... Klassen«. In allen, wie in England, Steigen des Reallohns , d.h. der mit dem Geldlohn beschaffbaren Lebensmittel, für eine Minderheit der Arbeiterklasse, ... ... versammelt am 28. September 1864 in dem öffentlichen Meeting zu St. Martin's Hall, London, anspornte zur Stiftung der Internationalen Assoziation . ...
... Nummern geordneten Verdächtigen registriert. Er hat bereits vergessen, daß ihm Teil I, S. 81 das Geständnis entfahren: »Cherval ist nämlich der Sohn eines rheinischen ... ... lys [Lilien] heißen in der französischen Volkssprache die den gebrandmarkten Verbrechern eingebrannten Buchstaben T. F. (travaux forcés ... ... geht aus dem Nachtrag (unten, VIII, 1 [siehe vorl. Band, S. 565-573]) hervor. ...
... noch viel weiter, wenn er sagt (»Math. [Physik.] Mech.«, S. 32): »Die Ruhe ist ein spezieller ... ... 7, eine analytische bei Clausius, »Mech. Wärmetheorie«, 2. Aufl., I, S. 18, die dann bei Kirchhoff (a.a.O., S ...
... und epikureischen Naturphilosophie im allgemeinen . I. Gegenstand der Abhandlung. II. Urteile über das Verhältnis der demokritischen ... ... Anhang Kritik der plutarchischen Polemik gegen Epikurs Theologie Vorbemerkung I. Das Verhältnis des Menschen zu Gott. 1. Die Furcht und ...
... Rückgrats und der Beine und wird von Francis Sharp. M. R. C. S. (Mitglied des königlichen Kollegiums der Wundärzte) in ... ... 3, 9, 15, Hawkins, Rept. p. 4; evid. p. 14 etc. etc. In Manchester ist ... ... Nottingham, on Leeds, Cowell, p. 33 etc., Barry, p. 12 (fünf in einer Fabrik), ...
... mit den Bundesstatuten bringt. Steingens, durch seine eigenen Briefe überführt (s. Sitzung vom 18. Oktober), Hauptagent der Fraktion in Brüssel gewesen zu ... ... . zu finden, die er und Freund Willich in Rechnung zu bringen verstanden (s. das lithographierte Zirkular des Grafen O. Reichenbach). Kinkel wußte ...
... Buret: De la misère etc. t. I, p. [36,] 37. Die ... ... coton (in England) repräsentieren allein 84000000 Handwerker.« [I. c. p. 193, Note.] Die ... ... das Recht erkaufen, nicht zu sterben. I. c. p. [68,] 69. ||XV| ...
Zur zweiten Auflage habe ich nur zu bemerken, daß der im französischen Text verschriebene Name Hopkins (auf S. 451) durch den richtigen Hodgskin ersetzt und ebendaselbst die Jahreszahl der Schrift von William Thompson auf 1824 berichtigt ist. Womit das bibliographische Gewissen des Herrn Professor Anton ...
[Privateigentum und Arbeit] ||I| ad pag. XXXVI. ... ... die Arbeit in ihrer vollständigen Absolutheit, d.h. Abstraktion, zum Prinzip erhoben wird. Es wird der Physiokratie bewiesen ... ... sobald nun das subjektive Wesen der im Gegensatz zum Grundeigentum, d.h. als Industrie, sich konstituierenden ...
... Einkommen hat und bedeutende Waldstrecken besitzt, kann keine regelmäßige Waldwirtschaft führen.« (Kirchhof, p. 58.) Die lange Produktionszeit (die einen relativ nur geringen Umfang ... ... Fäulnis A16 geschützt werden.« (Kirchhof, p. 292.) »Bei Berechnung des eignen Bedarfs, besonders für die ...
... ist als bei der zweiten, während der relative Arbeitspreis, d.h. der Arbeitspreis im Verhältnis sowohl zum Mehrwert wie zum Wert des Produkts, ... ... auf dem Kontinent, obwohl sie für den Arbeiter höher sein mögen« (Ure, p. 314). Der englische Fabrikinspektor Alexander Redgrave weist im Fabrikbericht vom ...
... finden wesentliche Veränderungen statt beim Übergang von Form I zu Form II, von Form II zu Form III. Dagegen unterscheidet Form ... ... auf in Form II, die entfaltete Wertform, und ihr konstituierendes Element ist Form I: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder x Ware A = y ...
... Dasselbe gilt für P... P'; P' muß stets als P, als Kapitalwert, der Mehrwert ... ... in den erneuerten Kreislauf eingeht. In P... P kann P mit demselben Wert, vielleicht mit ... ... des vorgeschoßnen Kapitalwerts als Zweck des ganzen Prozesses; P... P (P') auf den Produktionsprozeß des Kapitals als Reproduktionsprozeß ...
... Kapitals hat die allgemeine Formel: P... W' – G' – W... P. Er bedeutet die periodisch erneuerte Funktion des produktiven Kapitals, also die Reproduktion ... ... Während in der ersten Form G... G' der Produktionsprozeß, die Funktion von P, die Zirkulation des Geldkapitals unterbricht und nur als Vermittler zwischen ...
B) Totale oder entfaltete Wertform z Ware A = u Ware B oder = v Ware C oder = w Ware D oder = x Ware E oder = etc. (20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder = 10 Pfd. Tee oder = ...
... des Mehrwerts sich darstellt in den Formeln: I. Mehrwert / Variables Kapital (m/v) = Mehrwert / Wert ... ... . 753 Übrigens sind die Formeln II stets in die Formeln I rückverwandelbar. Haben wir z.B. Mehrarbeit von 6 Stunden/Arbeitstag von 12 ...
... . St. [m] Das ursprüngliche Kapital C hat sich in C' verwandelt, aus 500 Pfd. ... ... Kapital vorgeschossen wird, nur ein Äquivalent produziert, so C = c+v, und C' (der Produktenwert) = (c + v) + 0, daher C = C'. Das ...
... Waren ausgelöscht ist. Andrerseits wird die Form P... P nicht notwendig zu P... P' (P + p), und in der Form W'... W' ... ... Produktionsprozesses unterstellt den beständig erneuerten Kreislauf von P... P. Innerhalb des ersten Stadiums G – W ‹ ...
... einem Verhältnis zum Gesamtkapital, das sich ausdrückt in dem Bruch m/C, wo C das Gesamtkapital bedeutet. So erhalten wir die Profitrate m/C = m/(c + v), im Unterschiede von der Rate des Mehrwerts ... ... nur angewandt worden ist. In der Tat drückt das Verhältnis m/C den Verwertungsgrad des ganzen vorgeschoßnen Kapitals aus ...
... Geld verwandelt. Von diesem Geld werden wieder 400 c umgesetzt in Naturalform von konstantem Kapital, 100 v ... ... normalen Produktion, bereits stattgefunden hat. Sie mußten potentiell, d.h. in ihren Elementen da sein, da es doch nur des Anstoßes der Bestellung, d.h. eines dem Dasein der Ware vorausgehenden Kaufs derselben ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro