... . Die Oberflächlichkeit der politischen Ökonomie zeigt sich u.a. darin, daß sie die Expansion und Kontraktion des Kredits, das ... ... gar von dem Druck der relativen Übervölkerung abhängt; sobald sie daher durch Trade's Unions usw. eine planmäßige Zusammenwirkung zwischen den Beschäftigten und Unbeschäftigten zu organisieren ...
... zuzusetzen; dies von 285 II m abgezogen läßt 215 II m . Wir erhalten also: I. ... ... = 7042. II. (1583 c + 42 m + 90 m ) c + (316 v + ... ... II. (1715 c + 45 m + 98 m ) c + (342 v ...
... Rechtliches und rechtmäßiges Eigentum eines Andern wird nur dasjenige sein, wovon Dir's recht ist, daß es sein Eigentum sei. Hört es auf, ... ... bin ich Mensch« (!), »hier darf Ich's sein – Goethe gibt's hier sogar schwarz auf weiß« (»aber Humanus ...
... p. 191.) Die Proklamation steht Seite 358 u. f. und beginnt wie folgt: »Wodurch ist ... ... »Wir wollen Euch Nichts, gar Nichts nehmen.« Erst »lassen« wir's Euch, dann nehmen wir's Euch und müssen »Gewalt« anwenden, und ...
... damals in Deutschland herrschte, kann Sankt Sancho u. a. Jean Paul vergleichen, um ihm allein zugängliche belletristische Quellen zu ... ... (p. 149.) [Das Pro]letariat wird p. 151 [»dagegen vo]m Staate ausgesogen«. [Das] ganze Proletariat besteht also aus ruinierten Bourgeois und ...
... 110; im andern Fall 10 c + 90 v + 90 m = 190. Werden die Waren zu ihren Werten verkauft, so das ... ... Im europäischen Land Produktwert = 84 c + 16 v + 16 m = 116; Profitrate = 16 / 100 ...
... großen Erdbeben [im Westen] und im Osten, u. a., [die durch] »mechanische Stöße« Hun[derttau]sende unter den ... ... des] mechanischen Stoßes« vor[wärts]dringen kann. Da die Menschen [bei »S]tirner« nicht mehr durch die [Außen]welt bestimmt, auch ... ... Mein Eigentum, mit dem Ich schalte, wie Mir's (nämlich dem Geiste) beliebt.« p. 124. ...
... Höhe oder Niedrigkeit des Arbeitslohns. Da die Profitrate m/C oder = m/c+v, so ist ... ... eine Summe = d, so geht m /C oder m/(c + v) über in m/(C – d) oder m/((c – d) + v)). ...
... Strafe der lebenslängliche Sklave dieses Orts, der Einwohner oder Korporation sein und mit S gebrandmarkt werden. Alle Personen haben das Recht, den Vagabunden ihre Kinder wegzunehmen ... ... Arbeiterstatute A33 , über Kontrakte zwischen Meister und Lohnarbeiter, über Terminkündigungen u. dergl., wel che nur eine Zivilklage gegen die kontraktbrüchigen ...
... die Wahrheit glaube ich, darum forsche ich in ihr; über sie geht's nicht hinaus, sie ist ewig. Heilig, ewig ist die Wahrheit, sie ... ... Lazaroni« (Wig[and], p. 159, soll heißen Lazzarone) sagen: Intermezzi's) an andern Stellen des Buchs ohnehin wieder vorkommen, da ...
... , qui pratiquaient ou avaient pratiqué la communauté des biens! Je ne m'arrête non plus aux Hébreux... ni aux prêtres Égyptiens, ni à Minos ... ... 265,] 266. Cabet: »Mais voici Locke, écoutez-le s'écrier dans son admirable Gouvernement civil: › ...
... denkt und ausheckt. »Il m'a ôté la vue, il ne m'a pas ôté la pensée ... ... n'était rien encore... en m'entraînant ici dans cette cave, en m'y faisant souffrir le froid et la faim... tu m'as laisse tout à l'épouvante de mes réflexions... Oh! tu ...
... Niveau herabzudrücken. 857 Er sagt u.a. naiv: »Wenn aber unsre Armen« (Kunstausdruck für Arbeiter) ... ... und daher des Akkumulationsfonds des Kapitals spielt, hat beispielsweis die sog. Hausarbeit (s. Kap. XV, 8, c.) gezeigt. Weitere Tatsachen im Verlauf dieses ...
... dort die Brüder Bauer, A. Ruge u. a. kennen. Er beschäftigt sich intensiv mit dem Deutschen Idealismus, ... ... W. Blumenberg, Karl Marx. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg 1962 u. ö. L. Althusser u. a., Das Kapital lesen, 2. ...
Friedrich Engels Karl Marx Der Mann, der dem Sozialismus und damit der ganzen ... ... des eben von Rußland wieder erdrückten Polens am 28. September 1864 in St. Martin's Hall in London gab den Anlaß, die Sache vorzubringen, die mit Begeisterung aufgenommen ...
Friedrich Engels [Georg Weerth] Handwerksburschenlied Von Georg Weerth (1846 ... ... wir sie erfuhren, darüber vielleicht ein andermal. Diese Schnapphahnski-Feuilletons sind 1849 bei Hoffmann u. Campe gesammelt als Buch erschienen und noch heute äußerst erheiternd. Da aber Schnapphahnski ...
... diese Anstalten gelangte. Und dennoch rief damals M. Noailles du Gard, Mitglied des gesetzgebenden Korps, aus: »Ewige ... ... der erste ist, den ich dem »Vorwärts« habe zukommen lassen. K. M. 2 Man bemerke den stilistischen und grammatikalischen Unsinn. » ...
Karl Marx Lohnarbeit und Kapital Köln , 4. April. Von verschiedenen Seiten ... ... Anteils davon, der der aufgehäuften Arbeit, dem Kapital, zufällt. Wir sagten oben, S. 14 [siehe: ]: »Der Arbeitslohn ist nicht ein Anteil des Arbeiters an ...
... und gepolsterte Sofas – o Himmel, alle Commercial Bazars und Howel and James's können eure Produkte nicht bergen; ihr habt produziert, produziert, produziert – ... ... Revolution, eine ›große Woche‹, einen englischen Chartismus? Die Zeiten, wenn wir's recht bedenken, sind wahrlich beispiellos.« Wenn in solchen ...
... . Réponse à la philosophie de la misère de M. Proudhon«, Bruxelles et Paris 1847, ferner: »Discours sur la question ... ... Engels, »Die heilige Familie, Gegen Bruno Bauer und Konsorten«, Frankfurt a. M. 1845. – Kleinere Artikel (anonym) im Pariser »Vorwärts!«, ... ... , réponse à la philosophie de la misère de M. Proudhon«, Bruxelleset Paris 1847. Deutsch: Stuttgart, 2 ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro