... Handel für sie gegebenen sogenannten Äquivalent, d.h., daß dies Äquivalent kein Äquivalent ist. Dies sogenannte Äquivalent ist der ... ... , dies rein empirische Gesetz; und hiervon abstrahierte er dann seinen Realwert, d.h. den Preis zu der Zeit, wenn das Konkurrenzverhältnis sich balanciert, wenn ...
... Zusammensetzung im genitivus pluralis und hat a . Selbst in Westfalen ist das a noch nicht ganz verschwunden: ... ... von b und p, g und k, d und t herbeiführt. Erst wo die Unmöglichkeit sich zeigt, b und p, d und t, g und k ...
... die Arbeiter nicht erzogen (d.h. zum Gehorsam gegen die Bourgeoisie erzogen) seien, so würden sie die ... ... Tatsache – man kann sie übrigens alle Tage bestätigt sehen – bestätigt u. a. auch Herr Parkinson, ... ... der Polizei selten besuchten Vierteln große Quantitäten dieses Getränks produzieren. Gaskell (a. a. O.) schlägt die Zahl dieser letzteren in Manchester allein auf ...
... is the attribute of commodities. A man or a community is rich, a pearl or a diamond is valuable... A pearl or a diamond u valuable as ... ... seiner Zeit ist durch folgendes charakterisiert. In »A Letter to A. Smith, L L. D. ...
... auch geradezu ins Feuer spazieren« (if you don't like to be frizzled in my frying-pan, you can take a walk into the fire). Die Seidenweber von ... ... werden und so eine gewisse Selbständigkeit erhalten – d.h., sie werden von der Bourgeoisie weniger direkt als in ...
... war unter den Arbeitern das Verlangen nach einer Zehnstundenbill rege geworden, d.h. einem Gesetz, das allen jungen Leuten unter ... ... seines Erwerbs in Ausschweifungen.« – Dr. J. P. Kay, a.a.O. 65 »Stubborn Facts«, p. ...
... großen Häupter des Geldzentrums geworden« – d.h. des Londoner Geldmarkts. ([H. Roy,] »The Theory of ... ... 4].) 91 »A demand for capital on loan and a demand for additional circulation ... ... Geld? – Nein.« – Die Konfusion rührt z.T. daher: A, der die 5000 Pfd. St ...
... unbegrenzter Menge vervielfältigen.« (Bd. I, S. 5, a. a. O.) »Wenn wir also von Waren, ihrem Tauschwert ... ... der Arbeit, die zu ihrer Erlangung erforderlich ist« [Ricardo, a. a. O., I, S. 4]. Die in jeder auf ...
... Kommissionsbericht meint naiv, die Furcht einiger »leitenden Firmen«, Zeit, d.h. Aneignungszeit fremder Arbeit, und dadurch »Profit zu verlieren«, sei ... ... der Londoner Bäckergesellen über Überarbeitung usw. Der Schrei wurde so dringend, daß Herr H. S. Tremenheere, auch Mitglied der mehrerwähnten Kommission ...
... Es muß eine beständige Überproduktion stattfinden, d.h. Produktion auf größrer Stufenleiter, als zu einfachem Ersatz und Reproduktion des vorhandnen ... ... die Kessel etc., kurz, ein gutes Stück der alten Lokomotive bleibt übrig.« (T. Gooch, Chairman of Great Western Railway Co., R. C. Nr ...
... a la philosophie de la misère de M. Proudhon«, Paris (A. Frank) und Brüssel (C. ... ... der Regel in deutscher Übersetzung. Die Aufspaltung der Warensumme W in Arbeitskraft A und Produktionsmittel Pm (W = A + Pm) wird hier in folgender Form wiedergegeben: W ‹ ...
... 5, 1886. Der Text folgt dem revidierten Sonderabdruck, Stuttgart (J.H.W. Dietz) 1888. • Über historischen Materialismus Es ... ... Hottingen/Zürich 1884. Der Text folgt der vierten erweiterten Auflage, Stuttgart (J. H. W. Dietz) 1892. Das Vorwort wurde ...
Biographie Friedrich Engels ... ... Leben, sein Wirken, seine Schriften, Berlin 1895, 1908 (2. Aufl.). H. Hirsch, Friedrich Engels. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg 1968 ... ... Freiburg, München 1970. M. Adler, Marx und Engels als Denker, Frankfurt a. M. 1972.
... conductio. 1. Soweit er sich auf operae bezieht. a) Eigentliche locatio conductio (weder das römische Vermieten noch Verpachten gemeint!), b) mandatum. 2. Soweit er sich auf usus rei bezieht. a) Auf Boden: ususfructus (auch nicht im bloß ...
... gute Preußen, weil sie unter preußischer Herrschaft stehen, a priori allem Liberalismus gar sehr zuwider, alles, solange es Sr. Majestät ... ... , z.B. S. 54, die Unkenkönigin, S. 87, Snewittchen u.a., denen S. 157 ein ganzes Gedicht (»Im Walde«) gewidmet ... ... häufig wechselten, steht jetzt unter der Leitung von H. Püttmann, der zuweilen in der »Abendzeitung« rezensierend ...
... des »Anarchismus«, Bakunin, der in Proudhon »unser aller Meister«, notre maître à nous tous, sah. Waren auch die Proudhonisten in Frankreich nur eine kleine ... ... Arbeit suchen, und das konnte er nicht, ohne Proletarier zu werden, d.h. ohne sein Häuschen, Gärtchen und Feldchen – eigen oder ...
... die geringste Rücksicht genommen auf die Vorurteile der britischen »Respektabilität«, d.h. des britischen Philisteriums, so wären wir noch schlimmer dran als ohne hin ... ... Um dies Wunder zu bewerkstelligen, nahm er zu Gottes Allmacht seine Zuflucht, d.h., er zwang die Theologie selbst, den Materialismus ...
... alle untereinander Brüder wären, sobald sie übergegangen, d.h. die griechischen Götter verleugnet und sich zur Anbetung jenes gekreuzigten Sophisten bekannt ... ... der neuen Welt weiter nichts ist als die allerordinärste Gefühlsduselei, in halbbiblische Redensarten à la Lamennais gebracht und mit Prophetenarroganz vorgetragen. Was die guten ... ... die der Auflösungsprozeß der alten Welt freigesetzt, d.h. an die Luft gesetzt hatte, kamen nacheinander in ...
... Gefühl, daß man im Kampf steht, und daß – à la guerre comme à la guerre. – Beim siebenten Siegel erscheinen sieben ... ... werden gerächt durch Zerstörung der großen Hure Babylon und aller ihrer Anhänger, d.h. der großen Masse der ... ... unsrer Zeitrechnung wurden die hebräischen Buchstaben auch als Zahlzeichen gebraucht a = 1, b = 2, g = ...
... sich über diesen Ausdruck tief entrüstet. Ganz mit Unrecht. À la guerre comme à la guerre. Der Ausdruck beweist bloß, daß Bismarck ... ... ein. Dagegen aber schmeichelte man den »Notabeln«, d.h. den durchaus französierten Adeligen und Bourgeois, und schützte sie in ihrer ... ... außerdem »über Mängel, welche bei der Ausführung der Reichsgesetze... hervortreten«, d.h. über Mängel, denen in ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro