... selbst ohne unmittelbaren Produktenaustausch. Ein Haus, welches A an B verkauft, zirkuliert als Ware, aber es geht nicht spazieren. ... ... und sodann durch die Ersetzung lokaler durch entfernte Märkte. Das Zirkulieren, d.h. tatsächliche Umlaufen der Waren im Raum löst sich auf in den Transport ...
... , die kapitalistische Schranke des Arbeitsfonds in seine gesellschaftliche Naturschranke umzudichten, zeige u.a. Professor Fawcett: »Das zirkulierende Kapital 873 eines Landes ... ... Kapital durch die Anzahl der Arbeiterbevölkerung zu dividieren.« 874 D.h. also, erst rechnen wir die wirklich gezahlten individuellen Arbeitslöhne ...
... Ware an B verkaufe und dann Ware von A kaufe. Für die Geschäftsfreunde A und B existiert dieser Unterschied nicht. Sie ... ... und Getreidebauer B in derselben Arbeitszeit mehr Getreide, als Weinbauer A produzieren könnte. A erhält also für denselben Tauschwert mehr Getreide und B ... ... vor als eine Metamorphose, ein bloßer Formwechsel der Ware. Derselbe Wert, d.h. dasselbe Quantum vergegenständlichter gesellschaftlicher ...
... während sie vorher für Kapital A = 1000% war. Bei Kapital A wie bei Kapital B ... ... = 100%. Ganz wie bei Kapital A. Daß bei Kapital A der Mehrwert nebst dem vorgeschoßnen Kapital ... ... %. Also für Kapital B 10% und für Kapital A 100%, d.h. zehnmal mehr. Würde hier gesagt: Diese Differenz ...
... entscheidend wichtig, daß während der Dauer des Prozesses, d.h. der Verwandlung von Baumwolle in Garn, nur die gesellschaftlich notwendige Arbeitszeit verzehrt wird. Müssen unter normalen, d.h. durchschnittlichen gesellschaftlichen Produktionsbedingungen, a Pfund Baumwolle während einer Arbeitsstunde in b Pfund ... ... betrug 3 sh., weil in ihr selbst ein halber Arbeitstag vergegenständlicht ist, d.h. weil die täglich zur ...
... Teil des Schmidtschen Aufsatzes könnte direkt für Ökonomen à la Loria geschrieben sein, wäre es nicht vergebliche Mühe, denen die Augen ... ... von den italienischen und hanseatischen Seerepubliken betriebnen Maßstab war unmöglich ohne Matrosen, d.h. Lohnarbeiter (deren Lohnverhältnis unter genossenschaftlichen Formen mit Gewinnbeteiligung versteckt sein mochte), ...
... 24stündige Produktionsprozeß heute noch in vielen bis jetzt »freien« Industriezweigen Großbritanniens, u.a. in den Hochöfen, Schmieden, Walzwerken und andren Metallmanufakturen von England, Wales ... ... ist hier rar und könnte unzureichend werden unter einer solchen Regulation« (d.h., Ellis, Brown et Co. könnten in die fatale Verlegenheit ...
... gleichgesetzt wird, z.B. 1 Quarter Weizen = a Ztr. Eisen. Was besagt diese Gleichung? Daß ein Gemeinsames von derselben Größe in zwei verschiednen Dingen existiert, in 1 Quarter Weizen und ebenfalls in a Ztr. Eisen. Beide sind also gleich einem Dritten, das ... ... Gegenständlichkeit, eine bloße Gallerte unterschiedsloser menschlicher Arbeit, d.h. der Verausgabung menschlicher Arbeitskraft ohne Rücksicht auf die Form ...
... nun der Fall zu betrachten, wo nicht wirkliche Akkumulation, d.h. unmittelbare Erweitrung der Produktionsleiter stattfindet, sondern ein Teil des realisierten Mehrwerts für ... ... in Geldform vollzieht, latentes Geldkapital bildet, während der andre wirklich akkumuliert, d.h. die Produktionsleiter erweitert, sein produktives Kapital wirklich ausdehnt. Die vorhandne Geldmasse ...
... also dar als G – W ‹ A + Pm ; d.h. G – W zerfällt ... ... ist aber = Wert von A + Pm, = dem in A und Pm umgesetzten G. G ... ... A – G – W, d.h. erstens A – G (= W – G) und zweitens G ...
... 1 / 3 %. Das Gesamtkapital produziert bei A verhältnismäßig mehr Profit als bei B, weil dort die Profitrate ... ... einen Wert von 40 Pfd. St. haben, d.h. sich in diesem Geldausdruck darstellen, statt früher in 20 Pfd. St. ... ... Größenwechsel nicht begleitet ist von einem Wechsel im Verhältnis von v:c, d.h., wenn bei konstanter Rate des Mehrwerts das Verhältnis des ...
... er selbst gleich darauf: »The capital of a merchant is altogether a circulating capital.« Aber der Unterschied zwischen ... ... a capital may be employed so as to yield a revenue or a profitto its employer«, nämlich als ... ... was die frühern Ausdrücke: yield a revenue, make a profit etc. bedeuten, daß nämlich beide Kapitalteile ...
... von der Funktion des Geldkapitals im ersten Stadium G – W ‹ A + Pm . G in diesem ersten Stadium zirkuliert als Geld. Es ... ... Geldfunktion verrichten, sich in die ihm als Waren gegenüberstehenden Elemente von P, in A und Pm umsetzen kann. In diesem Zirkulationsakt ...
... as the rate of profit declines, all other things do not remain equal... A low rate of profit is ordinarily accompanied by a rapid rate of accumulation, relatively to the numbers of the people, as in England... a high rate of profit by as lower rate ...
... 500 Pfd. St. verausgabt, nicht das alte. Aber sub A ist dies neue Kapital von 500 Pfd. St. die Geldform des neu ... ... in der hier unumgänglichen Geldform vorhanden sein und vorgeschossen werden. So wird von A wie von B während 50 Wochen gleichviel variables Kapital ...
... sein, daß ihre Leiden teils nur »zeitlich« (»a temporary inconvenience«), teils daß die Maschinerie sich nur allmählich eines ganzen Produktionsfelds ... ... besseres Gewebe als mit dem alten Maschinengarn produzieren.« 610 Fabrikinspektor A. Redgrave bemerkt hierzu: »Die Verminderung der Arbeiter bei ... ... 1861 bis 1868 verschwanden also 338 Baumwollfabriken; d.h., produktivere und großartigere Maschinerie konzentrierte sich in den Händen ...
... Zahlungsmittel diene, vermittelt nur den Ersatz von W durch A und Pm, d.h. den Ersatz des Garns, des Warenprodukts, worin ... ... Es ist nun wieder zu bemerken, daß G – A nicht einfacher Warenaustausch ist, sondern Kauf einer Ware ... ... der Kreislauf das erste Glied von G – A, welches für den Arbeiter A – G = W – G ist. ...
... es doch nur des Anstoßes der Bestellung, d.h. eines dem Dasein der Ware vorausgehenden Kaufs derselben und ihres antizipierten Verkaufs ... ... denn Geld an sich selbst ist kein Element der wirklichen Reproduktion. Wenn Kapitalist A z.B. während eines Jahrs oder einer größren Anzahl von ... ... Teil eines andern Schatzes war. Dieser Schatz des A, der potentiell neues Geldkapital ist, ist kein zusätzlicher ...
... worin sie als Fortschritt der politischen Ökonomie über Ricardo hinaus von Torrens u.a. wieder geltend gemacht wurde. »Der natürliche Preis, der aus der ... ... also zu ihren Werten verkauft werden, wenn ihr Verkaufspreis gleich ihrem Kostpreis, d.h. gleich dem Preis der in ihnen aufgezehrten Produktionsmittel plus Arbeitslohn ...
... er kann das Kapital von A nicht verausgaben ohne den Willen von A. In der Tat ist es also A, der ursprünglich die 100 ... ... Kapitals – Geld, das als Summe A ausgegeben wird und als Summe A + 1/x A zurückkehrt, in einem gewissen Zeitraum, ohne ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro