... auch das Abhängigkeitsgefühl vom entsagenden Kapitalisten. Daher alle Mißstände, die unser E. G. Wakefield so brav, so beredt und so rührend schildert. ... ... Staats wegen oktroyierte Bodenpreis muß natürlich »genügend« (sufficient price) sein, d.h. so hoch, »daß er die Arbeiter verhindert ...
... sagen wir, daß die Welt als unendlicher Progreß, d.h. in der Form der schlechten Unendlichkeit, existiert, und haben damit an ... ... , also in eine Geschichte, in der auf jeder Stufe andre Gesetze, d.h. andre Erscheinungsformen derselben universalen Bewegung herrschen, und somit als durchgehend Allgemeingültiges ...
... .B. 500 mechanische Weber in viel höherm Grade Surplusgewebe, d.h. mehr, als zu ihrer eignen Kleidung erheischt ist.) Es ist endlich bei der Betrachtung der Erscheinungsformen der Grundrente, d.h. des Pachtgeldes, das für die Benutzung ... ... Preis von Dingen, die an und für sich keinen Wert haben, d.h. nicht das Produkt der Arbeit ...
... und namentlich ihrer Anwendung, verglichen mit der spätern und z. T. ganz jungen Entwicklung der Chemie, Geologie und Physiologie, und namentlich wieder ... ... unter dieser Voraussetzung der Wert der Agrikulturprodukte über ihrem Produktionspreis stehn kann; d.h. daß der von einem Kapital von gegebner Größe ...
... worin G sich umsetzt, nicht Warenkapital im kategorischen Sinn, d.h. keine Funktionsform von industriellem Kapital, nicht von einem Kapitalisten produziert zu sein ... ... : Da man in den Kategorien: Geldwirtschaft, Kreditwirtschaft, nicht die Wirtschaft, d.h. den Produktionsprozeß selbst betont und als unterscheidendes ...
... usw., erinnern lebhaft an Messerschmied A und Garnwichser E. Im gelungnen Produkt ist die Vermittlung seiner Gebrauchseigenschaften durch vergangne Arbeit ausgelöscht. ... ... also daran, die von ihm gekaufte Ware, die Arbeitskraft, zu konsumieren, d.h., er läßt den Träger der Arbeitskraft, den Arbeiter, die ... ... Rohmaterial vergeudet und das Arbeitsinstrument geschont, d.h. nur so weit zerstört wird, als sein Gebrauch ...
... M' = (m' v n)/v = m'n; also M' = m' n, ... ... Die jährliche Rate des Mehrwerts ist immer = m' n, d.h. gleich der wirklichen Rate des Mehrwerts, produziert in ... ... ' ist größer als m', wenn n größer ist als 1; d.h., wenn das vorgeschoßne Kapital mehr ...
... 284 Über denselben Gegenstand erklärt Herr E. F. Sanderson, von der Firma Sanderson, Bros. et Co., Stahl ... ... der Nachtarbeit führen würden. »Was die Produktion von Stahl selbst angeht«, sagt E. F. Sanderson, »würde es nicht den geringsten Unterschied machen ... ... brach« liegen? »Es ist wahr«, antwortet E. F. Sanderson im Namen aller Sandersons, »es ...
... versteckt. Im Papiergeld tritt er augenscheinlich hervor. Man sieht: Ce n'est que le premier pas qui coûte. Es handelt sich hier nur ... ... , das sich erfahrungsmäßig feststellt. Daß diese Minimalmasse fortwährend ihre Bestandteile wechselt, d.h. aus stets andren Goldstücken besteht, ändert ...
... der »Allg[emeinen] Literat[ur]-Z[ei]t[un]g« I, 5: »Der Unterschied zwischen meiner Arbeit und ... ... ist, aller dogmatischen Formeln Herr zu werden« pp. – d.h., daß der Messias noch nicht geboren ist, daß des Menschen ...
... »Doctrine de St. Simon. Exposition. Première année. 1828/29«, 3 e éd., Paris 1831, steckt schon der Keim zum Crédit mobiller. Begreiflicherweise ... ... ist also diesen Bankiers »möglich, den industriellen Werkzeuge weit wohlfeiler, d.h. zu niedrigeren Zinsen zu verschaffen, ...
... gesehn, die Verwandlung des Surplusprofits in Grundrente, d.h. das Dazwischentreten des Grundeigentums, welches den Produktionspreis erhöhen würde, statt daß ... ... der Viehweide, und daher nur Rente tragende Ländereien dem Kornbau unterworfen würden, d.h. nur Ländereien, deren individueller durchschnittlicher Produktionspreis per qr. niedriger ... ... sie ein, sondern als Gratisnaturkraft des Kapitals, d.h. als eine Gratisnaturproduktivkraft der Arbeit, die sich aber ...
... dann aber auch – den Krach von 1857. – F. E.} I. Über die kolossale Entwertung von Staatspapieren und Aktien während der ... ... noch am selben Tag bekanntgab, wurde diese Methode vollends unmöglich. – F. E.} III. Das Folgende ist aus dem schon zitierten ...
... die Furcht einiger »leitenden Firmen«, Zeit, d.h. Aneignungszeit fremder Arbeit, und dadurch »Profit zu verlieren«, sei ... ... der Londoner Bäckergesellen über Überarbeitung usw. Der Schrei wurde so dringend, daß Herr H. S. Tremenheere, auch Mitglied der mehrerwähnten Kommission von 1863, ... ... eignen Boutique verkaufen. Gegen Ende der Woche... d.h. am Donnerstag, beginnt hier die Arbeit um 10 ...
... sind 1. der Reichtum der Industriellen und Kaufleute, d.h. ihre Verfügung über Reservekapital im Fall verzögerter Rückflüsse; 2. diese Rückflüsse ... ... das in einer Form existiert, worin es für ihn bloßes Warenkapital ist, d.h. Kapital, das rückverwandelt, und zwar wenigstens zunächst in Geld umgesetzt werden ...
... von B, B von C, C von D, D von E, E von F kauft, also sein Übergang von einer Hand in die ... ... die Gepflogenheit, ihre überflüssigen Fonds (d.h. Noten der B. v. E.) an Londoner bill-brokers zu schicken ...
... Kapitals, statt 666 2 / 3 Pfd. St.; d.h., es werden 333 1 / 3 Pfd. St. für Reparaturarbeit ... ... vom Standpunkt der ganzen Gesellschaft betrachtet: Es muß eine beständige Überproduktion stattfinden, d.h. Produktion auf größrer Stufenleiter, als zu einfachem Ersatz und Reproduktion des ...
... selbst; die von der B. von E. dekretierte Diskontorate entspricht der Sachlage und setzt sich im Markte ... ... als solcher eine wirksame Zinsratenerhöhung keineswegs rechtfertigt; die B. von E. hat dann durch starke Anleihen im »offnen Markt« erst »Geld rar ... ... ; ein Manöver, das ihr von Jahr zu Jahr schwerer wird. – F.E.} Wie nun diese Heraufsetzung der ...
... sich in v + m auflöst, d.h. gleich dem Wert, den die während des Jahrs verausgabte Arbeit den vorgefundnen ... ... (nämlich labour bestowed on any commodity) »has existed as fixed capital, i.e. in a form in which, though assisting to raise the future commodity ...
... einer ganzen Janitscharenmusik gangbarer Kategorien« (»Lit[eratur]-Z[ei]t[un]g« vgl. »Heilige Familie«, p. ... ... kristallinischen« Unsinn ausdrücken – aber man muß die Synoptiker »flüssig«, d.h. im Sinne ihrer Verfasser, und beileibe nicht »kristallinisch«, d.h. nach ihrem wirklichen Unsinn lesen, um zu dem wahren Glauben zu kommen ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro