Kritische Randglosse Nr. V »Dem Beweise für die Unmöglichkeit des Eigentums ... ... Bewußtsein und Leben . Sie wissen, daß Eigentum, Kapital, Geld, Lohnarbeit u. dgl. durchaus keine ideellen Hirngespinste, sondern sehr praktische, sehr gegenständliche Erzeugnisse ihrer ...
3. »Das Geheimnis der gebildeten Gesellschaft« Nachdem Eugen Sue uns durch ... ... lesen. »Cecily était le type incarné de la sensualité brûlante, qui ne s'allume qu'au feu des tropiques... Tout le monde à entendu parler de ...
Kritische Randglosse Nr. III »Worauf stützt nun Proudhon seinen Beweis für ... ... beweist, »daß in Wahrheit das Eigentum als Institution und Prinzip unmöglich ist« (p. 34), d.h., daß es sich selbst widerspricht und in allen ...
... Durchschnittsprofit ist, ist der Produktionspreis = Kostpreis + Profit = k + p = k + m, praktisch dem Wert der Ware gleichgesetzt. D.h., eine Erhöhung oder Erniedrigung des Arbeitslohns läßt k + p in diesem Fall ebenso unverändert, wie sie den Wert der Ware unverändert ...
III. Der Umschlag des variablen Kapitals, gesellschaftlich betrachtet Betrachten wir die ... ... gutem Stand des Geldmarkts. Sobald der Fabrikant selbst durch Kreditoperationen sein Geldkapital ersetzt, steht's schon schief). Der Exporteur verkauft seine Baumwollware später auf dem indischen Markt, von ...
... als G – W ‹ A + Pm ... P, wo die Punkte andeuten, daß die Zirkulation ... ... nicht nur Ware, sondern mit Mehrwert befruchtete Ware. Ihr Wert ist = P + M, gleich dem Wert des in ihrer Herstellung verzehrten produktiven Kapitals P plus dem von ihm erzeugten Mehrwert M. Unterstellen wir, diese Ware bestehe ...
XII. Die Reproduktion des Geldmaterials Es ist bisher ein Moment ganz außer ... ... Stelle Adams bemerkt Th. Tooke (»An Inquiry into the Currency Principle«, London 1844, p. 34-36 passim): »Es kann kein Zweifel bestehn, daß dieser hier ...
... impossible. Il fallut donc [...] qu'ils s'écartaient de la ligne droite.« Ich lasse einstweilen die Bündigkeit dieser Reflexionen ... ... von Marx korrigiert aus: letzte A27 bei Schaubach: (S. 549): Anstoßen (ictu) A28 bei Schaubach: ...
Charakterisierende Übersetzung Nr. IV Der kritische Proudhon reformiert schließlich die französische Gesellschaft , indem er ebensosehr die französischen Proletarier als die französische Bourgeoisie umschafft ... ... nur ein Ausdruck der jetzigen Impotenz der deutschen Literatur« etc. (Heft VIII, p. 54, »Allgemeine Literatur-Zeitung.«)
... Der Produktionspreis ist, wie früher gezeigt, = k + p, gleich Kostpreis und Profit. Dies aber ist ... ... Wert des in der Produktion der Ware verbrauchten konstanten und variablen Kapitals, und p' die prozentig berechnete Durchschnittsprofitrate. Ist k = 200 und p' = 20%, so ist der Produktionspreis k + kp' = 200 ...
... Nehmen wir z.B. die Tabelle III, S. 226. Boden B gibt für die erste Kapitalanlage von 2 1 ... ... des zuschüssigen Kapitals von derselben Unterproduktivität. Würden z.B. oben in der Tabelle S. 265 statt 1 1 / 2 qr. 2 1 / ...
II. Der Wechselkurs 〈Der Barometer für die internationale Bewegung der Geldmetalle ... ... englischen Schuldner. Siehe den Bericht über die Bankakte von 1857, oben Kap. 30, S. 31.} 2572. »1847 stand der Kurs zwischen England und Petersburg sehr ...
... of production in a national point of view.« (Ramsay, I. c. p. 23-26 passim.) Ramsay erklärt fixes Kapital, worunter er konstantes ... ... assisting to raise the future commodity, it does not maintain labourers « (p. 59). Hier sieht man wieder das ...
b) Die »weichherzige« und »erlösungsbedürftige« Masse Der Repräsentant der ... ... Versehen »an der Stelle«, wenn die absolute Kritik Allerhöchstselbst, »Anekdota« II, p. 89, diese leichten Truppen »unsere Heiligen« , unsre »Propheten«, » ...
... , so ist der Überschuß m resp. p nur noch = 15. Der Profit von 15 auf 105 ... ... Erhöhung des Arbeitslohns 50 c + 50 v + 20 p = 120. Eine Erhöhung des Arbeitslohns um 25% gibt für dasselbe ... ... 100%; Produktionspreis = Warenwert = 80 c + 20 v + 20 p = 120; Profitrate = 20 ...
5. Zusammenfassung Die abgeschmackte Formel, daß die drei Revenuen, Arbeitslohn, ... ... the quantity of capital stock which is employed in setting them to work«. Introduction, p. 12). Mit einem Wort, die verschiednen Faktoren des Arbeitsprozesses – gegenständliche ...
Nutzen für die Kirche vom Zinsverbot »Zins zu nehmen hatte die Kirche verboten; aber nicht das Eigentum zu verkaufen, um sich aus der Not zu ... ... Zinsen würden die Kirchen und Klöster nimmermehr so reich haben werden können.« (l.c p. 55.)
... Trennung, die in den historisch überlieferten Städten (u. a. mit den Juden) mit überkommen war und in den neugebildeten ... ... Anfang des 16. Jahrhunderts hervor. Diese Vagabunden, die so zahlreich waren, daß u. a. Heinrich VIII. von England ihrer 72000 hängen ließ, wurden nur ...
I. Die Bewegung des Goldschatzes Mit Bezug auf die Aufspeicherung von Noten ... ... täglich 488830 Pfd. St. über dies Maximum hinaus. (B. A. 1858, p. XI.) Das gesetzliche Maximum war damals 14475000 Pfd. St. plus dem Betrag ...
... etc. (Buch I. Kap. III, p. 92.) Z.B. in der Zirkulation zwischen II c und ... ... in Konsumtionsmitteln verausgabt wird. In der Zirkulation G – W... P... W' – G' ist der erste Akt G – W des ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro