... und Vorzüge den besten theoretischen Ökonomisten gemein sind.« Herr M. Block – »Les Théoriciens du Socialisme en ... ... et août 1872« – entdeckt, daß meine Methode analytisch ist, und sagt u.a.: »Par cet ouvrage M. Marx se classe parmi les esprits analytiques les plus éminents.« Die ...
... ist.« (Proudhon, Bd. I, S. 110 u. 111.) Wir bestreiten alle diese Behauptungen ... ... überschreiten.« (Proudhon, Bd. I, S. 261 u. 262.) Von allen Städten Englands ist Bolton ... ... die Gesellschaft nicht zugeben.« (Bd. I, S. 334 u. 335.) Herr Proudhon will uns ...
... ferner hat bereits Marx (Kapital, Seite 515 u. f.) nachgewiesen, wie »die große Industrie mit der entscheidenden Rolle, ... ... Art und Weise... mehr zur leichtern Unterhaltung« dienen werden. So steht's gedruckt, »Philosophie«, Seite 417. Herr Dühring kennt bis auf den heutigen ...
... stehen Gebrauchswert und Tauschwert im umgekehrten Verhältnis zueinander.« [I, S. 36 u. 38.] Wenn wir den Gedanken des Herrn ... ... Storch anführen. (» Cours d'économie politique «, Paris 1823, S. 48 u. 49.) Nach ihm heißen die Dinge, für ...
... »Handbuch der landwirthschaftlichen Betriebslehre«, Dessau 1852, S. 160.) Je ungünstiger daher das Klima, desto mehr drängt sich ... ... oder durch Vermittlung von Faktoren geliefert. (Abgekürzt nach: »Reports by H. M. Secretaries of Embassy and Legation, on the Manufactures, Commerce etc.«, Nr ...
... Sie entstehn aus dem Ei durch Negation des Ei's, machen ihre Verwandlungen durch bis zur Geschlechtsreife, begatten sich und ... ... gar keine richtige Negation: ich negiere ein Gerstenkorn auch, wenn ich's vermähle, ein Insekt, wenn ich's zertrete, die positive Größe a ...
... wir das Jahr als Maßeinheit der Umschlagszeit U, die Umschlagszeit eines bestimmten Kapitals u. die Anzahl seiner Umschläge n, so ist n = U/u. Beträgt also z.B. die Umschlagszeit u 3 Monate, so n ... ... Umschläge im Jahr oder schlägt viermal um. Ist u = 18 Monate, so n = 12 / ...
... außer den schon angeführten Stellen, z.B. auf S. 323 lesen, daß nach Marx die immanenten Gesetze der kapitalistischen Produktion in ... ... Plagiat, faßt Herr Dühring die von Marx im 15. Kapitel (Seite 539 u. ff. des »Kapital«) entwickelten Gesetze über den Größenwechsel von ... ... . Rodbertus sagt (»Sociale Briefe«, 2. Brief, S.59): »Rente ist nach dieser« (seiner) » ...
... Arbeiter im Tagesdurchschnitt gelieferten Mehrwert m, das im Ankauf der einzelnen Arbeitskraft täglich vorgeschoßne variable Kapital v, die ... ... die Anzahl der angewandten Arbeiter n, so erhalten wir: M = ( m / v ) * V = k * ( ... ... 392 unter dem Titel: »Das Relaissystem«, worin u.a. folgende grotesk naive Stelle unterläuft: ...
... 3 %. II. 15 c + 3 v + 3 m ; C = 18, p' = 16 ... ... Preis des Gesamtprodukts bestimmt, während der ursprüngliche Prozeß der der Division ist (s. Buch I, Kap. X, S. 314/323) und die Multiplikation ...
... + 100 v + 150 m = 650; die 150 m seien weiter zerfällt in 75 ... ... 400 c +150 v + 100 m ; und diese 100 m zerfielen etwa in 45 Profit ... ... von 100 v + 150 m auf 150 v + 100 m , also das Steigen des ...
... selbstgeschaffnen Reichtum bilden, sind hier so einfach und durchsichtig, daß selbst Herr M. Wirth sie ohne besondre Geistesanstrengung verstehn dürfte. Und dennoch sind darin alle ... ... Warenwelt anklebenden Fetischismus oder dem gegenständlichen Schein der gesellschaftlichen Arbeitsbestimmungen getäuscht wird, beweist u.a. der langweilig abgeschmackte Zank über die Rolle der Natur ...
... faire des chansons, Si vous m'ôtez ma place Monseigneur, Je ferai des chansons pour vivre«, ... ... und für andere, daß er ihrer Existenz seine Existenz aufopfert, wenn's not tut, und in anderer Weise, wie der Prediger der Religion zum ...
... Kapitalien zur Nachfrage nach denselben bestimmt.« [S. 119, 123, 124, 125 u. 134.] In letzter Instanz ... ... einen Überschuß lassen muß.« [I, S. 77.] Was nunmehr folgt, gehört dem klassischen Altertum an. ... ... vorigen Tags verbraucht, einen Produktionsüberschuß für den nächsten Tag liefert.« [I, S. 77-78.] Dieser ...
... wird in II von den Produzenten und Grundeigentümern 500 v + 500 m = 1000 als Revenue verzehrt; bleibt 2000 c zu ersetzen. Dies ... ... Arbeitern, Kapitalisten und Rentenbeziehern von I, deren Einnahme = 1000 v + 1000 m = 2000. Das verzehrte Produkt von II ...
... c + 20 v + 20 m , so ist seine Nachfrage = 80 c + 20 v ... ... Zufuhr. Je größer der Prozentsatz der von ihm produzierten Masse m (die Profitrate), um so kleiner wird seine Nachfrage im Verhältnis zu seiner ... ... was wieder dasselbe Verhältnis von Mehrwert ergibt wie oben: 5000 C : 1000 m = 100 (c+v) ...
... Scharlatan zu traktieren? Da seht ihr's – Marx mokiert sich über sein Publikum ganz wie Loria, er lebt ... ... bescheidne Mehrwertsrate von 25% ausmacht (2000 c + 500 v + 125 m ; m' = 125/500 = 25%, p' = 125/2500 ...
... dieser 24stündige Produktionsprozeß heute noch in vielen bis jetzt »freien« Industriezweigen Großbritanniens, u.a. in den Hochöfen, Schmieden, Walzwerken und andren Metallmanufakturen von England, ... ... wechselt... Ungefähr zwanzig Knaben unter 18 Jahren arbeiten mit der Nachtmannschaft... Wir könnten's nicht recht tun (not well do), ohne die Nachtarbeit ...
... C'- C nach wie vor = m. Wäre um gekehrt m = 0, in andren Worten, hätte ... ... Produktenwert (c + v) + m auf das Wertprodukt (v + m). Gegeben das Wertprodukt = ... ... der Tat aber ist die Rate des Mehrwerts nicht = m/C oder m/(c+v), sondern = m/v, also nicht 90/500, ...
... cher ou à trop bas prix; chacun ignore s'il vendra, à qui il vendra, comment il vendra, quand il ... ... lorsque vous êtes prêts à livrer la marchandise, la fantaisie a passé et s'est fixée sur un autre genre de produit... conséquences infaillibles ... ... p. 194, 195.] »En vérité, dit M. de Sismondi [in ›Nouveau principes...‹] (t ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro