... Economia Civile« (1765), p. 281 in Custodi , Parte Moderna, t. VIII.) ... ... : Gold und Silber sind »universal wealth«. »Political Arithmetic«, l.c. p. 242. 87 E. Misselden , ... ... jemals das blinde Altertum seinen falschen Göttern geopfert hat etc.« (l.c. p. 395.)
... der andre nicht; der eine den Profit p ganz einsteckt, der andre p – z, den Profit ... ... sich Null nähert, um so mehr wird p – z = p, also um so mehr stehn ... ... diese empfing.« (Mommsen, »Römische Geschichte«, Zweite Auflage, 1856, I, p. 809, 810.) Aristoteles: Ho gar despotês ...
2. Béraud über die Freudenmädchen Herr Edgar, der nun einmal der ... ... Fragen sich erbarmt, mischt sich auch in die »Hurenverhältnisse.« ([Heft] V, p. 26.) Er kritisiert des Pariser Polizeikommissärs Béraud Buch über die Prostitution, weil ...
... gingen in Kapitel XXXIX aus von der folgenden Tabelle I: {TITEL}Tabelle IBodenart Acres Produktionskosten Produkt Kornrente Geldrenteper Acre insgesamt ... ... Differenzen zwischen D und A einbegreifen, ferner Differenzen zwischen D und C, ebenso wie zwischen D und B. Finden sie alle auf Boden C statt, so nur Differenzen zwischen C und A resp. B; wenn ...
... / III {titel}Tabelle IIIKapital I:Umschlagsperioden Arbeitsperioden UmlaufsperiodenWoche Woche Woche—————————————————————————————————————————————————————————————I. 1. - 9. 1. ... ... / III {titel}Tabelle IVKapital I:Umschlagsperioden Arbeitsperioden UmlaufsperiodenWoche Woche Woche—————————————————————————————————————————————————————————————I. 1. - 9. 1. - 4. 5. - ...
... kommt die ursprüngliche Akkumulation des Kapitals, d.h. seine historische Genesis, hinaus? Soweit sie nicht unmittelbare Verwandlung von Sklaven ... ... also bloßer Formwechsel ist, bedeutet sie nur die Expropriation der unmittelbaren Produzenten, d.h. die Auflösung des auf eigner Arbeit beruhenden Privateigentums. Privateigentum, als Gegensatz ...
... 1.-6. Woche. Kapital I, 600 Pfd. St., fungiert. 1. Zirkulationsperiode: 7.-9. Woche ... ... Zweite Hälfte: 10.-12. Woche. 300 Pfd. St. von Kapital I fungieren. Die andern 300 Pfd. St. von Kapital I bleiben freigesetzt. 2. Zirkulationsperiode: 13.-15. Woche ...
... von der Kapitalisten- und Arbeiterklasse I produzierte Arbeitslohn plus Mehrwert. Sie existieren in der Naturalform von Produktionsmitteln, von ... ... of cost of production in a national point of view.« (Ramsay, I. c. p. 23-26 passim.) Ramsay erklärt fixes Kapital, worunter er ...
... + 20 v + 20 p einen Umschlagswert von 80 c + 25 v + ... ... nicht untersucht) zu erhalten. I. Durchschnittskapital = 80 c + 20 v = 100; ... ... %; Produktionspreis = Warenwert = 80 c + 20 v + 20 p = 120; Profitrate = ...
... näher. Die erste Schwierigkeit mit Bezug auf II c , d.h. seine Rückverwandlung aus einem Bestandteil des Warenkapitals ... ... als konstantes Kapital der Abteilung I einverleibt, so kann dieser in I rückbehaltne Teil des Mehrprodukts keinen ... ... im Unterschied von dem durch die Arbeiter I vermittelten Ersatz von 1000 II c durch 1000 I ...
... die Dividenden, die sie beziehn, den Zins und Unternehmergewinn, d.h. den Totalprofit einschließen (denn das Gehalt des Dirigenten ist, oder soll ... ... so wird dieser Totalprofit nur noch bezogen in der Form des Zinses, d.h. als bloße Vergütung des Kapitaleigentums, das nun ganz so von der ...
... die Waren geräumte Zirkulationsstelle« etc. (Buch I. Kap. III, p. 92.) Z.B. in ... ... wir jetzt die Zirkulation zwischen I (v + m) und II c von einem andern Gesichtspunkt ... ... zurück als Äquivalent der von I verkauften Ware, aber diese Ware kostet I nichts, bildet also Mehrwert ...
... daß die Freiheit ein »Phantom« ist (p. 211), ein »Traum« (p. 212); dann erfahren wir nebenbei, ... ... was nun weiter geschehen soll, nachdem Ich frei geworden bin« (p. 215). (Siehe »Das hohe Lied Salomonis«.) Die ... ... Freiheit, sondern Ich bin auch als Verworfenster der Sklaven – gegenwärtig« (p. 215). Hier stellt er ...
... Luther, der das Herz proklamiert (Hegel, l. c. p. 227), und von der nachreformatorischen Zeit ... ... Alten »Herzensreinheit« hieß, vgl. Hegel, l. c. p. 241) handelte. Alles das auf p. 34. Auf diese ... ... das Freiheitsbewußtsein, das ›Selbst bewußtsein‹«, p. 34; Hegel, l. c. p. 228, 229), vier ...
Erster Baustein p. 160. »Saint-Simon sagte auf seinem ... ... das Gesamtleben entfalten.« (Nr. I) ibid. Nun wird dem unbewußten Einzelleben das bewußte, dem allgemeinen ... ... in ihrer Berechtigung anerkannt wurden. Plötzlich erfahren wir p. 159, daß »in unsrer heutigen Gesellschaft« diese ...
... feindlich gegenüberstehen. Demnach (p. 159): Daraus folgt (p. 161): Was dem ... ... die Bedingungen des Lebens für alle Mitglieder gleich, d.h. allgemein sein.« p. 161, 162. Der Verfasser besitzt ein ... ... »innere Natur« der Menschen wie ihr »Bewußtsein« darüber, »d.h.« ihre »Vernunft«, zu allen ...
... bewußte Tätigkeit erscheint, heißt er Arbeit.« p. 164. Sollte nicht umgekehrt die Vorstellung von dem »polaren Gegensatz ... ... allgemeinen Wohle dienende freie Tätigkeit ist die Grundlage der Organisation der Arbeit .« p. 165. Da die Arbeit erst »eine genußreiche pp. freie Tätigkeit ...
... Kapital von 18 d. nutzlos. Wenn einer von unsren Leuten« (d.h. den Fabrikarbeitern) »die Fabrik verläßt, macht er ein Kapital nutzlos, ... ... vermindert. Er verwandelt einen Teil des Kapitals, der früher variabel war, d.h. sich in lebendige Arbeitskraft umsetzte, in Maschinerie, also in ...
... sich treu bleibt. Er übersetzt von p. 437-444 einige Auszüge aus den nationalökonomischen Beweisen Proudhons, daß ... ... Wiederaufbau der Gesellschaft, bei der Gründung der wahren Besitzverhältnisse finden.« p. 444. So sucht Herr Grün dem Eingehen auf die nationalökonomischen Entwicklungen ... ... Mühe, mit so vielem Widerwillen von ihrer und von unsrer Seite beizubringen suchten.« p. [457.] ...
... vorfindet, worin es sich verwandeln soll. Es ist ebenfalls in Buch I auseinandergesetzt worden, wie ein gegebnes Kapital, ohne Akkumulation, innerhalb gewisser Grenzen ... ... es, daß er auf Bestellung arbeitet. Die reale Erweiterung der Produktion, d.h. das Mehrprodukt, ist in beiden Fällen vorausgesetzt, das eine ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro