... Sie ist verausgabt worden in Produktionsmitteln für I c statt für II c , in Produktionsmitteln für Produktionsmittel statt ... ... in Schöpfung von virtuellem zuschüssigem Kapital I verausgabte Mehrarbeit der Arbeiterklasse I. Die Bildung von virtuellem zusätzlichem Geldkapital ... ... , aber mit veränderter Funktion. Die A's und die B's (I) liefern sich abwechselnd das Geld zur ...
... beiden großen Weltmeere verbinden.« p. 84. Stein , p. 143: »Zuerst trat ... ... «. Letzteres hat er von Stein p. 142, Reybaud p. 77, die indes so klug sind, ... ... »und der ›Nouveau christianisme‹ pp.«, p. 164, 165. p. 169 nennt Stein diese beiden Schriften ...
... , sie ist Mein Eigentum, mit dem Ich schalte, wie Mir's (nämlich dem Geiste) beliebt.« p. 124. Dies will heißen: Die Welt ist entgöttert, also von ... ... herrschen. Das ist die religiöse Welt, welcher Hegel einen systematischen Ausdruck gab« (p. 126), und welche ...
... zeigt nun ferner, verglichen mit Tabelle I und II, daß die Kornrente gegen I um mehr als das Doppelte, gegen II um 1 1 / 5 qr. gestiegen ist; während die Geldrente gegen I sich verdoppelt, gegen II sich nicht verändert hat. Sie ... ... daß die zusätzlichen Kapitalanlagen z.B. auf B und C die Produktivität nicht in demselben Verhältnis vermehrten wie auf ...
... die »Kinder des Geistes sind« (p. 39), mit der Gespensterhaftigkeit Aller (p. 47). Wenigstens bildet er ... ... sei man von jeher geehrt, nur als ein Gespenst für eine geheiligte, d.h.« (das heißt!) ... ... Nur um der geschützten, d.h. sich selbst schützenden, und privilegierten, d.h. sich selbst privilegierenden Personen ...
... Symbole für variables Kapital v, konstantes Kapital c und Mehrwert m verschiedentlich über die einzelnen Beträge. In diesen ... ... Ausgabe »Address und provisional rules of the Working Men's International Association«, London 1864. (Aus dem Englischen.) • An ... ... in: Die Kommunistische Internationale (Berlin), 12. Jg. 1931, 1. Halbjahr, S. 1012-1024. Der Text folgt der Handschrift. ...
... auf die Vorurteile der britischen »Respektabilität«, d.h. des britischen Philisteriums, so wären wir noch schlimmer dran ... ... , nahm er zu Gottes Allmacht seine Zuflucht, d.h., er zwang die Theologie selbst, den Materialismus zu predigen. Er war ... ... Städte, daß der Streit bis auf die letzte Entscheidung durchgekämpft wurde und Karl I. aufs Schafott kam. Damit selbst nur diejenigen Siegesfrüchte vom ...
... Atomen Wasserstoff gesättigt. So geht es fort C 3 H 8 , C 4 H 10 , usw. nach der algebraischen ... ... . So in der Paraffinreihe für C 4 H 10 zwei, für C 5 H 12 drei; bei den ...
... der Attraktion aufgehn? »Oder«, wie Secchi fragt (p.810), »sind Kräfte in der Natur vorhanden, welche das tote System ... ... sich« (Mädler, »Pop. Astr[onomie]«, Berlin 1861, 5. Aufl., S.316). A3 Am ...
... 8. Dezember 1847 angenommen. Sie stehn abgedruckt bei Wermuth und Stieber, I, S. 239, Anl. X. Der zweite Kongreß fand statt Ende ... ... Arbeiter loszuwerden, und bewilligte ihnen l'étape du soldat, d.h. Marschquartiere und die Marschzulage von 50 Centimen per ...
... auf der Ausbeutung der Arbeit andrer, der Lohnarbeit gegründet ist« (l.c. p. 341). Bei dieser Bewegung des Westens handelt es sich also ... ... es aller Welt, mit Ausnahme von Sir H. Maine und anderen Leuten gleichen Schlags, nicht unbekannt, daß dort die ...
... und hiervon abstrahierte er dann seinen Realwert, d.h. den Preis zu der Zeit, wenn das Konkurrenzverhältnis sich balanciert, wenn ... ... des Grundzinses nicht ein und muß schon deshalb fallen. Oberst T. P. Thompson, der Antikorngesetz-Leaguer, erneuerte im Gegensatz zu dieser Definition ...
... dem Gentilverbande bewirkt hätte«. (Lange, »Römische Alterthümer«, Berlin 1856, I, S. 195, wo sich auf Huschke zu unsrer livianischen Stelle bezogen wird.) ... ... sechs Klassen eingeteilt. Der geringste Besitz in jeder der fünf Klassen war: I. 100000 Aß; II. 75000; ...
... Le Roux; Tallandier; Jourdain; Dupont; R. Gray; D. Lama; C. Setacci; F. Solustri; P. Aldovrandi; D. G. Bagnagatti ... ... John M. Longmaid; Robert Henry Side; William C. Worley; Blockmoor; R. Hartwell; W. Pidgeon; B. ...
... seiner nächsten Blutsverwandten, und zwar ausschließlich von Mutterseite (Maurer, »Städteverfassung«, I, S. 381). Einen ferneren Rest des eben erst absterbenden Mutterrechts bietet die ... ... bei den amerikanischen Indianern; die Beschreibung, wie die Gastfreundschaft nach Tacitus (»Germania«, c. 21) ausgeübt wurde, ... ... sich die Frage anders gedreht. Seit dem von Kowalewski (vgl. oben S. 44) nachgewiesenen weitverbreiteten, wo ...
... Es ist gewiß eine starke Zumutung, daß wir glauben sollen, die p. p. Geister ließen sich photographieren, und wir haben doch sicher das ... ... Frage, ob er da sei, antwortete er: I are (amerikanisch statt I am). Das Medium war aus Amerika. ...
... Tausenden Nebelflecken schon weit über Herschels I zwei Millionen hinauskommen ([Mädler, S.485-]492). Secchi: ... ... nicht fest oder flüssig sind ([S.] 789) Leiernebel bloß eine Stickstofflinie ([S.] 789). – Orionnebel ... ... Rosses Teleskop unterscheidbaren mindestens 20900 Lichtjahre entfernt ([S.] 802). Secchi ([S.] 810) fragt selbst: Wenn ...
... Gesellschaft hatte den Staat nötig, d. h. eine Organisation der jedesmaligen ausbeutenden Klasse zur Aufrechterhaltung ihrer äußern ... ... Fassen wir zum Schluß unsern Entwicklungsgang kurz zusammen: I. Mittelalterliche Gesellschaft: Kleine Einzelproduktion. Produktionsmittel für den Einzelgebrauch zugeschnitten, daher ... ... Organisation in der einzelnen Fabrik und der gesellschaftlichen Anarchie in der Gesamtproduktion. C. Einerseits Vervollkommnung der Maschinerle, durch ...
... ( dia tên megalomereian ), »Metaphysik«, I, 8 (S.217). Von ihnen allen sagt Aristoteles ... ... Zustände und Tätigkeiten der himmlischen Dinge« (»Metaphysik«, I, 8 [p.277]). Pythagoras soll erkannt haben die Identität ... ... Theorie von Erde und Sonne (Mädler, [S.] 44; Wolf, [S.] 35-37). Demokrit hatte ...
... der Hand liegt, nehmen wir mit.« p. 244. Er hat sich's recht behaglich gemacht: »Rosen ... ... Gegensatzes zwischen »tatlosem Genuß«, d.h. Wieland, und »genußloser Tat«, d.h. Klopstock. »Lessing stellte ... ... Bewußtsein, mit der Welt nicht aufs reine kommen konnte« p. 94. »›Werther‹ stellt den ganzen ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro