... Mehrarbeit, entspringend aus der Verwandlung der Produktionsmittel in Kapital, d.h. aus ihrer Entfremdung gegenüber den wirklichen Produzenten, aus ihrem Gegensatz als fremdes ... ... künftigen Expropriation durch die Gesamtgesellschaft, die Nation, aufs erfreulichste vorgearbeitet. – F. E.} Es ist dies die Aufhebung der kapitalistischen Produktionsweise innerhalb der kapitalistischen ...
... der »Quantität des vorhandnen Geldes«, d.h. mit den Bestimmungen des von ihm inspirierten Bankakts von 1844; ... ... bloß in Geldkapital verwandeln. Wenn aber keine wirkliche Akkumulation, d.h. Steigerung der Produktion und Vermehrung der Produktionsmittel stattfände, was würde die Akkumulation ... ... kommen übrigens im Kap. XXVIII nochmals auf dieses Thema zurück. – F. E.} 3744. »Wollen Sie ...
... Noten, die sie rückerhält, Kapital, d.h. zinstragendes Papier. Außerdem entzieht sie dadurch ihre eignen Noten der ... ... sich, was die Bank selbst betrifft, in Zirkulation, d.h. außerhalb ihres Besitzes. Dehnt also die Bank ihre Diskontos und Lombardgeschäfte, ... ... wodurch man sich Zahlungsmittel verschafft, als ein empfangner Kapitalvorschuß anzusehn. – F. E.} Bei der Privatbank mit Notenausgabe ...
... 147.) Palmer, Exgouverneur und seit 1811 Direktor der B. of E.: 684. »Während der ganzen Periode von Mitte April 1847 bis ... ... Satz gilt selbstredend nur für England als Mittelpunkt des Welt-Geldmarkts. – F.E.} Achtens. Die Metallabflüsse sind meistens Symptom ...
... Produktionspreis des gesamten Warenkapitals ist daher = k + p + h (wo h der kommerzielle Profit). Der Produktionspreis oder der Preis, wozu ... ... Arbeit in Bewegung setzt, sondern dadurch, daß sie selbst arbeitet, d.h. die Funktionen des Kaufens und Verkaufens vollzieht, und ...
... nach Wilsons Theorie günstig auf die Kurse für England wirken, d.h. die Tendenz zur Ausfuhr von Edelmetall hemmen; wenn nicht nach Indien, ... ... in der es versandt wird, einen solchen Unterschied in der Wirkung macht, d.h. daß die Formverschiedenheit des Kapitals diese Wichtigkeit hat, und nun gar ...
... erheischt. Ferner ist der Widerstand geringer, den die Arbeitsmaschine findet. Z. T. wirkt dies sogar auf den Mehrwert und auf die Rate des Mehrwerts. ... ... die Rate des Mehrwerts handelt, die wesentlich abhängt vom Wert der Arbeitskraft, d.h. vom Wert der herkömmlichen Lebensmittel des Arbeiters ...
... geht sowohl der Preis « 〈d.h. der für diese Arbeit bezahlte Lohn} »wie das Produkt ... ... erstern enthält einen Bestandteil gleich der Summe der Arbeitslöhne, d.h. dem Wert des im Ankauf von Arbeitskraft angelegten Kapitalteils; dieser Wertteil existiert ... ... in (go to) den unmittelbaren Konsumtionsfonds; »der Preis « (d.h. das als Arbeitslohn erhaltne Geld) ...
... 50. und 60. Jahre. (n. 647, 1779, 1781.) (n. 648.) »Was denken die ... ... die ihre häuslichen Pflichten nicht erfüllen können.« (n. 651 sqq., 701.) (n. 709.) »Können die Witwen ein ... ... treibt sie von Haus und zum Soff.« (n. 1737.) »Aber gälte nicht dasselbe für die bei Eisenwerken ...
... capital sei – bullion, d.h. Barren und Hartgeld. (503.) Es ist überhaupt wundervoll, wie in ... ... des Leihkapitals (alle andern Umstände, Stand des Vertrauens etc. gleichgesetzt), d.h. des Kapitals, das in Form von Geld, Hartgeld und Noten, verliehen ... ... Report on Bank Acts«, 1857.) Für die Akkumulation des wirklichen, d.h. produktiven und Warenkapitals gibt einen Maßstab ...
... nur ein Teil des Profits ist, d.h. des Mehrwerts, den der fungierende Kapitalist dem Arbeiter auspreßt, ... ... haben in der Formel s = c (1 + z) n , wo s = Summe von Kapital + Zinseszins, c = dem ... ... Kapital, z = dem Zinsfuß (in aliquoten Teilen von 100 ausgedrückt) und n die Reihe der Jahre, worin ...
... Er sollt' den Ochsen schlachten. Der Schlächter schlacht't den Ochsen nicht, Der Ochse säuft das Wasser nicht, ... ... henken. Der Henker hängt den Schlächter, Der Schlächter schlacht't den Ochsen, Der Ochse säuft das Wasser, ...
... der herrschenden Klasse sind in jeder Epoche die herrschenden Gedanken, d.h. die Klasse, welche die herrschende materielle Macht der Gesellschaft ist, ... ... , wird notwendig auf das Phänomen stoßen, daß immer abstraktere Gedanken herrschen, d.h. Gedanken, die immer mehr die Form der Allgemeinheit ...
... diese Entwicklung naturwüchsig vor sich geht, d.h. nicht einem Gesamtplan frei vereinigter Individuen subordiniert ist, so geht sie von ... ... Marx:] Präexistenz der Klasse bei den Philosophen 34 N.B. Nicht zu vergessen, daß schon die Notwendigkeit der Leibeignen, zu ...
... die Jahre 1864 und 1865: Tabelle E Rubrik D. Einkommen aus Profiten (über 60 Pfd. ... ... in Irland 998 {titel}Tabelle ERubrik D. Einkommen aus Profiten (über 60 Pfd. St.) in Irland1864 ... ... Daher der Rückgang der Einkommen zwischen 60 und 100 Pfd. St. in Tabelle E. Eine durchsichtige Darstellung der Lage der ländlichen Tagelöhner in ...
... = mc + nv, wo m und n konstante Größen und m + n = 100. repräsentiert (m ... ... )v die höhere, (m – x)c + (n + x)v die niedrigere Zusammensetzung eines einzelnen Kapitals oder einer Kapitalgruppe ... ... Reihe über sehr lange Zeiträume sich erstreckender Schwingungen, d.h. von Schwingungen, die viel Zeit brauchen, bis ...
... Tat 100 Arbeiterkraft anzeigt, so n * 100 Pfd. St. die von n * 100 Arbeitern und 100 Pfd. St./n die von 100/n Arbeitern. Das variable Kapital dient hier also (wie bei gegebnem Arbeitslohn stets ... ... verglichen werden. In einem europäischen Land sei die Rate des Mehrwerts 100%, d.h., der Arbeiter arbeite den ...
... Vor 30 Jahren waren wollne Lumpen, d.h. Stücke von ganz wollnem Tuch etc... im Durchschnitt etwa 4 ... ... gearbeitet und besser poliert sind. Dies bezieht sich auf die Hilfsstoffe. Z. T. aber, und dies ist das wichtigste, hängt es von der Güte ...
... des ferneren Dinge, von denen der Arbeiter sich erhalten kann, d.h. Lebensmittel. Folglich muß ein Teil der jährlichen Mehrarbeit verwandt worden ... ... es erhält nur Gelegenheit, sich dauernd zu betätigen. »Plusieurs échanges successifs n'ont fait du dernier que le représentant du ...
Karl Marx Karl Marx (1818–1883) • ... ... dessen Schrift »Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie«, Stuttgart (J.H.W. Dietz) 1888. • Marx/Engels: Die heilige Familie oder ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro