... verschiedne Rubriken. Es kann daher auch p 1 /C, z/C oder r/C, die Rate des individuellen industriellen Profits, die Zinsrate und das Verhältnis ... ... /C = 20%, z/C = 10%, r/C = 20%. Blieben bei Verwandlung in 25% die ... ... C auf 4%, so stiege r/C auf 13%. Die proportionelle Größe von r wäre gestiegen gegen p ...
3. Die unkritisch-kritische Masse oder die Kritik und die »Berliner Couleur« ... ... ›Literatur-Zeitung‹ die reine, darstellende, die Sache ergreifende Kritik.« Schließlich heißt's: »Ich habe Euch das alles so weitläufig geschrieben, weil ich weiß, ...
... Erste. Gegen die B. v. E. »erhoben alle Goldschmiede und Pfandverleiher ein Wutgeheul«. (Macaulay, ... ... 73.) Schon vor der Stiftung der B. v. E. entstand 1683 der Plan einer National Bank of Credit, deren Zweck u ... ... der »Doctrine de St. Simon. Exposition. Première année. 1828/29«, 3 e éd., Paris 1831, steckt ...
Zweites Kapitel Die Qualitäten des Atoms Es widerspricht ... ... durch rhysmos, diathigê und tropê ..... Es unterscheide sich nämlich A von N durch die Gestalt, AN von NA durch die Ordnung, Z von N durch die Lage.« Es folgt aus dieser Stelle evident, daß Demokrit die ...
3. Der kritisch-utopistische Sozialismus und Kommunismus Wir reden hier nicht von ... ... Periode des Kampfs zwischen Proletariat und Bourgeoisie, die wir oben dargestellt haben. (S[iehe] Bourgeoisie und Proletariat.) Die Erfinder dieser Systeme sehen zwar den Gegensatz ...
1. Kostpreis und Profit Im ersten Buch wurden die Erscheinungen untersucht, ... ... selbst darstellen lassen. Beträgt z.B. (Buch I, Kap. VII, 2, S. 211/203) der Wert von 20 Pfund Garn 30 sh. – nämlich ...
I. Gegenstand der Untersuchung Der unmittelbare Produktionsprozeß des Kapitals ist sein ... ... – den Umschlag des Kapitals bildet. Ob wir nun den Kreislauf in der Form G... G' oder in der Form P... P betrachten, der unmittelbare Produktionsprozeß P bildet ...
I. Stellung der Frage Betrachten 48 wir die ... ... Seine Bewegung umfaßt daher ebensowohl die individuelle Konsumtion wie die produktive. Bei den Kreisläufen G – W... P... W' – G' und P... W' – G' – W... P ist die Bewegung des Kapitals Ausgangs- und Endpunkt: ...
... der Tat für alle Produktionssphären gleich groß (s. Corbet); die gefährdeteren zahlen aber die höhere Assekuranzprämie und erhalten sie im ... ... . Im übrigen gilt auch für den Durchschnittsprofit, was in Kap. VII, S. 116 gesagt wurde über die Vorstellungen des Kapitalisten von der Quelle des ...
... Geld und dieses Geldes in produktives Kapital, W' – G – W, um eine Woche beschleunigt, also ... ... des Verkaufs der Ware, der Verwandlung von Warenkapital in Geldkapital, W' – G, der ersten Phase des Zirkulationsprozesses. Sie könnte auch entspringen aus der zweiten Phase G – W und daher aus gleichzeitiger Ändrung, sei es in der Arbeitsperiode, ...
23. Zins und Unternehmergewinn Der Zins, wie wir in den beiden ... ... Dio hosois exousia mê autous kakopathein, epitropos lambanei tautên tên timên, autoi de politeuontai ê philosophousin (Wo die Herren sich selbst damit zu placken nicht nötig haben, ...
44. Differentialrente auch auf dem schlechtesten bebauten Boden Gesetzt, die Nachfrage ... ... aller Boden, auch der bisher rentelose, in rentetragenden verwandelt werden kann. – F.E.} Die Kornrente muß steigen, sobald der regulierende Produktionspreis des Korns steigt, sobald ...
... und trinkt der Mensch und läßt sich's schmecken; daher singt und spielt und tanzt er und ... ... eng und unbequem, und die Andern wollen darin wohnen bleiben, so brechet Ihr's nicht ab und wohnet unter freiem Himmel, sondern bauet erst ein neues, ...
5. Der kapitalistische Charakter der Manufaktur Eine größere Arbeiteranzahl unter dem Kommando ... ... wenn auch in vorsichtig homöopathischen Dosen. Konsequent polemisiert dagegen sein französischer Übersetzer und Kommentator, G. Garnier, der sich unter dem ersten französischen Kaisertum naturgemäß zum Senator entpuppte. ...
6. Genesis des industriellen Kapitalisten Die Genesis des industriellen 1070 ... ... und entsprechende Akkumulation in Kapitalisten sans phrase. In der Kindheitsperiode der kapitalistischen Produktion ging's vielfach zu wie in der Kindheitsperiode des mittelaltrigen Städtewesens, wo die Frage ...
... desto flüssiger der Reproduktionsprozeß. Der Aufenthalt in der Formverwandlung W' – G' hindert den realen Stoffwechsel, der im Kreislauf des Kapitals vorgehn muß, wie seine weitere Funktion als produktives Kapital. Andrerseits für G – W erscheint das beständige Vorhandensein der Ware auf dem Markt, der ...
... Notwendigkeit dem Kapitalisten nicht in W' – G', so tritt sie ihm in G – W entgegen; nicht für sein Warenkapital, aber für das Warenkapital andrer ... ... den Zirkulationsprozeß einschließt, gesichert. Man muß sich erinnern: W' – G' kann für den Produzenten von W vollzogen sein, ...
Drittes Kapitel Atomoi archai und atoma stoicheia Schaubach behauptet ... ... genauer. Sie heißt: Oion, hoti to pan, sôma kai anaphês physis estin; ê hoti atoma stoicheia, kai panta ta toiauta [...]. Epikur belehrt hier den Pythokles ...
... , ist auf der andern minus. Die Metamorphosen W – G und G – W sind aber Händel, die zwischen Käufer und ... ... verausgabt seine Arbeitskraft und seine Arbeitszeit in diesen Operationen W – G und G – W. Und er lebt daher davon, wie ein ...
2. Expropriation des Landvolks von Grund und Boden In England war die ... ... ward also sein Losungswort. Harrison, in seiner »Description of England. Prefixed to Holinshed's Chronicles«, beschreibt, wie die Expropriation der kleinen Bauern das Land ruiniert. »What ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro