B) Totale oder entfaltete Wertform z Ware A = u Ware ... ... B oder = v Ware C oder = w Ware D oder = x Ware E oder = etc. (20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder = 10 ...
... aufgedämmerte Ahnung von der Quelle des in ihm gemachten Gewinns, d.h. von der Natur des Mehrwerts, höchstens als ein gleichberechtigtes Moment erscheint neben ... ... drückt das Verhältnis m/C den Verwertungsgrad des ganzen vorgeschoßnen Kapitals aus, d.h. dem begrifflichen, innern Zusammenhang und der Natur des Mehrwerts entsprechend gefaßt, ...
... den schlechtesten Boden gleich den Produktionskosten, d.h. gleich Kapital plus Durchschnittsprofit. A sei dieser schlechteste Boden ... ... die fehlende Zufuhr von C geschafft werden konnte. D.h., der Preis mußte auf 20 sh. per qr. gestiegen sein. Sobald ... ... Kultur sind. Die Wichtigkeit betrifft hier unmittelbar nur die Größe des Rentals, d.h. der Totalrente der ganzen bebauten Fläche; es dient uns ...
... G – W zu entwickeln. Gold, d.h. die spezifische Ware, die als Maß der Werte und als Zirkulationsmittel dient ... ... di Economia Civile« (1765), p. 281 in Custodi , Parte Moderna, t. VIII.) 86 Petty : Gold ... ... p. 242. 87 E. Misselden , »Free Trade or the Means to ...
... die beiden Teile des Profits, d.h. des Mehrwerts, als Zins und Unternehmergewinn annehmen, kein Verhältnis zur Arbeit ... ... , aber nicht der Arbeit gegenüberstehn, folgt – daß Unternehmergewinn plus Zins, d.h. der Profit, weiter der Mehrwert, worauf beruhn? Auf ... ... autous kakopathein, epitropos lambanei tautên tên timên, autoi de politeuontai ê philosophousin (Wo die Herren sich selbst ...
... kommt die ursprüngliche Akkumulation des Kapitals, d.h. seine historische Genesis, hinaus? Soweit sie nicht unmittelbare Verwandlung von Sklaven ... ... also bloßer Formwechsel ist, bedeutet sie nur die Expropriation der unmittelbaren Produzenten, d.h. die Auflösung des auf eigner Arbeit beruhenden Privateigentums. Privateigentum, als Gegensatz ...
... dem es einen Teil bildet, Naturalform eines Elements des konstanten Kapitals I, d.h. gehört in die Kategorie der Produktionsmittel von Produktionsmitteln. Was daraus wird, d.h. zu welcher Funktion es dient, in der ... ... der Umsatz der verschiednen Bestandteile des jährlichen Produkts, d.h. ihre Zirkulation (die zugleich Reproduktion des Kapitals, ...
... Kapital von 18 d. nutzlos. Wenn einer von unsren Leuten« (d.h. den Fabrikarbeitern) »die Fabrik verläßt, macht er ein Kapital nutzlos, ... ... vermindert. Er verwandelt einen Teil des Kapitals, der früher variabel war, d.h. sich in lebendige Arbeitskraft umsetzte, in Maschinerie, also in ...
... – – Dai-me huma furia grande, e sonorosa, E naõ de agreste avena, on frauta ruda; ... ... Mas de tuba canora, e bellicosa Que o peito accende, e o côr ao gesto ... ... den fortgesetzten Kampf um die Befriedigung der notwendigsten Bedürfnisse einstweilen (d.h. bis zur Erzeugung neuer revolutionierender Produktivkräfte) ...
... Genève à ses contemporains.« Herr[n] Grün wurde aus Stein nicht recht klar, in welchem Zusammenhange der in ... ... und alle Leute mit liberalen Ideen, 2. die Gegner der Neuerung, d.h. die propriétaires, sofern sie sich nicht der ersten Klasse anschließen, 3. ...
... ehe ein Teil von ihnen t , in- und auslautendes k und p verschieben lernte. Wie ... ... . Er hat regelmäßig o statt u vor m und n mit folgendem Konsonanten, was nach demselben Braune entschieden unsächsisch ... ... oder Bonner. Dem Rheinfranken selbst macht das Eindringen der Verschiebung von t und auslautendem k so ...
... die der normalen Alkohole: C n H 2n+2 O; die der normalen fetten Säuren: C n H 2n O 2 und viele andre. In obigen Beispielen wird ... ... V. Rep.«, 1866. p. 3, n.24; p. 6, n. 55, 56; p. ...
... Arbeitern das Verlangen nach einer Zehnstundenbill rege geworden, d.h. einem Gesetz, das allen jungen Leuten unter dem ... ... Musik ist ihrem Ohr das Schrei'n Des Armen im Todeskampf; Skelette von Jungfrau'n und Knaben füll'n Die Höllen des König Dampf. Die ...
... Verbindung eingeht, wobei wieder Energie frei würde, mit H 2 O zu H 2 SO 4 , Schwefelsäure. Diese Umsetzung ... ... 4 ; 2. SO 3 + O + H 2 O = H 2 SO 4 + ... ... « gegenüber den Molekülen O 2 , H 2 , N 2 , die bereits einen Teil jener ...
... die Aussätzigen!« (Symons, Rept., App. Part I, pp. E 22 sqq.) Aus den Töpfereibezirken und aus Lancashire wird Ähnliches berichtet. ... ... nützen und die am Ende doch wieder die Motten und der Rost, d.h. die Bourgeois fressen. Aber solch ein Leben ist demoralisierend wie kein ...
... fränkisches Gepräge: ch statt des späteren h in Cherusci, Chariomerus; e statt i in Segestes, Segimerus ... ... erst später in das allen gemeinsame h abschwächte. Auch sonst finden wir keine Stammesverwandtschaft der Cherusker ... ... genitivus pluralis des Masculinums und Neutrums ê , das Femininum ô und ê ; das schwache Masculinum hat ...
... Verdienst – schon tüchtig vorgearbeitet. Werden aber die Pächter liberal, d.h. bewußte Bourgeois, so werden die Taglöhner notwendig Chartisten und Sozialisten, d.h. bewußte Proletarier. Das eine zieht das andre ... ... untersuchen. 81 E. G. Wakefield, M. P., »Swing ...
... großen Menge Weiber und Kinder, und wir finden hier (im Ch. E. Rept.) ganz dieselben Züge wieder, die uns der Fabrikbericht gab – ... ... Metallbezirken gegeben, auf die ich hier verweise; übrigens geht aus dem Ch. E. Rept. hervor, daß in Birmingham über ...
... von Angebot und Nachfrage, d.h. die verhältnismäßige Quote dieses Produktes gegenüber der Gesamtheit der Produktion konstituiert; es ... ... ergibt sich also schließlich: Die Bestimmung des Wertes durch die Arbeitszeit, d.h. die Formel, welche Herr Proudhon uns als diejenige hinstellt, welche die ... ... Principles of the Distribution of Wealth, most conducive to Human Happiness «, 1824; T[homas] R[owe] Edmonds, » ...
... einfaches Multipel der Arbeitsperiode bildet, so daß eine Zirkulationsperiode = n Arbeitsperioden, wo n eine ganze Zahl sein muß. In diesen Fällen wird ... ... werden also jedenfalls diese 100 Pfd. St. die Form von freigesetztem, d.h. nicht für die Arbeitsperiode nötigem Geldkapital besitzen. Das ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro