapital G + g, worin G als realisiertes Kapital neben seinem Sprößling ... ... G', mit dem Resultat G' = G + g, schließt in ihrer Form eine ...
2. Die Profitrate Die allgemeine Formel des Kapitals ist G – W – G'; d.h. eine Wertsumme wird in Zirkulation geworfen, um eine größre Wertsumme aus ihr herauszuziehn. Der Prozeß, der diese größre Wertsumme erzeugt, ist die kapitalistische Produktion; der Prozeß, ...
... und so, zusammen mit dem Kapital G, in der Größe G' in den Kreislaufsprozeß eingehn kann, ... ... die unabhängig sind von dem bloßen Vorhandensein von g. Soll g als Geldkapital in einem, neben dem ersten Geschäft anzulegenden ... ... Summe der sukzessive von ihm erzeugten g, mit G zusammen, also in G' – W' ‹ ...
... weiter zuzusehn, ob die in G' enthaltnen G und g (der Mehrwert) ihre Bahn miteinander ... ... wenn wir die Zirkulation von G' = G + g betrachten. G, als Geldkapital, setzt ... ... der Prozeß nicht normal verlaufen. In G... G' ist G die ursprüngliche Form des Kapitalwerts, ...
... Ware selbst den wirklichen Inhalt des zweiten Prozesses G – W – G. In der Form W – G – W sind beide Extreme ... ... – W ist wirklicher Stoffwechsel. In der Form G – W – G dagegen sind beide Extreme Gold ... ... um Ware gegen Gold auszutauschen, oder wenn wir das Resultat G – G betrachten, Gold gegen Gold ...
... damit er die zu seiner Selbsterhaltung nötigen Einkäufe – den Akt A – G – W oder W – G – W – wiederholen kann. Der ... ... Produktionsprozesse in verselbständigte. In demselben Grad wie G – A entwickelt sich daher G – Pm; d.h. in demselben ...
... Der charakterisierte Proudhon gerät mit seinem »Gerechtigkeit, nichts als Gerechtigkeit, das ist's, was ich meine« um so bedeutender in Verlegenheit, als er noch ... ... . Der massenhafte Proudhon: »Die Politiker verstehn sich nicht untereinander (ne s'entendent pas); also ist ihr Irrtum ein subjektiver, in ...
... ausdrücken als: W – G – W G – W – G In diesem ... ... . Im Verkauf W – G, ebenso wie im Kauf G – W, stehen sich zwei Waren ... ... sich, daß das letzte Glied G – W, obgleich G Resultat nur eines Verkaufs ist, sich darstellen ...
... Kapitals, das Geld in der Formel G – W – G' reduziert auf die beiden Extreme G – G', wo G' = G + ΔG, Geld, das mehr Geld ... ... = c (1 + z) n , wo s = Summe von Kapital + Zinseszins, c = ...
... Genève à ses contemporains.« Herr[n] Grün wurde aus Stein nicht recht klar, in welchem Zusammenhange der in ... ... , kehrt er plötzlich zu ihnen zurück. »Aber die abstrakte Wissenschaft tut's freilich nicht,« (Noch viel weniger die konkrete Unwissenheit, wie wir sehen.) ...
... östlichen Reichshälfte geschlagenen neronischen Münzen war. Nämlich n (nun) = 50, r (resch) = 200, w (waw) für o = 6, n (nun) = 50, k (koph) = 100, s (samech) = 60 und r (resch ...
... 4 ; 2. SO 3 + O + H 2 O = H 2 SO 4 + ... ... chemische Element aus zunächst in der Form von freien Atomen O, H, N etc., die sich erst nach ihrer Freisetzung zu ... ... aktiven Zustand« gegenüber den Molekülen O 2 , H 2 , N 2 , die bereits einen ...
... konsequent u vor m oder n mit folgendem Konsonanten in o: jong, lomp, domm, konst . ... ... nach Lothringen hinein verfolgen. r vor s, st, d, t, z wird ausgestoßen, ... ... »Fröhlich Palz, Gott erhalt's! Gedichte in Pfälzer Mundart« von K. G. Nadler, Frankfurt a. ...
... war es nicht, ein Ende machte«. (Suter, a.a.O., S.366.) Nun sollte ... ... , S. 18, die dann bei Kirchhoff (a.a.O., S. 27) anders abgeleitet und ausgeführt wird. Eine hübsche ... ... und Tait nicht verhindert zu sagen (a.a.O., S. 163): »Die lebendige Kraft ...
... . 85; p. 76, n. 69; p. LXXII, n. 438. 674 ... ... . Rep. III«, p. 66, n. 22; p. 11, n. 124; p. XI, n. 13, 53, 59 ... ... sind.« (l.c. p. XX, n. 82 und XXIII, n. 96.) 994 ...
... im genitivus pluralis des Masculinums und Neutrums ê , das Femininum ô und ê ; das schwache Masculinum hat a . ... ... wie die ganze Deklination beweist. Im praesens indicativus ist das ursprüngliche s der II. Person singularis in ... ... gemein das schwache Masculinum auf o ; höchstwahrscheinlich auch der genitivus pluralis auf ô , obwohl er im ...
... Fälle. Ohnehin kann ein solches Blatt nicht alle Fälle geben. »N[orthern] S[tar]«, 25. November 1843: zwei Fälle, von mehreren ... ... . 81 E. G. Wakefield, M. P., »Swing unmasked, or the Causes ...
... Eigentums zusammen; die direkt oder in[dir]ekt kommunistische Insurrek[tio]n mit der großen Industrie. [Sta]tt auf diese weitläuftige Geschichte einzugehen, ... ... wie auch die ganze Konstruktion der »Freien« umgeworfen worden wären. So geht's aber im ganzen »Buche«. Ein einziger Schluß aus ...
... Wollte er etwa in dem soeben gegebe[nen] Beispiel konsequent sein, s[o mußte er] [seinen Eifer gegen sei]nen »Eifer« als ... ... Berlin kann man sich noch einbilden, daß O'Connell »uneigennützig« sei, O'Connell, der für die Unterbringung seiner ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro