... «. (»Return. Bengal and Orissa Famine. H. of C. 1867«, I, p. 230, 231, Nr. 74.) Die durch den ... ... uvres«, éd. Daire, Paris 1844, Tome I, p. 40.) 44 Damit der Leser sich ...
... Ten Hours Bill«, by R. H. Greg, London 1837, p.115. ... ... zum »Report on Bank Acts«, H. of C. 1857 [p. 104] ein Direktor dieser ... ... und der Druck tritt ein.« (Gilbart, l. c., I, p. 149.) 65 Tooke erklärt ...
... der Industrie eine ungeheure Erschlaffung folgen.« [I, S. 189.] An Stelle einer Voraussetzung, einer Position und ... ... dies eine Voraussetzung einer »Umwandlung unserer Natur ohne historische Vorbedingungen« [I, S. 191] sei und daß er das Recht habe, ... ... , das alles wiederherzustellen ?« [I, S. 191-192.] Da also die Franzosen des ...
... Gesetzgebung, um die Erbschaft zu heiligen.« Say. t. I, p. 136, nota. Wie wird man Proprietär ... ... , welches zur Zeit auf dem Markt existiert.« Smith. t. I, p. 61. Das Kapital ist also die ...
... keine Hindernisse stößt.« (Bd. I, S. 5.) Ricardo zitiert Adam Smith, der nach ihm ... ... bei dieser Verfertigung angewendeten Kapitals bezieht.« (Bd. I, S. 28.) »Solange daher ein Arbeitstag ... ... Gegenständen wirft, die mehr Arbeitszeit kosten und höheren Bedürfnissen entsprechen« [I, S. 57]. Herr Proudhon entlehnt Herrn Dunoyer das ...
... Geschichte etc. getrieben haben« [I, S. 69], wie ihnen Herr Proudhon vorwirft, so haben sie ... ... können. Dasselbe Schicksal hatten in der Folge alle ähnlichen Versuche.« [I, S. 70 – 71.] ... ... muß jeder Handelswert zu seiner peinlich genauen Festsetzung gelangen.« [I, S. 73.] Die Idee, Hammeln und Weinstöcken die Eigenschaft ...
... ' – G' II) P... Ck... P III) Ck... P (W'). Fassen wir ... ... gegebnen Produktionszweig vorangeht. Die Kreisläufe P... P und W'... W' stellen sich selbst nur soweit ... ... Käufer auftritt). Die Maximalgrenze der Nachfrage des Kapitalisten ist = C = c + v, aber seine Zufuhr ...
... m = 9000, was sich schließlich auflöst in: 4000 I c + 2000 II c + 1000 I v + 500 ... ... Umsatz zwischen den Klassen II und I. II und I treten sich hier nur in ihren gesellschaftlichen ... ... beschränken auf die Betrachtung von 4000 I c .
... /x) größer als II c , so braucht II c zu seiner einfachen Reproduktion nicht durch Ware aus I zu ersetzen, was I von II m weggezehrt ... ... m direkt invariables Kapital (gerade wie in I ein Teil von I m direkt in konstantes Kapital) verwandelt ...
... gesellschaftlichen Reproduktion, diene der große Logiker Destutt de Tracy (vergl. Buch I, p. 147, Note 30), den selbst Ricardo ernsthaft nahm und a ... ... der erstern arbeiten machen, d.h. diejenigen, die mit den Fonds der erstern eine Arbeit besolden, die ... ... sind es, die in Wirklichkeit die von den erstren beschäftigten Lohnarbeiter ernähren.« (p. 246.) Also jetzt ...
... ; z.B. so: Schema b) I. 4000 c + 875 v + 875 ... ... sich (875 v + 875 m ) I = 1750 I (v+m) ohne Überschuß um gegen 1750 ... ... sub a) (1000 v + 1000 m ) I = 2000 I (v+m) im Umsatz mit 1500 ...
... eines Elements des konstanten Kapitals I, d.h. gehört in die Kategorie der Produktionsmittel von Produktionsmitteln. ... ... die periodische Erneuerung des fixen Kapitals II c (welcher gesamte Kapitalwert II c sich umsetzt in Elemente ... ... dem hierdurch gelösten Geld tritt II c einseitig als Warenkäufer dem Gesamtkapitalisten I gegenüber, dieser ihm bis zum ...
... allgemeine Gesichtspunkte A. Smith sagt B. I, ch. 6, p. 42: »In jeder Gesellschaft löst sich ... ... den für solche außergewöhnliche Verluste zurückbehaltnen Teil.« (B. I, ch. 9, p. 72.) Dies heißt aber weiter nichts, ... ... Arbeit dieser Arbeiter erhöht wird.« (B. II, ch. 2, p. 190, 191.) A. ...
... Geld (nach dem Verkauf der 2000 c an I) festzuhalten. Oder mit Bezug auf seinen Wert wäre 2000 II c = 1800 c + 200 c (d), wo d ... ... 1000 m II. 1800 c + 200 c (d). I kauft mit 1000 Pfd. ...
... und wir erhalten dann für I: 4400 c + 1000 v + 100 m (die ... ... und potentiellen Übertragungen, an Kapitalwert: I. (4400 c + 440 c ) + (1100 v ... ... = 6050 II. (1600 c + 50 c +110 c ) + (800 v ...
... = 50, k (koph) = 100, s (samech) = 60 und r (resch) = 200, Summa = ... ... erst um das neunte Jahrhundert ausgestorben ist (»Geschichte der Halbinsel Morea«, I, p. 227). Erst die moderne bürgerliche Periode und ihr Protestantismus beseitigen ...
... , auf die wahllose Überlassung an alle die an gewisse Personen.« (»Mutterrecht«, p. XIX.) Bei andern Völkern fehlt ... ... und Verkauf, den »freien« Vertrag; wie denn der englische Jurist H. S. Maine glaubte eine ungeheure Entdeckung gemacht zu haben, als er ...
... statthaben können, die diese Arbeit kompensieren.« [I, S. 44/45.] Und nicht genug mit ... ... gegen die andern Körper nur die Elektrizität leitet.« [I, S. 45.] Wir sind nicht weiter als vorher: Die ... ... welches sich in dem Wasser der elektrolysierten Lösung auflöst.« [I, S. 481.] Wir haben uns den Prozeß in ...
... nach Lothringen hinein verfolgen. r vor s, st, d, t, z wird ausgestoßen, ... ... 14. Jahrhundert (Lacomblet, Archiv, I, p. 79 ff.). Hier finden sich zo, uiss ( ... ... erst neueren Ursprungs sind (Mono, »Urzeit des badischen Landes«, I, S. 213). Die schweizerischen – ...
... wesentliches Moment des Lebens auffaßt (Note: Hegel, »Enz[yklopädie]«, I, [S.] 152/153) die Negation des Lebens als wesentlich ... ... ums Dasein, für einen Moment, for argument's sake. Das Tier bringt's höchstens zum Sammeln, der Mensch ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro